Die Entfesselung des versteckten Potentials anaerober Pilze
Unleashing the hidden potential of the anaerobic fungi
DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (80%); Umweltbiotechnologie (20%)
Keywords
-
Anaerobic Fungi,
Molecular Tools,
Bioinformatics,
Lignocellulose,
Continuous Cultivation,
Growth Requirements
Der Pansen der Wiederkäuer beherbergt eine Vielzahl von Mikroorganismen, die mithilfe ihres enzymatischen Potentials lignocellulosereiches Material verdaubar machen. Unter diesen Mikroorganismen findet sich eine ganz besondere Gruppe, die sogenannten anaeroben Pilze mit dem unaussprechlichen Namen Neocallimastigomycota. Diese Pilze leben unter Sauerstoffabschluss und produzieren eine ganze Reihe von Enzymen, die Lignocellulose spalten können. Die freiwerdenden Zucker können dann für verschiedenste biotechnologische Prozesse genutzt werden. Die enzymatische Aktivität wird auch noch durch sogenannte Appressorien unterstützt, Anhaftmechanismen, die es den Pilzen ermöglichen, mit hydraulischer Kraft in lignocellulosehaltiges Material wie zum Beispiel Stroh einzudringen. Die schwierige Kultivierung dieser Pilze hat schon viele Forscher frustriert. Man weiß über die Kultivierungsbedingungen noch zu wenig. Dennoch sehen Wissenschaftler ein sehr großes Potential, diese Pilze zur Nutzung von lignocellulosehaltigen Reststoffen (LCR) für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu verwenden. In diesem Projekt wird sich ein Konsortium aus Österreich (PI: Dr. Sabine Marie Podmirseg, Innsbruck), Deutschland (PI: Dr. Michael Lebuhn, Weihenstephan) und der Schweiz (PI: Prof. Urs Baier; Zürich) in enger Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen in Großbritannien und der Tschechischen Republik darum bemühen, die Neocallimastigomycota zu zähmen. Das Ziel des Projektes ist es, die methodischen Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Hierzu setzt das Konsortium an der Basis an, ermittelt die essentiellen Wachstumsfaktoren für Neocallimastigomycota und entwickelt geeignete Kultivierungs- und Nachweismethoden und prüft schließlich ihren biotechnologischen Einsatz für den Aufschluss von LCR. Die Arbeitshypothesen sind dabei: dass (i) die Neocallimastigomycota sehr viel weiter verbreitet sind als bisher angenommen, (ii) bestimmte essentielle Mikronährstoffe für eine kontinuierliche Kultivierung erforderlich sind, (iii) eine Kultivierung auch ohne Pansensaft möglich ist und dass (iv) neue anaerobe Pilze nicht nur aus dem Rumen isoliert werden können. Das Projekt wird klassische mikrobiologische Methoden wie Mikroskopie, Kultivierung und Enzymologie mit molekularbiologischen (wie zum Beispiel Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, quantitative PCR und verschiedene neue Sequenzierungstechniken) verbinden und die wissenschaftliche Basis für einen Einsatz der Neocallimastigomycota zur energetischen und stofflichen Nutzung von LCR liefern.
Mit einer weltweiten Produktion von mehr als 200 Millionen Tonnen ist lignocellulose-haltiger Abfall (insbesondere pflanzliche Biomasse) einer der am häufigsten vorkommenden Abfallströme. Die Umwandlung dieser Abfälle in erneuerbare Energie (z.B. Biogas) ist für die Verwirklichung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Leider ist der Abbau von Pflanzenmaterial, insbesondere in sauerstofffreien Umgebungen wie Biogasreaktoren, bekanntermaßen schwierig. Kühe und andere Pflanzenfresser wandeln jedoch seit jeher pflanzliche Biomasse effizient in Energie um. Wie? Nun, sie haben ein Ass im Darm: Neocallimastigomycota, eine spezielle Gruppe Pilze, die ausschließlich unter anoxischen (sauerstofffreien) Bedingungen gedeihen, sind Experten für die Zersetzung von Pflanzenmaterial. Trotz des Potentials dieser anaeroben Darmpilze (AGF) ist unser Verständnis über sie begrenzt. Das Wissen über ihre weltweite Verbreitung in Pflanzenfressern und Methoden zur kontinuierlichen Kultivierung sowie effektiven Detektion ist lückenhaft. Ein Team von Wissenschaftlern aus Österreich (Universität Innsbruck), Deutschland (LfL Freising, TU München, CeBiTec Bielefeld) und der Schweiz (ZHAW) wollte das ändern. Zusammen mit renommierten Forschern aus dem