Veranstaltungen für Antragsteller:innen und Forschungsservices

Erfahren Sie in unseren FWF-Infoveranstaltungen mehr über die Arbeitsweise und Förderabwicklung des Wissenschaftsfonds FWF. Das Veranstaltungsangebot erstreckt sich vom FWF-Basiswissen über Programmspezifika bis hin zu Coaching-Workshops zur Antragstellung und Webinaren zur erfolgreichen Umsetzung eines FWF-Projekts.

Wer entscheidet im FWF über meinen Förderantrag? Was passiert mit meinem Antrag nach der Einreichung? Und wie geht es nach der Bewilligung weiter? Die Infoveranstaltungen des FWF decken alle Aspekte einer Förderung von der Einreichung bis zum erfolgreichen Projektabschluss ab. Erfahren Sie hier, welche Webinare und Coaching-Workshops der FWF anbietet, und wählen Sie in unserem Eventkalender das für Sie passende Angebot aus – wir freuen uns, Sie bei einer unserer Infoveranstaltungen begrüßen zu können.

Veranstaltungskalender und Newsletter: Keinen Termin verpassen

Der FWF-Eventkalender bietet eine Terminübersicht über alle Infoveranstaltungen. Sie können sich über den jeweiligen Link im Kalender auch zu diesen anmelden. Wir empfehlen Ihnen darüber hinaus, den FWF-Newsletter zu abonnieren, um regelmäßig Neuigkeiten vom FWF und dem österreichischen Wissenschaftsbereich sowie Ankündigungen zu FWF-Infoveranstaltungen zu erhalten.

FWF-Webinar: FWF-Basiswissen

Dürfen wir uns vorstellen? Im FWF-Webinar „FWF-Basiswissen“ lernen Sie die Förderprinzipien und das Förderportfolio des FWF kennen. Darüber hinaus erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Einreichung und zum Entscheidungsverfahren. Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen und Karrierestufen, die an einer FWF-Einreichung interessiert sind, sowie an Mitarbeitende von Forschungsservices. Es bildet die Basis für alle weiterführenden Infoveranstaltungen des FWF.

Das Webinar findet online via Zoom statt und dauert i.d.R. 90 Minuten. Es werden auch Termine auf Englisch angeboten. Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nötig. Bitte melden Sie sich über den Anmeldelink im jeweiligen Kalendereintrag an. Üblicherweise findet das Webinar „FWF-Basiswissen“ ab 25 Teilnehmer:innen statt.

FWF-Webinar: „Im Fokus“ zu einzelnen Programmen

Wissen Sie schon, in welchem Förderprogramm Sie einreichen werden, oder wollen Sie mehr zu einem bestimmten Programm erfahren? Im FWF-Webinar „Im Fokus“ werden die Spezifika und Antragsrichtlinien einzelner Programme präsentiert und es wird auf besondere Aspekte der Antragstellung eingegangen. Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Meist finden die „Im Fokus“-Webinare anlassbezogen (z. B. zum Ausschreibungsstart des jeweiligen Programms) sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt. In regelmäßigen Abständen werden auch Veranstaltungen exklusiv für Frauen angeboten, mit Schwerpunkt auf Frauenförderungs- und Gleichstellungsmaßnahmen innerhalb des jeweiligen Förderprogramms.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nötig. Bitte melden Sie sich über den Anmeldelink im jeweiligen Kalendereintrag an. Üblicherweise findet ein „Im Fokus“-Webinar ab 25 Teilnehmer:innen statt.

FWF-Coaching-Workshop: FWF-Antrag einreichen

Im FWF-Coaching-Workshop „FWF-Antrag einreichen“ erhalten Sie nicht nur einen praxisorientierten Einblick in die Förderprinzipien und Entscheidungsverfahren des FWF, sondern auch Beratung und Tipps für einen aussagekräftigen Antrag. Das Angebot richtet sich insbesondere an Wissenschaftler:innen, die in naher Zukunft einen Antrag einreichen möchten und über die notwendigen Voraussetzungen verfügen. Idealerweise sind Sie bereits mit dem FWF-Portfolio vertraut sind und haben eines der oben genannten FWF-Webinare besucht. Interessierte Personen aus allen Fachrichtungen sind zur Teilnahme eingeladen. Als wichtige Multiplikatoren begrüßen wir auch Mitarbeiter:innen der Forschungsservices gerne bei unseren Workshops.

Das Besondere an diesen Coaching-Workshops ist ihre praxisorientierte Gestaltung: Inputs seitens des FWF-Beratungsteams wechseln sich mit praktischen Übungen ab. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit echten Anträgen des FWF. Teilnehmer:innen schlüpfen in die Rolle der Gutachter:innen und analysieren und diskutieren Anträge und Gutachten, die zur jeweiligen Entscheidung des FWF-Kuratoriums geführt haben. Dos and Don’ts bei der Erstellung von Anträgen sowie wichtige Aspekte des Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren runden die Workshops ab.

