Stabile Atmosphärische Grenzschicht über Gebirgsgebieten
Stable boundary layers over mountainous terrain
Wissenschaftsdisziplinen
Geowissenschaften (90%); Mathematik (10%)
Keywords
-
Complex Mountaionous Terrain,
Scale Interactions,
Stable Boundary Layer,
Submeso Motions,
Climatology
Aufgrund von unterdrückter Turbulenz und einer Vielzahl von Prozessen auf unterschiedlichen raumzeitlichen Skalen, die ihre Struktur beeinflussen, ist die stabile atmosphärische Grenzschicht (SAG) die am wenigsten verstandene Form der planetaren Grenzschicht. In gebirgigem Gelände spielt die SAG eine besondere Rolle für Schadstoffausbreitung, die Vorhersage von Minimumtemperaturen, Verkehrsmeteorologie (gefrierender Regen) oder Nebelvorhersage. Wegen Nicht-Stationarität und sporadischer Turbulenz (Intermittency), die aufgrund von wenig verstandenen organisierten nicht- turbulenten Strömungen (so genannten submeso und meso-gamma-skaligen Strömungen) unter Einfluss der komplexen Topographie entstehen, können Ähnlichkeitstheorie und andere konzeptionelle Beschreibungen der SAG nicht angewendet werden, was in schlechter Prognosequalität von numerischen Modellen resultiert. Die Interaktion von Prozessen auf unterschiedlichen Skalen wurde bis jetzt über gebirgigen Oberflächen weder systematisch über längere Zeiträume noch im Zusammenhang mit orographischen Einflüssen untersucht. Ein besseres Verständnis dieser Interaktionen wie auch die Identifikation von dominanten Einflussfaktoren für submeso und mesoskalige Strömungen wird dazu beitragen bessere Parametrisierungen zu entwickeln und damit die Vorhersage der SAG in Gebirgsgebieten zu verbessern. Die Grundannahme im vorliegenden Projekt ist, dass (i) Strömung aller (räumlichen) Skalen in der SAG im Gebirge vorhanden sind, (ii) dass diese signifikant zum vertikalen Austausch von Energie, Masse und Impuls beitragen und (iii) dass diese zumindest teilweise durch die Skalen der Topographie selbst bestimmt sind. Um die Interaktionen dieser Prozesse auf verschiedenen Skalen in gebirgigen SAGs zu untersuchen, soll ein einzigartiger Mehrjahres- Datensatz aus einem Netzwerk von Stationen im Inntal (A), der von Tal- bis Gebirgsstationen reicht, benutzt werden. In einem ersten Schritt wird eine Klimatologie der SAG-Turbulenz-Verhältnisse im Inntal erstellt. Dabei wird der Fokus auf nicht-stationäre, intermittierende Turbulenz und die zugehörigen (turbulenten) Flüsse sowie Turbulenzspektren an allen Station gelegt. Dies wird es ermöglichen Gebiete zu identifizieren, wo submeso-Strömungen die spektrale Lücke überbrücken können, und wo starke nächtliche Durchmischung oder besonders ausgeprägte sporadische Turbulenz auftritt. Darauf aufbauend soll eine Klimatologie der organisierten (nicht-turbulenten) Strömungen für unterschiedliche Zeitskalen erarbeitet werden. Dies wird einerseits anhand des traditionellen Wavelet-Ansatzes aber auch mit Hilfe einer erst kürzlich entwickelten neuen Methode zur Detektion von Ereignissen erreicht. Dabei sollen typische Arten von solchen Strömungen und deren Charakteristik auf allen Skalen identifiziert und deren Beitrag zum totalen vertikalen Austausch bestimmt werden. Drittens wird dann der Zusammenhang zwischen den Elementen dieser Klimatologien und mesoskaligen bzw. lokalen Einflüssen (atmosphärische Stabilität, Windscherung, Skalen der Topographie, etc.) herausgearbeitet um mögliche Antriebsmechanismen der organisierten Strömungen für unterschiedliche Zeitskalen zu isolieren. Schließlich werden an einer der Stationen zwei Feldkampagnen mit zusätzlicher räumlich fein verteilter Instrumentierung durchgeführt. Dieser zusätzliche Datensatz wird es ermöglichen die Resultate der obigen Charakterisierung zu überprüfen bzw. die physikalischen Wirkungsmechanismen zu testen. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf den Einfluss orographischer Skalen (lokale und mesoskalige Topographie sowie Hangneigung) auf die submeso-Strömungen (wie z.B. die Bildung von Schwerewellen oder Oszillationen im katabatischen Wind) gelegt werden.