Vereinigten Königreich (IBERS) und der Tschechischen Republik (IAPG) hatte sich das "HiPoAF"-Team zum Ziel gesetzt, grundlegende Wissens- und Forschungslücken zu schließen, um schließlich das "hohe Potential anaerober Pilze" freizusetzen. Sie untersuchten und optimierten die Kultivierungsbedingungen, sowie wirksame Präservationsmethoden, optimierten bestehende und entwickelten ergänzend Nachweistechniken. Zu den wichtigsten Errungenschaften des Teams zählen ein standardisiertes Kultivierungs- und Präservierungsprotokoll, ein neuartiges AGF-spezifisches Primersystem, ein für die kontinuierliche AGF-Kultivierung optimiertes Reaktorsystem, eine globale Lebensraum-Studie zu den AGF und erste Erfolge bei der Entwicklung neuartiger Nachweistechniken (HCR-FISH, NIR Spektroskopie, Massenspektrometrie und droplet digital PCR). Zusätzlich zu seinen wissenschaftlichen Bemühungen engagierte sich das HiPoAF-Team aktiv im internationalen Anaerobic Fungi Network (www.anaerobicfungi.org), was zu einer Reihe erfolgreicher gemeinsamer Publikationen und der Anerkennung der AGF-Expertise auf internationaler Ebene führte. Mehrere nationale und internationale Kooperationen entstanden teilweise aufgrund der aktiven Öffentlichkeitsarbeit des HiPoAF-Teams, wie z. B. der Projekthomepage (https://www.hipoaf.com/home), einer Radiosendung und einem erheblichen Beitrag zur Organisation der ersten internationalen AGF Konferenz (IAFC2022). Das HiPoAF-Projekt priorisierte auch die Ausbildung von Studierenden und brachte vier Doktor-, sieben Master- und acht Bachelor-Arbeiten sowie sieben Praktika hervor. AGF spielen inzwischen eine wichtige Rolle in der Lehre an der Universität Innsbruck und der ZHAW. Ebenso sind sie vertreten im geplanten Science Center Mikromondo (https://www.mikrobalpina.org/en/), das bald in Österreich (nahe Innsbruck), errichtet werden soll. Während der unaussprechliche Name dieser faszinierenden Pilzgruppe den Besuchern dort vielleicht entfallen mag, werden sie das Potential von Neocallimastigomycota für eine nachhaltige Energieerzeugung sicherlich nicht vergessen. Nach dieser erfolgreichen Zusammenarbeit, die einige grundlegende Wissenslücken in der AGF-Forschung schloss, konnte das HiPoAF-Konsortium schließlich einen Schritt nach vorne machen und Mittel für ein inhaltlich ergänzendes Forschungsprojekt (www.hipoaf.com) akquirieren, das nun auf die Implementierung dieser vielversprechenden Biomasseabbauer in der Biogasproduktion aus lignozellulosehaltigen Abfällen abzielt.
- Universität Innsbruck - 100%
- Michael Lebuhn, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) - Deutschland
- Gareth W. Griffith, Aberystwyth University - Großbritannien
- Urs Baier, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Schweiz
- Katerina Fliegerova, Academy of Sciences of the Czech Republic - Tschechien
Research Output
- 135 Zitationen
- 27 Publikationen
- 2 Datasets & Models
- 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 2 Weitere Förderungen
-
2024
Titel Unveiling the Potential of Anaerobic Fungi with Syntrophic Microbes for Fibre Degradation Typ Other Autor Joshi A -
2022
Titel Characterization and rank assignment criteria for the anaerobic fungi (Neocallimastigomycota). DOI 10.1099/ijsem.0.005449 Typ Journal Article Autor Elshahed M Journal International journal of systematic and evolutionary microbiology Link Publikation -
2022
Titel Simultaneous Metabarcoding and Quantification of Neocallimastigomycetes from Environmental Samples: Insights into Community Composition and Novel Lineages DOI 10.3390/microorganisms10091749 Typ Journal Article Autor Young D Journal Microorganisms Seiten 1749 Link Publikation -
2022
Titel Medium without CRF for Neocallimastigomycota v1 DOI 10.17504/protocols.io.36wgq779kvk5/v1 Typ Preprint Autor Vinzelj J -
2022
Titel Simultaneous metabarcoding and quantification of neocallimastigomycetes from environmental samples : insights into community composition and novel lineages DOI 10.21256/zhaw-25733 Typ Other Autor Joshi Link Publikation -
2022
Titel No time to die : comparative study on preservation protocols for anaerobic fungi DOI 10.21256/zhaw-25752 Typ Other Autor Joshi Link Publikation -
