Otto Neurath. Manuskripte und Briefwechsel
Otto Neurath. Manuscripts and Correspondence
Wissenschaftsdisziplinen
Philosophie, Ethik, Religion (100%)
Keywords
-
Otto Neurath,
Logical Empiricism,
Vienna Circle,
Isotype,
Encyclopedia of Unified Science
Otto Neurath (1882-1945) war eine der Schlüsselfiguren des Wiener Kreises. Zu seinen breit gefächerten Interessen gehörten Wissenschaftsphilosophie, Wirtschaft, Soziologie, Bildstatistik und visuelle Bildung. Mindestens ebenso wichtig wie seine theoretische Arbeit ist seine Arbeit als Pädagoge und Wissenschaftsorganisator. Als direkte Fortsetzung der zu seinen Lebzeiten veröffentlichten Ausgabe der Gesammelten Schriften von Neurath beginnt dieses Projekt mit der Veröffentlichung von Material aus dem Nachlass von Neurath. Dieses Projekt wird eine kommentierte Faksimile-Ausgabe der Teile von Neuraths Nachlass erstellen, die sich im Vienna Circle Archive im Noord-Hollands Archief in Haarlem befinden. Dieses Material umfasst den Großteil von Neuraths philosophischem Nachlass sowie die Teile der Korrespondenz, die sein philosophisches Netzwerk abdecken. Der Ansatz umfasst redaktionelle Methoden, Methoden der Geschichte der Wissenschaftstheorie und der digitalen Geisteswissenschaften. Das wichtigste Forschungsinstrument ist die Datenbank Virtual Archive of Logical Empiricism (VALEP), die durch eine neue schreibgeschützte Plattform, VALEP+, erweitert wird. Dieses Projekt macht große Teile des Neurath-Nachlasses erstmals in kommentierter Form öffentlich zugänglich. Auf der Ebene der digitalen Geisteswissenschaften wird die bestehende VALEP-Plattform zu VALEP+ erweitert, wodurch dieses Tool einem viel breiteren Publikum zugänglich gemacht wird. Die beteiligten Forscher*innen lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Erstens das Redaktionsteam bestehend aus Lucas Baccarat (Universität Wien), Christian Damböck (Universität Wien), Johannes Friedl (Universität Graz), Ulf Höfer (Universität Graz), Silke Körber (Humboldt-Universität), Christoph Limbeck-Lilienau (Universität Wien), Elisabeth Nemeth (Universität Wien), Günther Sander (LMU München), Friedrich Stadler (Universität Wien), Adam Tamas Tuboly (Ungarische Akademie der Wissenschaften), Thomas Uebel (Universität Manchester). Zweitens das DH-Team, dem Christian Damböck (Universität Wien, Koordination), Catherine Schlienger (Universität Wien, Software-Engineering), Helena Müller (Kunsthistorisches Museum Wien, UX-Design) und Lucas Baccarat (Universität Wien, Dateneingabe) angehören. Die beantragten Mittel werden ausschließlich für den DH-Teil dieses Projekts verwendet.
- Universität Wien - 100%