Zur "poetischen Intensität" von Friederike Mayröckers Lyrik
On the "Poetic Intensity" of Friederike Mayröcker´s Lyrical Poetry
Wissenschaftsdisziplinen
Kunstwissenschaften (10%); Philosophie, Ethik, Religion (15%); Psychologie (10%); Sprach- und Literaturwissenschaften (65%)
Keywords
-
Friederike Mayröcker,
Friedrich Hölderlin,
Contemporary Lyrical Poetry,
Literary Intensity Studies
Ziel der Arbeit ist eine umfassende Studie zum lyrischen Werk der österreichischen Autorin Friederike Mayröcker (*1924), sowie dessen Neuperspektivierung im Lichte der literaturwissenschaftlichen Intensitätsforschung. Entgegen der verbreiteten sog. Modernitätsthese, der zufolge moderne Lyrik auf den Ausdruck von Gefühl verzichte und ihm das formale Experiment entgegensetze (Winko 2003), soll in der projektierten Arbeit gezeigt werden, dass in Mayröckers Gedichten der Ausdruck von Gefühlen und das formale Experiment einander keineswegs ausschließen, dass sie vielmehr hochemotionell und hochartifiziell zugleich sind. Ausgegangen wird von der These, dass die außerordentliche poetische Intensität ihrer Lyrik aus der sprachlichen Transformation multipler Intensitäten hervorgeht. Ziel der Arbeit ist es, die formale und inhaltliche Komplexität der Gedichte zu analysieren und sie als Ausdruck einer intensiven Lebenshaltung (Mayröckers berühmter poetischer Existenz) zu beschreiben. Gezeigt werden soll die Relevanz der Form (der hochartifiziellen Kodierung) für die Repräsentation intensiver äußerer und innerer Wahrnehmungen (Emotionen, Gedanken, Sinneswahrnehmungen). Ein weiteres Ziel der Arbeit wird es sein, Mayröckers Lyrik innerhalb der zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik zu positionieren und dabei die Einzigartigkeit dieser Dichtung zu beschreiben. Auch soll gezeigt werden, dass Mayröckers Einfluss auf andere Dichterkolleginnen und kollegen vor allem über ihre Lyrik läuft. Um die Bedeutung des Konzepts der Intensität als Analysekriterium für Mayröckers Lyrik plausibel zu machen, ist es nötig, die Gedichte im Kontext der geisteswissenschaftlichen Intensitätsdiskurse zu sehen. Dazu fragt die Arbeit zunächst nach historischen Intensitätskonzepten, mit denen Mayröckers Poetik verbunden ist. Hier wird es vor allem Hölderlins Poetik der Intensität sein, deren Bedeutung herausgestrichen werden soll. Gefragt wird danach, inwiefern und auf welche Weise Mayröcker als Hölderlin-Erbin gesehen werden kann, inwiefern sie aber auch in einer Traditionslinie mit anderen Dichtern wie etwa Georg Trakl oder Paul Celan steht. Darüber hinaus soll das Projekt deutlich machen, dass Mayröcker auch die literarische Produktion sowie die literatur- und kunsttheoretische Debatten ihrer eigenen Zeit umfassend rezipiert, wobei zu zeigen ist, dass ihr Interesse sich sehr häufig an dem entzündet, was in dieser Arbeit ästhetische Intensität genannt wird. Für die Analyse und Kontextualisierung der einzelnen Gedichte wird es in methodischer Hinsicht nötig sein, die literaturwissenschaftliche mit anderen wissenschaftlichen Perspektiven zu verknüpfen, insbesondere mit der psychologischen. Gerade im Bereich der psychologischen Intensitätsforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten interessante Beschreibungs- und Erklärungsmodelle entwickelt, die für eine neue Mayröcker-Lektüre fruchtbar gemacht werden können. Die Entwicklung einer interdisziplinär ausgerichteten analytischen Instrumentariums gehört demnach zu den vorrangigen Zielen der Arbeit. Da zu Mayröckers charakteristischen Emotionswörtern auch die Tiere gehören, werden ihre Tier-Gedichte auch im Lichte der interdisziplinär angelegten Cultural and Literary Animal-Studies neu perspektiviert. Schließlich versteht sich die Arbeit auch als Beitrag zur aktuellen Debatte um eine Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft, die das Verhältnis von Literatur und ethischem Wissen reflektiert.