In der Regel orientieren sich die FWF-Coaching-Workshops exemplarisch an den Antragsrichtlinien für Einzelprojekte und werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten. Vereinzelt werden auch programmspezifische Coaching-Workshops angeboten. Diese werden auf der jeweiligen Programmseite im Förderportfolio und im Eventkalender separat angekündigt.

Ort, Kosten und Anmeldung

FWF-Coaching-Workshops sind ganztägige Veranstaltungen (9 bis 17 Uhr) und finden in einem Seminarhotel oder direkt im Wissenschaftsfonds FWF am Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, statt. Die Teilnahmekosten von 120 Euro beinhalten die Kursunterlagen sowie die Verpflegung in den Kaffeepausen und beim gemeinsamen Mittagessen. Viele Universitäten und Forschungsstätten refundieren den Unkostenbeitrag zur Gänze oder teilweise an ihre teilnehmenden Forscher:innen.

Eine verbindliche Anmeldung ist nötig. Eine kostenlose Stornierung der Teilnahme ist bis spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin möglich. Bei Nichterscheinen wird der gesamte Unkostenbeitrag in Rechnung gestellt. Alternativ können Sie bis spätestens zwei Werktage vor dem Workshoptermin eine:n Ersatzteilnehmer:in per E-Mail bekannt geben. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist jedenfalls beschränkt. Bei zu wenigen Anmeldungen behält sich der FWF die Absage eines Workshop-Termins vor.

Virtuelle FWF-Coaching-Workshops

Seit 2023 bietet der FWF zusätzlich virtuelle Coaching-Workshops via Zoom an. Inhaltlich unterscheiden sich diese nicht substanziell von den Präsenzveranstaltungen. Allerdings ersuchen wir alle Teilnehmer:innen, sich bereits im Vorfeld in beispielhafte Antragsunterlagen einzuarbeiten, um im virtuellen Coaching-Workshop aktiv an den Gruppendiskussionen teilnehmen zu können. Die Anträge werden eine Woche vor dem Veranstaltungstermin online zur Verfügung gestellt. 

Virtuelle Coaching-Workshops dauern rund fünf Stunden, die Teilnahmekosten betragen 80 Euro. Auch hier erstatten viele Universitäten und Forschungsstätten den Unkostenbeitrag zur Gänze oder teilweise.

FWF-Webinar: FWF-Projekte erfolgreich umsetzen

Der FWF bietet Forschenden viel Freiraum und Flexibilität bei der Durchführung von Forschungsprojekten. Dennoch gibt es bei der konkreten Umsetzung eines Projekts Richtlinien und Regeln zu beachten – das FWF-Webinar „FWF-Projekte erfolgreich umsetzen“ beschäftigt sich mit allen wichtigen Fragen zur operativen Abwicklung eines Projekts. Anhand von Dos and Don’ts lernen die Teilnehmer:innen die wichtigsten Punkte der Fördermittelverwendung und -abrechnung kennen. Das Webinar bietet selbstverständlich die Möglichkeit, individuelle Fragen zur operativen Abwicklung unter PROFI zu stellen. Zudem werden weitere Unterstützungsangebote und Services des FWF vorgestellt.

Das Angebot richtet sich spezifisch an die Projektleiter:innen von bewilligten FWF-Projekten im PROFI-Modus, Projektadministrator:innen und Mitarbeitende der Forschungsservices. Das Webinar führt schrittweise durch die erfolgreiche operative Abwicklung eines FWF-Projektes unter PROFI vom Fördervertrag bis zum Projektabschluss.

Das Webinar findet online via Zoom statt und dauert i.d.R. 90 Minuten. Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nötig. Bitte melden Sie sich über den Anmeldelink im jeweiligen Kalendereintrag an. Üblicherweise findet das Webinar ab 25 Teilnehmer:innen statt.

Wir mit Ihnen: FWF-Coaching-Workshops für Ihre Forschungsstätte

Das Beratungsteam des FWF bietet auch gerne einen der oben genannten Coaching-Workshops direkt in Kooperation mit Ihrer Forschungsstätte an. Die einladende Forschungsstätte trägt dabei die Kosten in Form eines pauschalen Unkostenbeitrags.

Um Ihren Forscher:innen dennoch genügend Raum zum Austausch untereinander und mit dem FWF bieten zu können, finden physische Workshops außerhalb der einladenden Forschungsstätte statt. Der FWF übernimmt die Organisation und Abwicklung. Lediglich die Anmeldung der Teilnehmer:innen erfolgt in diesem Fall über Ihre Forschungsstätte.

Sollten Sie Interesse an einem FWF-Coaching-Workshop an Ihrer Forschungsstätte haben, kontaktieren Sie bitte als Erstes die zuständigen Ansprechpersonen Ihrer Forschungsstätte (Forschungsservice, Personalentwicklung oder Ähnliches). Gemeinsam mit diesen kann der FWF dann in die Planung Ihrer Veranstaltung gehen.

Aktuelle Termine

Beratung und Kontakt

Martin Mandl
martin.mandl(at)fwf.ac.at
+43 676 83487 8615

Nach oben scrollen