FWF bewilligt herausragende Projekte für 52,8 Millionen Euro
In der Herbst-Kuratoriumssitzung des FWF konnten bei einem Antragsvolumen von 183,5 Millionen Euro rund 52,8 Millionen Euro bewilligt werden. Dies ergibt eine Bewilligungsquote über alle Programme von 28,8 Prozent. Insgesamt konnten von 559 Anträgen 170 herausragende Projekte reüssieren.
Kuratoriumssitzung im Detail
Die Einzelprojekte als „Rückgrat“ der FWF-Förderungen machten wieder den größten Anteil der Bewilligungen aus. Bei einer Antragssumme (inkl. der Klinischen Forschung) von 114,0 Millionen Euro konnten 33,3 Millionen Euro bewilligt werden, was einer Bewilligungsquote von 29,2 Prozent entspricht.
Im Bereich der Internationalen Programme, die gemeinsam mit internationalen Partnerförderorganisationen durchgeführt werden, lag die Antragssumme bei 46,0 Millionen Euro, davon konnten 12,1 Millionen Euro bedingt bewilligt werden (Bewilligungsquote 26,3 Prozent). Hier sind teilweise noch die Entscheidungen der Partnerorganisationen abzuwarten.
Mit dem Karriereprogramm ESPRIT fördert der FWF hoch qualifizierte Postdocs. In der aktuellen Kuratoriumssitzung standen 66 Anträge (20,1 Mio. Euro) zur Entscheidung. Davon konnten 20 exzellent begutachtete Projekte mit einem Volumen von 6,1 Millionen Euro bewilligt werden, wobei elf Förderungen an Frauen und neun an Männer gingen.
Forschung erleben
Um in FWF-geförderten Projekten Bürger:innen aktiv einbinden zu können, wurde seitens des FWF das Programm Top Citizen Science (TCS) geschaffen. Von 14 Anträgen bewilligte das FWF-Kuratorium vier Projekte mit einem Volumen von insgesamt rund 200.000 Euro.
- „Nach dem Abbau feministische Zukunftsgeschichten“
Karin Reisinger
Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für das künstlerische Lehramt - „Salon offener Geheimnisse“
Stefanie Wuschitz
Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für das künstlerische Lehramt - „Das ABC der Dialekte: Historische Notizen digital erforschen“
Alexandra Lenz
Universität Wien, Institut für Germanistik - „City Layers: Citizen Mapping als Praxis des Stadt-Machens”
Peter Mörtenböck
Technische Universität Wien, Institut für Kunst und Gestaltung
Qualität, Fairness, Transparenz
Der FWF steht neben höchster wissenschaftlicher Qualität, Internationalität und Fairness auch für maximale Transparenz. Sämtliche bewilligten Forschungsprojekte werden detailliert auf der FWF-Website dargestellt, zu finden unter: FWF Project Finder
Darüber hinaus werden für jede Kuratoriumssitzung Statistiken zur Verfügung gestellt, die Sie hier finden.
FWF-Kuratorium
Das Kuratorium des FWF setzt sich aus dem Präsidium des Wissenschaftsfonds sowie Referent:innen zusammen. Primäre Aufgabe des Kuratoriums ist die Entscheidung über die Förderung von Forschungsvorhaben. Sämtliche Mitglieder des FWF-Kuratoriums finden Sie hier.