Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (80%); Klinische Medizin (20%)
Keywords
-
Epigenetic,
Pediatric Cancer,
Neuroblastoma,
Liquid Biopsy,
Bone Marrow,
Immune System
Das EXPLORE-NB Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Diagnose des Neuroblastoms, einer Krebsart des peripheren Nervensystems, die vorwiegend Kinder betrifft, zu verbessern. Derzeit wird als eine der Behandlungen Immuntherapie eingesetzt, welche das Immunsystem des Körpers nutzt, um den Krebs zu bekämpfen. Diese Behandlung ist jedoch nicht immer wirksam, da Tumorzellen das Immunsystem unterdrücken und das Überleben und Wachstum des Tumors fördern können. Dies trifft insbesondere auf das Knochenmark zu, wohin Krebszellen häufig ausstreuen, und Metastasen bilden. ForscherInnen haben festgestellt, dass Veränderungen in bestimmten regulatorischen DNA-Bereichen in Immunzellen (Monozyten, NK-, T-Lymphozyten) im Knochenmark eine Umgebung schaffen können, die den Tumor fördert und das Immunsystem unterdrückt. Wir glauben, dass diese epigenetischen Veränderungen identifiziert und als Liquid Biopsy-Test zur Diagnose und Überwachung des Fortschreitens der Erkrankung und als Nachweis eines nicht funktionalen Immunsystems verwendet werden können. Um dies zu testen, werden die ForscherInnen von EXPLORE-NB Knochenmarkproben von PatientInnen bei der Diagnose und beim Rückfall sammeln und diese Proben analysieren, um spezifische epigenetische Veränderungen zu identifizieren, die mit dem Tumor und dem Immunsystem in Verbindung stehen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wird dann ein diagnostischer Test entworfen, welcher mittels weiterer Knochenmarkproben validiert werden soll. Dieser Ansatz ist neuartig, weil neueste Einzelzelltechnologien angewandt werden um einen einfachen, gezielten Test zu entwickeln, der Veränderungen erkennen soll, welche derzeit in klinischen Studien noch nicht untersucht werden. Dies könnte potenziell die Wirksamkeit von Immuntherapie- Behandlungen für das Neuroblastom verbessern. EXPLORE-NB ist ein multinationales Projekt. Das österreichische Teilprojekt wird geleitet von Dr. Sabine Taschner-Mandl (St. Anna Kinderkrebsforschung, Wien), die sich auf die Biologie des Neuroblastoms spezialisiert hat.
- Florian Halbritter, St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
- Ruth Ladenstein, St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
- Ulrike Pötschger, St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in