Carnap im Kontext III: "praktische" Philosophie in den USA
Carnap in Context III: "practical" philosophy in the US
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Geisteswissenschaften (10%); Philosophie, Ethik, Religion (90%)
Keywords
-
The Philosophy of Rudolf Carnap,
Modern Philosophy of Science,
Modern History of Science,
History of the Humanities
Rudolf Carnap (1891-1970) gilt als ein Klassiker der analytischen Philosophie und der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts. Dies gilt sowohl für sein Werk als Mitglied des Wiener Kreises (1926-1935) als auch für seine Zeit in den USA (1936-1970). Das Ziel dieses Projekts ist es, Kontinuitäten und Brüche zu untersuchen, die Carnaps Zeit in den USA kennzeichnen. Zu diesem Zweck kombiniert es historische und systematische Forschungen zu Carnaps Leben und Werk sowie die editorische Bearbeitung von Carnaps Tagebüchern und wissenschaftlicher Korrespondenz. Es ist ein Nachfolgeprojekt des FWF-Einzelprojekts P31716 Carnap in Context II, das sich vor allem auf Carnaps europäische Jahre konzentrierte. Das Projekt basiert auf (A) einer Fallstudie, die verschiedene praktische Aspekte von Carnaps Philosophie untersucht; dazu gehören (1) sein Nonkognitivismus in Bezug auf moralische und normative Aussagen, (2) seine Theorie sprachlicher Rahmenwerke, (3) seine politischen Ansichten und (4) sein Ansatz zur induktiven Logik und Entscheidungstheorie; und (B) zwei editorischen Aufgaben, die wichtiges Quellenmaterial für (A) aufbereiten: (1) die Arbeit an Carnaps wissenschaftlicher Korrespondenz, deren Hauptziel eine Online-Faksimile-Edition des gesamten relevanten Materials auf valep.vc.univie.ac.at ist; (2) die Erarbeitung einer kritischen Edition von Carnaps späten Tagebüchern (1936-1970). Auf der editorischen Seite ist dieses Projekt Teil des langfristig angelegten Editionsvorhabens Quellen aus dem Nachlass von Rudolf Carnap (Meiner Verlag Hamburg), das wiederum als "Parallelaktion" zur laufenden Edition Collected Works of Rudolf Carnap fungiert. Das Projekt wird durchgeführt von: Dr. PD Christian Damböck (Universität Wien) (PI) MA Brigitta Arden (Freiburg) Dr. Brigitte Parakenings (Koblenz) Mag. Lois M. Rendl (Universität Wien)
- Universität Wien - 100%
- Ulf Höfer, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Ursula Renz, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Georg Schiemer, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Martin Kusch, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Susanne Blumesberger, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Johannes Friedl, Universität für Bodenkultur Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Jens Dittmar, Da-TeX Gerd Blumenstein - Deutschland
- Jens-Sören Mann, Felix Meiner Verlag - Deutschland
- Marcel Simon-Gadhof, Felix Meiner Verlag - Deutschland
- Christoph Demmerling, Friedrich Schiller Universität Jena - Deutschland
- Max Beck, Friedrich Schiller Universität Jena - Deutschland
- Nicholas Coomann, Friedrich Schiller Universität Jena - Deutschland
- André W. Carus, Ludwig-Maximilians-Universität München - Deutschland
- Alan Richardson, University of British Columbia - Kanada
- Adam Tamas Tuboly, Hungarian Academy of Sciences - Ungarn
- Richard Creath, Arizona State University - Vereinigte Staaten von Amerika
- Edward A. Galloway, University of Pittsburgh - Vereinigte Staaten von Amerika
- Meike Werner, Vanderbilt University - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 1 Publikationen
-
2025
Titel Noncognitive Deliberation: The Political Legacy of Logical Empiricism DOI 10.1007/s10670-024-00911-7 Typ Journal Article Autor Damböck C Journal Erkenntnis Seiten 1-21 Link Publikation