In vielen wichtigen Märkten – bspw. Märkten für Gesundheit, Reparaturdienstleistungen, Finanzdienstleistungen – sind Kunden oftmals nicht in der Lage, die Qualität und den Typus des Gutes, der Dienstleistung bzw. des Finanzproduktes zu identifizieren, welche ihren Bedürfnissen am besten gerecht werden. Ärzte, Mechaniker und Finanzexperten hingegen, sind besser über die Qualität der Dienstleistung oder des Produktes informiert. Solche Informationsasymmetrien zwischen den Handelspartnern sind typisch für Vertrauensgüter. Ein Problem dabei ist, dass diese Informationsasymmetrie zu Betrug, Ineffizienzen und Marktverzerrungen führen kann, wie beispielsweise die letzte Finanzkrise gezeigt hat. Daher ist die wissenschaftliche Untersuchung von Vertrauensgütermärkten von großer Wichtigkeit für Konsumenten, Politiker, Regulatoren und die Gesellschaft als Ganzes.
In unserem Forschungsprojekt „Vertrauensgüter, Anreize und Verhalten – Theorie, Labor und Feld“ analysieren wir die wichtigsten Bestimmungsfaktoren von individuellem Verhalten und Markteffizienz in Vertrauensgütermärkten. Wir untersuchen (1) wie unterschiedliche monetäre und nicht-monetäre Anreizsysteme Betrug, Risikoverhalten und Markteffizienz beeinflussen; (2) die Auswirkungen unterschiedlicher Versicherungen auf das Verhalten und die Markteffizienz; (3) wie persönliche, moralische und kognitive Eigenschaften, Normen und Peer-Effekte das Verhalten und die Marktergebnisse beeinflussen; und (4) die Auswirkungen von Reputation von im Wettbewerb stehenden Anbietern von Vertrauensgütern.
Aus methodischer Sicht kombinieren wir theoretische Modellierung mit Feld-, Laborexperimenten und Labor- mit Feldexperimenten. Dieses Projekt bringt sechs etablierte Projektleiter (PPL) aus den Bereichen Finanzwirtschaft und Volkswirtschaft zusammen, die über Expertisen in experimenteller Wirtschaftsforschung (im Labor und im Feld), Theoriebildung, angewandter Mikroökonomik und Finanzwirtschaft verfügen. Jedes Teilprojekt beinhaltet Vernetzungen mit mehreren anderen Projektleitern und führt somit zu großem Synergiepotenzial und Kohärenz. Das Projekt wird von den PPLs Loukas Balafoutas (Innsbruck), Jürgen Huber (Innsbruck), Rudolf Kerschbamer (Innsbruck), Michael Kirchler (Innsbruck), Matthias Sutter (Cologne and Innsbruck), und Markus Walzl (Innsbruck) geleitet.
Mit diesem Projekt beschreiten wir mehrere neue Wege. Erstens liefert das Projekt fundamentale Einsichten in das Funktionieren von alltäglichen Vertrauensgütermärkten und zeigt auf wie individuelles Verhalten, Anreizstrukturen und der institutionelle Rahmen auf diesen Märkten zusammenspielen. Zweitens, wird das Projekt wichtige politik- und regulierungsrelevante Einsichten liefern, wie man Vertrauensgütermärkte besser designen kann. Dabei werden unsere Teammitglieder regelmäßig mit Politikern, Regulierungsbehörden und der medialen Öffentlichkeit kommunizieren, was dazu führt, dass die Projekterkenntnisse in den gesellschaftlichen Diskurs einfließen. Drittens, eröffnet der Fokus auf die Interaktion zwischen Anreizsystemen und Vertrauensgütern eine gänzlich neue Perspektive auf Märkte für Finanzberatung und Fondsmanagement, auf denen die Anreizsysteme und die asymmetrischen Interessen zwischen Kunden und Banken seit der Finanzkrise unter starker Kritik stehen.
Durchschnittlich beschäftigte Nachwuchswissenschafter:innen
6 PhDs, 6 PostDocs
Höhe der FWF-Förderung
3,5 Mio. €
Internationale Kooperationspartner
- Prof. Dr. Uwe Dulleck, School of Economics and Finance, Queensland University of Technology
- Prof. Dr. Eberhard Feess, Frankfurt School of Management and Finance
- Prof. Dr. Ernst Fehr, University of Zurich
- Prof. Dr. Magnus Johannesson, Stockholm School of Economics
- Assoc. Prof. Dr. Nikos Nikiforakis, New York University Abu Dhabi
- Prof. Dr. Bettina Rockenbach, University of Cologne
- Prof. Dr. Shyam Sunder, Yale University
- Prof. Dr. Marie Claire Villeval, CNRS-Gate University of Lyon
- Prof. Dr. Utz Weitzel, University of Utrecht
Principal Investigators (PI)
- Univ.-Prof. Dr. Michael Kirchler
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Kerschbamer
- Univ.-Prof. Dr. Loukas Balafoutas
- Univ.-Prof. Dr. Matthias Sutter
- Univ.-Prof. DDr. Jürgen Huber
- Univ.-Prof. Dr. Markus Walzl