Defect design of ceramics via stacking-fault-type interfaces
Defektdesign von Keramiken über Stapelfehler-Grenzflächen
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Technische Wissenschaften (25%); Physik, Astronomie (25%); Werkstofftechnik (50%)
Keywords
-
PVD,
Transition Metal Nitrides,
Transition Metal Diborides,
Stacking Faults,
DFT,
Twinning
Der britische Physiker Sir Frederick Charles Frankder für seine Arbeiten zu Kristallwachstum und Versetzungen (spezielle Kristalldefekte) bekannt ist und mit Thornton Read das Konzept der FrankRead Quelle von Versetzungen einführtemeinte Crystals are like people: growth and defects are what make them interesting. In der Tat ist die Entwicklung von Materialien mit außergewöhnlichen Eigenschaften oft davon abhängig, wie maßgeschneiderte Defekte gezielt in deren Strukturen eingebracht werden können. Solche Defekte spielen eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Prozessen wie Verformung und Phasenübergängen und beeinflussen wichtige Materialeigenschaften wie elektrische und thermische Leitfähigkeit, Härte und Zähigkeit. Besonders interessant sind dabei StapelfehlerStörungen in der geordneten Schichtung von Atomlageninsbesondere in Keramiken mit unterschiedlichen atomaren Ebenen. Allerdings sind die zugrunde liegenden atomaren Prozesse noch nicht vollständig verstanden, was Herausforderungen für Anwendungen wie Schutzschichten, Strukturkomponenten in Hochtemperaturumgebungen und Energiespeichersystemen darstellt. Unser Ziel ist es, ein detailliertes Verständnis dafür zu entwickeln, wie verschiedene Arten von Defekten, wie Punkt- und Planardefekte, in Hochtemperaturkeramiken miteinander interagieren. Wir konzentrieren uns auf Materialien wie Übergangsmetallnitride und Diboride, die für ihre Festigkeit und Stabilität unter extremen Bedingungen bekannt sind. Indem wir erforschen, wie diese Defekte die Kristallstruktur und die Reaktion der Materialien auf Spannungen beeinflussen, hoffen wir, neue Methoden zur Verbesserung der thermischen Stabilität, Festigkeit und Zähigkeit zu entwickeln. Dieses Wissen wird uns letztendlich helfen, Leitlinien für die Gestaltung keramischer Materialien mit herausragenden Eigenschaften zu erstellen. Wir werden Materialien mithilfe einer Technik namens physikalische Gasphasenabscheidung herstellen, die es uns ermöglicht, gezielt Defekte in den Materialien einzuführen und zu kontrollieren. Diese Materialien werden dann mit fortschrittlichen Analysetools untersucht, um ihr Verhalten unter verschiedenen Bedingungen zu erforschen. Darüber hinaus werden wir detaillierte Computersimulationen einsetzen, um diese Prozesse auf atomarer Ebene zu modellieren und Einblicke zu gewinnen, wie atomare Grenzflächen die Antwort der Materialien auf Temperaturänderungen und Spannungen beeinflussen. Während Defekte oft als Nachteil betrachtet werden, zielt unsere Forschung darauf ab, sie gezielt so zu gestalten, dass sie die Materialleistung verbessern. Unser Projekt kombiniert modernste experimentelle Techniken mit fortschrittlichen Simulationen, einschließlich innovativer Methoden wie molekulare Dynamik mit maschinellem Lernen. Dieser Ansatz wird es uns ermöglichen, neue Methoden zur Entwicklung besserer (keramischer) Materialien zu erarbeiten.
- Technische Universität Wien - 100%
- Daniel Kiener, Montanuniversität Leoben , nationale:r Kooperationspartner:in
- David Holec, Montanuniversität Leoben , nationale:r Kooperationspartner:in
- Jozef Keckes, Montanuniversität Leoben , nationale:r Kooperationspartner:in
- Herbert Hutter, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Silke Bühler-Paschen, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Ulrich Schmid, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Zaoli Zhang, Österreichische Akademie der Wissenschaften , nationale:r Kooperationspartner:in
- Peter Felfer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Deutschland
- Gerhard Dehm, Max-Planck-Institut - Deutschland
- Davide Sangiovanni, Linköping University - Schweden
- Lars Hultman, Linköping University - Schweden
Research Output
- 17 Zitationen
- 2 Publikationen
-
2024
Titel Materials science-based guidelines to develop robust hard thin film materials DOI 10.1016/j.pmatsci.2024.101323 Typ Journal Article Autor Mayrhofer P Journal Progress in Materials Science Seiten 101323 Link Publikation -
2024
Titel Bilayer period and ratio dependent structure and mechanical properties of TiN/MoN superlattices DOI 10.1016/j.actamat.2024.120313 Typ Journal Article Autor Gao Z Journal Acta Materialia Seiten 120313 Link Publikation