2022
Titel Effect of growth media on the diversity of Neocallimastigomycetes from non-rumen habitats DOI 10.21256/zhaw-25803 Typ Other Autor Joshi Link Publikation -
2024
Titel Exploring near-infrared spectroscopy and hyperspectral imaging as novel characterization methods for anaerobic gut fungi DOI 10.1093/femsmc/xtae025 Typ Journal Article Autor Neurauter M Journal FEMS Microbes Link Publikation -
2023
Titel Patterns and determinants of the global herbivorous mycobiome DOI 10.60692/krtx7-7b245 Typ Other Autor Adrienne L. Jones Link Publikation -
2023
Titel Patterns and determinants of the global herbivorous mycobiome DOI 10.60692/4zrny-n0t14 Typ Other Autor Adrienne L. Jones Link Publikation -
2023
Titel Editorial for special issue "Unleashing the Hidden Potential of Anaerobic Fungi" DOI 10.21256/zhaw-29485 Typ Other Autor Lebuhn Link Publikation -
2020
Titel Genetics and Biotechnology DOI 10.1007/978-3-030-49924-2_17 Typ Book Chapter Verlag Springer International Publishing -
2021
Titel The Effect of a High-Grain Diet on the Rumen Microbiome of Goats with a Special Focus on Anaerobic Fungi DOI 10.3390/microorganisms9010157 Typ Journal Article Autor Fliegerova K Journal Microorganisms Seiten 157 Link Publikation -
2019
Titel Employing anaerobic fungi in biogas production: challenges & opportunities DOI 10.1016/j.biortech.2019.122687 Typ Journal Article Autor Vinzelj J Journal Bioresource Technology Seiten 122687 -
2022
Titel Live and Let Die: Resting Stages of Anaerobic Fungi Typ Other Autor Sonderegger L -
2022
Titel Making Them Shine: Detection of Anaerobic Fungi Typ Other Autor Stocker S -
2022
Titel No time to die: Comparative study on preservation protocols for anaerobic fungi DOI 10.3389/fmicb.2022.978028 Typ Journal Article Autor Vinzelj J Journal Frontiers in Microbiology Seiten 978028 Link Publikation -
2022
Titel Effect of Growth Media on the Diversity of Neocallimastigomycetes from Non-Rumen Habitats DOI 10.3390/microorganisms10101972 Typ Journal Article Autor Joshi A Journal Microorganisms Seiten 1972 Link Publikation -
2022
Titel Patterns and determinants of the global herbivorous mycobiome DOI 10.21203/rs.3.rs-2302734/v1 Typ Preprint Autor Meili C Link Publikation -
2022
Titel Patterns and determinants of the global herbivorous mycobiome DOI 10.1101/2022.11.21.517404 Typ Preprint Autor Meili C Seiten 2022.11.21.517404 Link Publikation -
2023
Titel Editorial for Special Issue “Unleashing the Hidden Potential of Anaerobic Fungi” DOI 10.3390/microorganisms11030652 Typ Journal Article Autor Lebuhn M Journal Microorganisms Seiten 652 Link Publikation -
2023
Titel Meet & Breed: Detection and Maintenance of Neocallimastigomycota Typ Other Autor Vinzelj J -
2023
Titel Spectra: a novel method for AF identification Typ Other Autor Neurauter M -
2023
Titel MALDI TOF and DART mass spectrometry as novel tools for classification of anaerobic gut fungi strains Typ Other Autor Neurauter M -
2023
Titel Spotlight on anaerobic fungi: HCR-FISH as detection method for Neocallimastigomycota Typ Other Autor Karrer M -
2023
Titel Patterns and determinants of the global herbivorous mycobiome DOI 10.1038/s41467-023-39508-z Typ Journal Article Autor Meili C Journal Nature Communications Seiten 3798 Link Publikation -
2022
Titel Why eDNA fractions need consideration in biomonitoring DOI 10.1111/1755-0998.13658 Typ Journal Article Autor Nagler M Journal Molecular Ecology Resources Seiten 2458-2470 Link Publikation
-
2023
Link
Titel Patterns and determinants of the global herbivorous mycobiome DOI 10.6084/m9.figshare.22659349.v1 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel Patterns and determinants of the global herbivorous mycobiome DOI 10.6084/m9.figshare.22659349 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link
-
2023
Titel Best Poster Awards ISAM2023 Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2021
Titel 1669 Reise- und Forschungsstipendien Typ Travel/small personal Förderbeginn 2021 Geldgeber University of Innsbruck -
2023
Titel Interreg ABH016 - FUNGAS Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2023 Geldgeber Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Interreg VI-A Programm