Das Projekt entwickelt eine Theorie der lyrischen Intensität als literarischer Denkfigur und als Kategorie wissenschaftlicher Textbeschreibung. Vor dem Hintergrund ihrer Genese aus den Naturwissenschaften sowie verschiedener Erklärungsmodelle (aus Philosophie und Neuropsychologie) wurde ein interdisziplinärer Katalog an Kriterien erstellt, anhand derer das Phänomen Intensität an lyrischen Texten erfasst und analysiert werden kann. Um möglichst differenzierte Kriterien zu formulieren, wurde der ursprünglich anvisierte Rahmen des Projekts dahingehend erweitert, dass nicht mehr nur Gedichte von Friederike Mayröcker als Basis der Analyse herangezogen wurden, sondern auch Gedichte von Hölderlin, Georg Trakl und Paul Celan. Allen Texten ist eine gewisse Dunkelheit eigen, d.h. eine lyrische Sprache, die sich einem raschen Verständnis entzieht. Entstanden im 18. Jahrhundert als physikalischer Begriff, entwickelte sich Intensität rasch zum Beschreibungsmodell für gleitend sich verändernde Phänomene. Im Besonderen sind es Emotionen und seelischen Zustände, die sich in einem steten Prozess der Wandlung befinden. Für die Philosophen Gilles Deleuze (1925 1995) und Félix Guattari (1939 - 1992) etwa impliziert Intensität ein unerschöpfliches virtuelles Potential, das vielfältige Transformationen ermöglicht. Wie, so fragten sie sich, sei reine sprachliche Intensität erfahrbar? Ihre Antwort darauf lautet: Indem sich die Sprache deterritorialisiere, könne sie Fluchtlinien aufzeigen, die aus der Repräsentation, den fixierten Bedeutungen und den vorgefertigten Meinungen hinausführen. Ein deterritorialisierender Gebrauch von Sprache bricht deren signifikante und metaphorische Schichten auf und legt die darunterliegende reine Intensität frei, nämlich unerwartete Möglichkeiten von Sinn-Anschlüssen. Hölderlins modulierendes Sprechen etwa entspricht seinem intensitätsbasierten, integrierenden Denken. Die poetische Vollendung besteht für Hölderlin einerseits in der konstanten Modulation synchroner Töne (Grundhaltungen), andererseits in deren Engführung zu einem neuen, höheren Ganzen. Vor dem Hintergrund aktueller neuropsychologischer Erkenntnisse zum Phänomen der Wahrnehmungsbegabung bzw. Wahrnehmungssensibilität werden etwa Gedichte von Georg Trakl als Ausdruck der multiplen (sensorischen, imaginativen, intellektuellen und emotionellen) Hochbegabung des Autors verständlich. Die Texte spiegeln die aufs äußerste gesteigerte Wahrnehmungsintensität des Dichters wider, welche ihm (mehr als anderen) die Schönheit der Welt, aber auch das omnipräsente Grauen vor Augen führte. In einer Art poetischem Multiplexverfahren werden hochdifferenzierte, scheinbar widersprüchliche äußere und innere Wahrnehmungen zusammengeführt. Die für Mayröckers Poetik typischen Gedankenfragmente, ihre rational nicht aufzulösenden Assoziationsketten werden als zeitgenössische Varianten eines dunklen Sprechens gelesen. Celans Konzept der kongenitalen Dunkelheit des Gedichts wird bei Mayröcker zu einem kongenitalen Außer- Sich-Sein des lyrischen Ich. Aus der Analyse der heterogenen Gedichte kristallisierten sich u.a. folgende Aspekte zu Kriterien für die Beschreibung lyrischer Identität: besonders kühne Sprachbilder und bewegungen, die Spannung aufbauen; Differenz erzeugende Modulationen; der deterritorialisierte Gebrauch von Sprache; Dunkelheit des Ausdrucks aufgrund der Gleichzeitigkeit disparater Wahrnehmungen; Aspekte des Werdens (Deleuze) wie Intensiv-Werden, Tier-Werden, Ding-Werden, Unpersönlich- und Unwahrnehmbar- Werdens; die Kategorie des Dazwischen (Metaxy), d.h. Nachbarschaftszonen zwischen Sprechen und Schweigen, Sagbarem und Unsagbarem, Ich und dem Anderen, Leben und Tod, Tag und Nacht, Nüchternheit und Ekstase.