Turbulenz ist eine der großen verbleibenden Herausforderungen in der Mathematik und Physik. Sie steuert jedoch, wie Energie, Masse und Impuls zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre ausgetauscht werden. Turbulenz in der Atmosphäre hat deshalb Auswirkungen auf vielfältige Bereiche, wie zum Beispiel das Klima, die Stärke von Hurricanes, Tornados und Föhn, Luftverschmutzung, Landwirtschaft, Gletscherschmelze und -abfluss und vieles mehr. Stabile Grenzschichten sind die am wenigsten verstandene Gruppe von Grenzschichten. Sie bilden sich während der Nacht oder über kalten Oberflächen, wenn die Strahlungsbilanz negativ ist. Stabile Grenzschichten zeichnen sich durch schwache Turbulenz und signifikante Wechselwirkungen mit Bewegungen auf räumlich-zeitlichen Skalen aus, die größer sind als die von Turbulenz. Über komplexerem Gelände, wie zum Beispiel im Gebirge, ist das Verstehen von Turbulenz aufgrund der horizontalen Heterogenität der Bergoberfläche und des Einflusses geländebedingter Strömungen auf die oberflächennahe Turbulenzstruktur besonders schwierig. Dieses mangelnde Verständnis von Turbulenz in komplexem Gelände und das Fehlen einer angemessenen statistischen Darstellung von Turbulenzeffekten in Gebirgsregionen führt zu einer erheblichen Unsicherheit in numerischen Wettervorhersagemodellen und anderen Anwendungen über komplexen Oberflächen. In dieser Studie wurde die Turbulenzstruktur überGeländeunterschiedlicher Komplexitätundmit unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften untersucht. Wir haben Daten verwendet von Messstellen in flachen bis zu hoch komplexen Gebirgsgebieten, von Halbwüsten bis zu Gletschern. Es wurde gezeigt, dass die Turbulenzcharakteristik von der Gestalt der Turbulenz, der sogenannten Anisotropie, stark beeinflusst wird. Die Turbulenzanisotropie hängt andererseits stark davon ab, wie Turbulenz erzeugt wird: ob die Atmosphäre stabil oder instabil ist und ob eine große Änderung der Windgeschwindigkeit mit der Höhe auftritt. Insbesondere stabil geschichtete Turbulenz wird erheblich deformiert wenn die Windgeschwindigkeit schwach ist. Solche deformierte Turbulenz ist persistent und stimmt nicht mit bekannten statistischen Darstellungen von Turbulenz überein. Bei instabilen Tagesbedingungen wird die Turbulenz hingegen am wenigsten deformiert (isotrop) wenn die Windgeschwindigkeit schwach ist und die Auftriebskraft eine dominierende Turbulenzquelle ist. Es wurde gezeigt, dass Perioden mit der gleichen Art von Anisotropie ein ähnliches Verhalten aufweisen, unabhängig von der Komplexität der Oberflächen (Neigungswinkel, Eisoberfläche vs. Schuttbedeckung). Unter Berücksichtigung der Anisotropie zeigen die statistischen Turbulenzmerkmale aller komplexen Gebirgsgebiete daher die gleichen Beziehungen wie Turbulenz über ebenem Gelände. Dies kann in Zukunft dazu beitragen, eine universelle statistische Darstellung von Turbulenz in numerischen Modellen zu entwickeln, die das Potenzial hat, die Genauigkeit von Wetter- und Klimamodellen signifikant zu verbessern mit weitreichenden Folgen für die Beschreibung von Luftqualität, Landwirtschaft, Hydrologie, Massenbilanzen von Gletschern, Föhnvorhersage und vielem mehr.
