Handlungsempfehlungen für die Begutachtung

Die hier angeführten Handlungsempfehlungen sollen helfen, die eigenen unbewussten Vorurteile zu erkennen, ihnen aktiv entgegenzuwirken und so zu möglichst unvoreingenommenen Entscheidungen zu kommen. Die Empfehlungen basieren auf bewährten Leitfäden unter anderem von wissenschaftlichen Einrichtungen und den Guidelines des EU-geförderten GEECCO-Projekts.

Für die Beurteilung wissenschaftlicher Leistungen werden die folgenden Grundsätze und Umsetzungsschritte empfohlen:

  • Reflexion über die Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Exzellenz. Haben Frauen und Männer tatsächlich die gleichen Möglichkeiten, diese Kriterien zu erfüllen?
  • Berücksichtigung folgender Fragen:
    • Werden an unterrepräsentierte Kandidat:innnen andere Erwartungen gestellt als an ebenso qualifizierte Antragsteller:innen, die der Mehrheit angehören?
    • Wird Forschung von Angehörigen unterrepräsentierter Gruppen unterbewertet?
    • Wird Forschung von kleineren Forschungseinrichtungen unterbewertet?
    • Vermeidung vager Formulierungen und unbegründeter Bewertungen
  • Heranziehen des Impliziten Assoziationstests, der an der Harvard University entwickelt wurde, zur Überprüfung einer möglichen Voreingenommenheit in den eigenen Bewertungen
  • Widmung ausreichender zeitlicher Ressourcen für die Bewertung der Anträge
  • Abschließende selbstkritische Reflexion in Bezug auf möglichen die Bewertung beeinflussenden unconscious bias; ggf. Neubewertung und Adaptierung des Gutachtens
Weiterführende Informationen

Die angeführten Beiträge zielen darauf ab, die eigene Position und Rolle im wissenschaftlichen Bewertungsprozess zu reflektieren und für die Entstehung von unconscious bias zu sensibilisieren. Diese Sammlung wird laufend ergänzt und aktualisiert.

Videos

Kurzvideo und Material zu unbewussten Vorurteilen und Diversität. Dieses Video wird von vielen forschungsfördernden und forschungsdurchführenden Organisationen in ganz Europa in ihren Evaluierungs- und Rekrutierungsverfahren verwendet.

Online-Vorträge/Folien

“Bias in Peer Review” Mandatory Learning – Bias Module (Dauer: individuelles Tempo – ca. 30 min): Ein interaktives Trainingsmodul in englischer Sprache für Gutachter:innen zur Förderung des Verständnisses unbewusster Vorurteile. Im Video wird gezeigt, wie diese den Peer-Review-Prozess beeinflussen können. Außerdem werden Strategien dargestellt, die zur Verminderung von Voreingenommenheit während des Begutachtungsprozesses beitragen. Englische Untertitel und eine Volltextversion sind verfügbar.

Test

Der Implizite Assoziationstest (IAT) ist ein sozialpsychologisches Messverfahren, das die Stärke von Assoziationen zwischen einzelnen Elementen misst. Der IAT wird hauptsächlich zur Messung von impliziten Einstellungen und Vorurteilen gegenüber bestimmten Gruppen bzw. in Bezug auf Herkunft, Gender, Sexualität, Alter und Religion verwendet.

Quellen

Artiles Viera, M., Locane, M., Pépin, A., Willis-Mazzichi, V. (2017). Implicit Gender Biases during Evaluations: How to Raise Awareness and Change Attitudes (report from the workshop)

Dvořáčková, J. (2020). Promoting gender equality in the evaluation process: Guideline for jury members, reviewers and research funding organizations’ employees. Available at: GEECCO_Guideline_for_jury_members__
reviewers_and_research_funding_organizations__employees.pdf (geecco-project.eu)

Fine, E., and Handelsman, J. (2006). Reviewing Applicants: Research on Bias and Assumptions

Government of Canada. Bias in Peer Review – A Training Module. Available at: www.chairs-chaires.gc.ca/program-programme/equity-equite/bias/module-eng.pdf

Gvozdanović, J., K. Maes., Implicit Bias in Academia: A Challenge to the Meritocratic Principle and to Women’s Careers – And What to Do About It. ADVICE PAPER no.23. League of European Research Universities (2018)

Huang, J., Gates, A. J., Sinatra, R. A., Barabási, L. (2020). “Historical Comparison of Gender Inequality in Scientific Careers across Countries and Disciplines.” Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 117(9): 4609–4616

Kaatz, A., Guerrez, B., Carnes, M. (2014). “Threats to Objectivity in Peer Review: The Case of Gender.” Trends in Pharmacological Sciences 35(8): 371–373

Martell, R. F. (1991). “Sex Bias at Work: The Effects of Attentional and Memory Demands on Performance Ratings of Men and Women.” Journal of Applied Social Psychology 21(23): 1939–1960

Mihaljević-Brandt, H., Santamaría, L., Tullney, M. (2016). “The Effect of Gender in the Publication Patterns in Mathematics.” PLoS One 11(10): e0165367. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5079651

Moss-Racusin, C. A., Dovidio, J. F., Brescoll, V. L., Graham, M. J., Handelsman, J. (2012). “Science Faculty’s Subtle Gender Biases Favor Male Students”. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 109 (41): 16474–9

Nygaard, L. P., Bahgat, K. (2018). “What’s in a number? How (and why) measuring research productivity in different ways changes the gender gap.” Journal of English for Academic Purposes 32: 67–79

Paludi, M. A. and Bauer, W. D. (1983) “Goldberg Revisited: What’s in an Author’s Name”, Sex Roles: A Journal of Research, 9 (1983) pp. 387–390

Steinpreis, R. E., Anders, K. A., Ritzke, D., “The Impact of Gender on the Review of the Curricula Vitae of Job Applicants and Tenure Candidates: A National Empirical Study.” Sex Roles 41(7–8): 509–528 (1999)

The Royal Society (2015). Unconscious Bias Briefing. Available at: RS unconscious-bias-briefing-2015.pdf (st-andrews.ac.uk)

Van Veelen, R. & Belle, D., Academics as Superheroes: Female Academics’ Lack of Fit with the Agentic Stereotype of Success Limits Their Career Advancement (2020)

Wennerås, C. & Wold, A., Nepotism and sexism in peer-review. Nature 387, 341–343 (1997)

Stabsstelle für Chancengleichheit und Diversität in der Forschungsförderung

Marlene Hock MSc
Stabsstellenleiterin
marlene.hock(at)fwf.ac.at
+43 676 83487 8610

Dr. Sabine Haubenwallner
sabine.haubenwallner(at)fwf.ac.at
+43 676 83487 8603

 

Nach oben scrollen