- Universität Innsbruck - 100%
Research Output
- 20 Publikationen
-
2016
Titel Spiegelbilder einer hohen Wahrnehmungsbegabung. Georg Trakls Gedichte Am Abend und Die Schwermut im Lichte der Kognitiven Poetik; In: Schlüsselkonzepte und Anwendungen der Kognitiven Literaturwissenschaft Typ Book Chapter Autor De Felip E. Verlag mentis Seiten 211-228 -
2016
Titel Im 'dritten Raum'. Peter Waterhouse' Prosperos Land; In: Lyrik transkulturell Typ Book Chapter Autor De Felip E. Verlag Königshausen & Neumann Seiten 119-137 -
2016
Titel Verborgen hinter 'internen' und 'externen' Fiktionalisierungen: eine Annäherung an das Bild der Autorin Friederike Mayröcker; In: Lʼauctorialité à travers les mises en scène de lʼauteur et de lʼartiste dans le monde germanique. Autorschaft in den Inszenierungen des Autors und des Künstlers im deutschsprachigen Raum Typ Book Chapter Autor De Felip E. Verlag Publications de l'Université de Saint Étienne -
2016
Titel Inge Arteel: Friederike Mayröcker. Hannover: Wehrhahn 2012 (= Meteore 11) Typ Journal Article Autor De Felip E. Journal Germanistische Mitteilungen Seiten 94-97 -
2015
Titel Von Amseln, Elstern und Nachtigallen. Vogel-Mensch-Dialoge in Texten von Friederike Mayröcker und Michael Donhauser; In: Tiere ‒ Texte - Transformationen. Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies Typ Book Chapter Autor De Felip E. Verlag transcript Seiten 227-243 Link Publikation -
2017
Titel Sieglinde Klettenhammer und Johann Georg Lughofer (Hg.): Georg Trakl. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen. Wien: Praesens Verlag 2016 (Ljurik 4. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana 2016) Typ Journal Article Autor De Felip E. Journal Literaturhaus Wien Link Publikation -
2017
Titel >>auf der Suche nach der verlorenen Stille<< (John Cage). Die Sehnsucht nach Stille und ihre' Übersetzung' in Poesie bei Friederike Mayröcker Typ Journal Article Autor De Felip E. Journal Concordia discors vs. discordia concors : international journal for researches into comparative literature, contrastive linguistics, cross-cultural and translation strategies Seiten 25‒49 -
2017
Titel Sprache, Liebe, Zauber: Die Welt des Oswald Egger (Laudatio anlässlich der Verleihung des Georg-Trakl-Preises für Lyrik 2017 an Oswald Egger) Typ Journal Article Autor De Felip E. Journal *)Salz. Zeitschrift für Literatur Seiten 6‒10 -
2017
Titel "Endlich ein Brief von dem kleinen Pferd! Adieu mein lieb Herz". Annette von Droste-Hülshoffs Brief an Levin Schücking vom 11./12. September 1842 ‒ eine emotionsanalytische Lektüre; In: Briefkultur und Affektästhetik Typ Book Chapter Autor De Felip E. Verlag Winter Seiten 97-125 -
2017
Titel Joseph Zoderers "Hundstrauer". Ein Epikedeion; In: Joseph Zoderer. Neue Perspektiven auf sein Werk Typ Book Chapter Autor De Felip E. Verlag Studien Verlag Seiten 327-341 -
2017
Titel Zur Neuperspektivierung zeitgenössischer Lyrik durch die Literary Animal Studies am Beispiel Friederike Mayröckers; In: Vom Experiment zur Neuorientierung. Forschungswege der Germanistik Typ Book Chapter Autor De Felip E. Verlag Frank & Timme Seiten 119-133 -
2017
Titel Liebe im Zeichen einer >unzeitgemäßen< Ästhetik der Intensität. Michael Donhausers erotischer Roman Livia oder Die Reise; In: Erregungsmomente. Funktionen des Erotischen in der Literatur Typ Book Chapter Autor De Felip E. Verlag Ch. A. Bachmann Verlag Seiten 209-227 -
2019
Titel Erzählen und Eingedenken. Sepp Malls Wundränder im Lichte von Walter Benjamins Geschichtsphilosophie; In: Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens. Eine Bilanz über die letzten 50 Jahre Südtiroler Literatur / Un secolo di difficile convivenza. Un bilancio degli ultimi cinquant'anni di letteratura altoatesina Typ Book Chapter Autor De Felip E. Verlag Edizioni Alpha Beta Verlag Seiten 161‒180 -
2020
Titel Wenn die Augen und die Dinge übergehen: die gemeinsamen Bilderbücher von Friederike Mayröcker und Angelika Kaufmann; In: Übergänge: Verzweigte Wege in und zur Kinder- und Jugendliteratur Typ Book Chapter Autor De Felip E. Verlag Studien Verlag Seiten 33‒53 -
2020
Titel "von der nassen Papiermanschette des Mondes". Die Intensität der verborgenen Dinge bei Friederike Mayröcker; In: Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie Typ Book Chapter Autor De Felip E. Verlag J. B. Metzler Seiten 229‒252 -
2020
Titel Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie Typ Book Autor Arteel I. editors Arteel I., De Felip E. Verlag J. B. Metzler -
2020
Titel Voneinander eine zarte, sorgsame Sprache lernen. Peter Waterhouse´ "Die Auswandernden" (2016) Typ Journal Article Autor De Felip E. Journal Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik Seiten 101-117 -
2018
Titel 'Will you grant me grace?': Peter Waterhouse's Poetics of Possible Worlds in Die Auswandernden (2016) Typ Journal Article Autor De Felip E. Journal Austrian Studies Seiten 124-138 Link Publikation -
2021
Titel "Wohl ist das Herz wach, doch mir zürnt, mich / Hemmt die erstaunende Nacht nun immer". Die Darstellung von Schmerz und Verzweiflung in Hölderlins Ode "Chiron" Typ Journal Article Autor De Felip E. Journal Studia Germanica Gedanensia Seiten 99 - 115 Link Publikation -
2021
Titel Metaphern gegen den Tod. Friederike Mayröckers ekstatische Trauergedichte; In: XXI. Congress of the ICLA - Proceedings, Bd. 4: The Rhetoric of Topics and Forms Typ Book Chapter Autor De Felip E. Verlag Walter de Gruyter Seiten 29‒39