- Universität Innsbruck - 100%
- Danijel Belušic, Monash University - Australien
- Larry Mahrt, NorthWest Research Associates - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 874 Zitationen
- 30 Publikationen
- 2 Disseminationen
- 8 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 2 Weitere Förderungen
-
2019
Titel Scaling, Anisotropy, and Complexity in Near-Surface Atmospheric Turbulence DOI 10.1029/2018jd029383 Typ Journal Article Autor Stiperski I Journal Journal of Geophysical Research: Atmospheres Seiten 1428-1448 Link Publikation -
2020
Titel Spatio-temporal flow variations driving heat exchange processes at a mountain glacier DOI 10.5194/tc-14-4699-2020 Typ Journal Article Autor Mott R Journal The Cryosphere Seiten 4699-4718 Link Publikation -
2020
Titel A scale-dependent model to represent changing aerodynamic roughness of ablating glacier ice based on repeat topographic surveys DOI 10.1017/jog.2020.56 Typ Journal Article Autor Smith T Journal Journal of Glaciology Seiten 950-964 Link Publikation -
2019
Titel Scale interactions and anisotropy in stable boundary layers DOI 10.1002/qj.3524 Typ Journal Article Autor Vercauteren N Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society Seiten 1799-1813 Link Publikation -
2021
Titel Correcting for Systematic Underestimation of Topographic Glacier Aerodynamic Roughness Values From Hintereisferner, Austria DOI 10.3389/feart.2021.691195 Typ Journal Article Autor Chambers J Journal Frontiers in Earth Science Seiten 691195 Link Publikation -
2021
Titel Large-eddy Simulations of the Atmospheric Boundary Layer over an Alpine Glacier: Impact of Synoptic Flow Direction and Governing Processes DOI 10.48550/arxiv.2108.11230 Typ Preprint Autor Goger B -
2022
Titel Large-eddy simulations of the atmospheric boundary layer over an Alpine glacier: Impact of synoptic flow direction and governing processes DOI 10.1002/qj.4263 Typ Journal Article Autor Goger B Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society Seiten 1319-1343 Link Publikation -
2020
Titel Insights into the effect of spatial and temporal flow variations on turbulent heat exchange at a mountain glacier DOI 10.5194/tc-2020-78 Typ Preprint Autor Mott R Seiten 1-30 Link Publikation -
2020
Titel On the turbulence structure of deep katabatic flows on a gentle mesoscale slope DOI 10.1002/qj.3734 Typ Journal Article Autor Stiperski I Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society Seiten 1206-1231 Link Publikation -
2023
Titel Sources of anisotropy in the Reynolds stress tensor in the stable boundary layer DOI 10.1002/qj.4407 Typ Journal Article Autor Gucci F Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society Seiten 277-299 Link Publikation -
2022
Titel Large-eddy simulations of the atmospheric boundary layer over an Alpine glacier: Impact of synoptic flow direction and governing processes DOI 10.3929/ethz-b-000582543 Typ Other Autor Goger Link Publikation -
2021
Titel Universal Return to Isotropy of Inhomogeneous Atmospheric Boundary Layer Turbulence DOI 10.1103/physrevlett.126.194501 Typ Journal Article Autor Stiperski I Journal Physical Review Letters Seiten 194501 Link Publikation -
2021
Titel Anisotropy of Unstably Stratified Near-Surface Turbulence DOI 10.1007/s10546-021-00634-0 Typ Journal Article Autor Stiperski I Journal Boundary-Layer Meteorology Seiten 363-384 Link Publikation -
2018
Titel Exchange Processes in the Atmospheric Boundary Layer Over Mountainous Terrain DOI 10.3390/atmos9030102 Typ Journal Article Autor Serafin S Journal Atmosphere Seiten 102 Link Publikation -
2018
Titel The Impact of Three-Dimensional Effects on the Simulation of Turbulence Kinetic Energy in a Major Alpine Valley DOI 10.1007/s10546-018-0341-y Typ Journal Article Autor Goger B Journal Boundary-Layer Meteorology Seiten 1-27 Link Publikation -
2018
Titel Dependence of near-surface similarity scaling on the anisotropy of atmospheric turbulence DOI 10.1002/qj.3224 Typ Journal Article Autor Stiperski I Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society Seiten 641-657 Link Publikation -
2018
