Geschichten von/in Transformation
Stories Of/In Transformation
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Geisteswissenschaften (30%); Geschichte, Archäologie (20%); Sprach- und Literaturwissenschaften (50%)
Keywords
-
Transformation,
Inequality,
Poland,
Polish Contemporary Literature,
Post-Socialism,
Narratives
Literatur als Seismograph des gesellschaftlichen Wandels? So sieht es das vorliegende Projekt und stelltfolgendeGrundfrage: Wietreibt Literatur ökonomische, politische und gesellschaftliche Veränderungen voran? Durch Narrative in der Literatur, aber auch in anderen kulturellen Produkten wie Filmen, Fernsehserien, Songtexten, Spielen etc. reflektieren wir als Menschen, wie wir verschiedene Phänomene wahrnehmen. Gleichzeitig bestätigen wir damit eben diese Wahrnehmung und schaffen dadurch Realität. Einfach ausgedrückt: Wir erzählen uns die Geschichte, die wir für unser Leben und unsere Welt halten und befüllen sie dadurch mit Sinn. Wie Literatur sozialen Wandel schafft, zeigt die Studie, indem sie die komplexe und bisher vernachlässigte Geschichte der postsozialistischen Transformation anhand literarischer NarrativeüberUngleichheit in Polen erzählt.Die polnische Transformation steht exemplarisch für den Übergang von einem ökonomisch-politischen System zu einem anderen, mit all seinen soziokulturellen Folgen in der jüngsten Geschichte Ostmitteleuropas. Neuverhandlungen von Ungleichheiten sind dabei enorm wichtig, weil sie Veränderung anregen und neue soziale Strukturen schaffen. Machtstrukturen verschieben sich: die, die als böse galten, werden jetzt als gut angesehen, über die, die bestimmten, wird jetzt bestimmt, was im Untergrund war, ist jetzt Mainstream. Soziale, geschlechtliche und ethnische Ungleichheiten spielen dabei die bedeutendste Rolle. DieWechselwirkungenzwischen Politik, Wirtschaft undLiteratur während Transformationsprozessen werden aber nicht nur in den Narrativen und Textformen ersichtlich, sondern auch im Umbau des Literaturbetriebs sowie der Rezeption von Literatur im öffentlichen Diskurs. Dazu gehören etwa die Verleihung von Preisen für literarische Werke, Kontroversen in der Literaturkritik oder Bestsellerlisten, weshalb die Studie auch diesen Bereich untersucht. Das Projekts zeigt, dass Literatur in der heutigen Welt immer noch wichtig ist: Sie ist ein wertvolles, komplexes Medium, das hilft, die Welt in ihrer wirtschaftlichen, politischen und sozialen Dimension zu verstehen und zu gestalten.
- Universität Wien - 100%
- Jan Kubik, Rutgers University - Vereinigte Staaten von Amerika