Wissenschaftsdisziplinen
Kunstwissenschaften (90%); Sprach- und Literaturwissenschaften (10%)
Keywords
-
Film Studies,
Global Cinema,
Mountain Studies,
Ecocinema,
Film History
Global Mountain Cinema, herausgegeben von Christian Quendler (Universität Innsbruck), Caroline Schaumann (Emory University) und Kamaal Haque (Dickinson College), ist das erste wissenschaftliche Buch, das sich der Bergfilmkultur aus transgenerischen, transnationalen, ökokritischen und transmedialen Perspektiven nähert. Das Buch widmet sich den besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten, die Berge für die Geschichte und Theorie des Kinos darstellen. Im deutschsprachigen Raum ist die Beziehung zwischen Bergen und Kino weitgehend auf einen kleinen Kanon von alpinen Filmemachern reduziert worden, deren Werk als klassischer Bergfilm kategorisiert wurde. Aus einer transnationalen und transgenerischen Perspektive ist das Feld des Bergkinos jedoch nicht nur viel reicher und vielfältiger, sondern behandelt auch Fragen, die für die Film- und Medienwissenschaft von zentraler Bedeutung sind und postkoloniale und ökologische Diskurse im Anthropozän durchdringen. In diesem Sinne geht der Band über nationale Kontexte hinaus und bietet eine zeitgemäße und dringend benötigte Untersuchung der generischen Innovationen und intersektionalen Verhandlungen nationaler, ethnischer und geschlechtsspezifischer Normen, die im Bergkino und seinen verwandten Medienformen stattfinden. In den Beiträgen dieses Bandes wird das Erbe des Bergfilms neu beleuchtet, indem Berge als Orte filmischer Innovation in einer Vielzahl von Genres und ästhetischen Traditionen untersucht werden. Sie zeichnen die Wege der Filmproduktion von Europa nach Asien, in die Vereinigten Staaten und nach Südamerika nach und gehen dabei über die Grenzen von Gattungen und Ländern hinaus, um eine transnationale Geschichte des Bergfilms zu schreiben. Die Kapitel analysieren die vielfältigen und weitreichenden filmischen Strategien, die zur Darstellung der Auswirkungen des Menschen auf die Bergwelt verwendet werden, und untersuchen, wie die Neuerfindungen des Kinos in den Bergen das Umweltbewusstsein und -verständnis verbessern. Global Mountain Cinema entstand im Rahmen des Forschungsnetzwerks des Austrain Science Fund Projekts Delocating Mountains: Cinematic Landscapes and the Alpine Model und wurde in einer Reihe von internationalen Konferenzen und Workshops entwickelt, die zwischen 2021 und 2024 an den Universitäten Innsbruck und Österreich stattfanden.
- Universität Innsbruck - 100%