Titel The Community Foehn Classification Experiment DOI 10.1175/bams-d-17-0200.1 Typ Journal Article Autor Mayr G Journal Bulletin of the American Meteorological Society Seiten 2229-2235 Link Publikation -
2016
Titel The Atmosphere over Mountainous Regions DOI 10.3389/978-2-88945-016-9 Typ Book editors Teixeira M, Kirshbaum D, Ólafsson H, Sheridan P, Stiperski I Verlag Frontiers Link Publikation -
2016
Titel Editorial: The Atmosphere over Mountainous Regions DOI 10.3389/feart.2016.00084 Typ Journal Article Autor Teixeira M Journal Frontiers in Earth Science Seiten 84 Link Publikation -
2018
Titel Scalar-Flux Similarity in the Layer Near the Surface Over Mountainous Terrain DOI 10.1007/s10546-018-0365-3 Typ Journal Article Autor Sfyri E Journal Boundary-Layer Meteorology Seiten 11-46 Link Publikation -
2017
Titel Water Tank Experiments on Stratified Flow over Double Mountain-Shaped Obstacles at High-Reynolds Number DOI 10.3390/atmos8010013 Typ Journal Article Autor Stiperski I Journal Atmosphere Seiten 13 Link Publikation -
2017
Titel Investigating Exchange Processes over Complex Topography: the Innsbruck-Box (i-Box) DOI 10.1175/bams-d-15-00246.1 Typ Journal Article Autor Rotach M Journal Bulletin of the American Meteorological Society Seiten 787-805 Link Publikation -
2016
Titel The amplitude of lee waves on the boundary-layer inversion DOI 10.1002/qj.2915 Typ Journal Article Autor Sachsperger J Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society Seiten 27-36 Link Publikation -
2015
Titel On the Measurement of Turbulence Over Complex Mountainous Terrain DOI 10.1007/s10546-015-0103-z Typ Journal Article Autor Stiperski I Journal Boundary-Layer Meteorology Seiten 97-121 Link Publikation -
2018
Titel Exchange Processes in the Atmospheric Boundary Layer Over Mountainous Terrain DOI 10.5445/ir/1000081299 Typ Other Autor Adler B Link Publikation -
2018
Titel Scale interactions and anisotropy in stable boundary layers DOI 10.48550/arxiv.1809.07031 Typ Other Autor Boyko V Link Publikation -
2015
Titel On the Vertical Exchange of Heat, Mass, and Momentum Over Complex, Mountainous Terrain DOI 10.3389/feart.2015.00076 Typ Journal Article Autor Rotach M Journal Frontiers in Earth Science Seiten 76 Link Publikation -
2019
Titel A New Horizontal Length Scale for a Three-dimensional Turbulence Parameterization in Meso-scale Atmospheric Modeling over Highly Complex Terrain A New Horizontal Length Scale for a Three-dimensional Turbulence Parameterization in Meso-scale Atmospher DOI 10.1175/jamc-d-18-0328.1 Typ Journal Article Autor Goger B Journal Journal of Applied Meteorology and Climatology Seiten 2087-2102 Link Publikation -
2015
Titel Erratum to: On the Measurement of Turbulence Over Complex Mountainous Terrain DOI 10.1007/s10546-015-0115-8 Typ Journal Article Autor Stiperski I Journal Boundary-Layer Meteorology Seiten 223-223 Link Publikation -
2017
Titel Water tank experiments on stratified flow over double mountain-shaped obstacles at high-reynolds number DOI 10.15488/1254 Typ Other Autor Serafin S Link Publikation
-
2019
Titel Associate Editor JAMC Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International -
2019
Titel Ingeborg Hochmair professorship Typ Research prize Bekanntheitsgrad Regional (any country) -
2018
Titel Visit of M. Katurji Typ Attracted visiting staff or user to your research group Bekanntheitsgrad Continental/International -
2018
Titel Visit of G. Katul Typ Attracted visiting staff or user to your research group Bekanntheitsgrad Continental/International -
2018
Titel Invited talk at BLT conference Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2017
Titel Visit of C. D. Whiteman Typ Attracted visiting staff or user to your research group Bekanntheitsgrad Continental/International -
2017
Titel Invited talk at AGU conference Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2016
Titel Committee on Mountain Meteorology Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2019
Titel Research Area Mountain Regions Infrastructure Fond Typ Capital/infrastructure (including equipment) Förderbeginn 2019 Geldgeber University of Innsbruck -
2019
Titel Ingeborg Hochmair Frauenprofessur Typ Fellowship Förderbeginn 2019 Geldgeber MED-EL