#ConnectingMinds
Zielgruppe
Das Förderangebot richtet sich an Konsortien von zwei bis fünf international herausragenden Forscher:innen an einer oder mehreren österreichischen Forschungsstätten.
Förderziele
Ziel des Programms ist es, Forschenden die Möglichkeit zu geben, kooperative Forschungsvorhaben zu initiieren, die wissenschaftliches und gesellschaftliches Wissen verbinden (transdisziplinäre Forschung). Unterstützt werden Projekte zu Themen von hoher aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Relevanz, in denen neue wissenschaftliche Erkenntnisse generiert und zugleich mögliche Lösungsoptionen für komplexe Herausforderungen aufgezeigt werden. Dabei werden Wissensbestände unterschiedlicher Personengruppen aus der Gesellschaft mit Forschungsaktivitäten verzahnt, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu intensivieren. Die Förderung von Capacity-Building der Wissenschaftler:innen in Bezug auf transdisziplinäres Forschen soll die Anwendung eines methodisch fundierten transdisziplinären Forschungsprozesses unterstützen.
Weitere angebotsspezifische Informationen
Das Programm ist in zwei Stufen gegliedert:
In der ersten Stufe können zwei bis fünf Forscher:innen einen Antrag für die Durchführung eines #ConnectingMinds-Workshops stellen. Im Falle der Bewilligung entwickeln und vertiefen die Forscher:innen in diesem Workshop ihre Projektidee und ihren geplanten Forschungsprozess für ein #ConnectingMinds-Projekt gemeinsam mit den weiteren Projektbeteiligten (u. a. Praxisakteur:innen).
In der zweiten Stufe wird der Antrag für ein #ConnectingMinds-Projekt eingereicht, der auf den Ergebnissen des Workshops beruht und das Forschungsvorhaben weiter ausführt.
Förderdauer und Förderhöhe
- #ConnectingMinds-Workshop: 1–3 Tage
- #ConnectingMinds-Workshop: maximal 12.000 €
- #ConnectingMinds-Projekt: maximal 60 Monate
- #ConnectingMinds-Projekt: maximal 1,25 Mio. €
Voraussetzungen
- Konsortium von zwei bis fünf wissenschaftlich bzw. künstlerisch-wissenschaftlich tätigen Personen mit einer dem FWF-Standard entsprechenden wissenschaftlichen Qualifikation
- Hohe wissenschaftliche Qualität auf internationalem Niveau
- Innovativer Forschungsansatz, der eine gesellschaftliche Themenstellung sowie eine oder mehrere konkrete Herausforderungen adressiert und mögliche Lösungsoptionen erarbeitet
- Anwendung eines transdisziplinären Forschungsprozesses mit der Möglichkeit der Einbindung von Praxisakteur:innen
- Die thematische Relevanz des Antrags zu einem oder mehreren Bereichen der genannten thematischen Schwerpunkte sollte gegeben sein
- Für weitere Details siehe Antragsrichtlinien
Informationen zur aktuellen Ausschreibung
Für die aktuelle Ausschreibung stellt der FWF aus Mitteln des Fonds Zukunft Österreich Fördermittel für innovative #ConnectingMinds-Workshops und #ConnectingMinds-Projekte zur Verfügung, unter anderem im Rahmen der thematischen Schwerpunkte der EU-Missionen. Die wissenschaftlichen Fragestellungen können sich auf folgende Themenbereiche beziehen:
- EU-Missionen:
- Mission Cancer: Krebs besiegen – Mission Possible
- Mission Climate: Ein resilientes Europa, um dem Klimawandel zu begegnen
- Mission Cities: 100 klimaneutrale Städte bis 2030 – mit und für die Gesellschaft
- Mission Soil: Gesunde Böden für ein gesundes Leben
- Mission Waters: Unsere Meere und Gewässer bis 2030 regenerieren
Weitere Informationen und Beispiele für mögliche Themenbereiche finden sich in den Antragsrichtlinien. Darüber hinaus ist die Einreichung von thematisch offenen Anträgen möglich.
Vergabe
- #ConnectingMinds-Workshops: schriftliche Begutachtung durch eine internationale Jury
- #ConnectingMinds-Projekte: durch das Kuratorium des FWF auf Vorschlag der internationalen Jury; die Empfehlungen erfolgen auf Grundlage einer internationalen Begutachtung sowie Hearings
Anzahl förderbarer Projekte
- Etwa 15 Workshops
- Etwa 3 Projekte zu den EU-Missionen und ein thematisch offenes Projekt
Fördergeber
Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Einreichung
11.11.2024 bis 13.02.2025 (14:00 Lokalzeit Wien)
Beratung und Kontakt
Mag. phil. Petra Biberhofer PhD
petra.biberhofer(at)fwf.ac.at
+43 676 83487 8839