Corona Fictions. Virale Narrative in pandemischen Zeiten
Corona Fictions. On Viral Narratives in Times of Pandemics
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Geisteswissenschaften (55%); Sprach- und Literaturwissenschaften (45%)
Keywords
-
Covid-19,
SARS-CoV-2,
Fiction,
Corona,
Narratives,
Pandemics
Die Corona-Pandemie prägt den medial-politischen Diskurs und beeinflusst kulturelle Produktionen aller Art (Romane, Serien, Popsongs etc.). Yvonne Völkl (Universität Graz, Institut für Romanistik) und ihr interdisziplinäres Team sammeln in ihrem neuen Forschungsprojekt die sogenannten Corona Fictions um ihre Besonderheiten zu untersuchen. Warum verbreiten sich manche Erzählungen und Themen über Corona stärker als andere? Welche Rolle spielen Bilder? Welche Erzählweisen dominieren in Medien im Allgemeinen und in den sozialen Medien im Speziellen? Gemeinsam mit ihrem Team, bestehend aus Albert Göschl, Elisabeth Hobisch und Julia Obermayr, analysiert Yvonne Völkl unterschiedliche Medien(gattungen) aus überwiegend romanisch-sprachigen Ländern und geht den dominierenden Themen, der narratologischen Funktion des Virus und der Repräsentation von Minderheiten auf den Grund. Ebenfalls untersucht das Forschungsprojekt, wie Corona Fictions unsere Wahrnehmung von Lockdowns, dem Physical distancing oder dem Homeoffice steuern und zu individueller und kollektiver Resilienz beitragen können.
Im Mittelpunkt des Projekts "Corona Fictions. On Viral Narratives in Times of Pandemics" standen die fiktionalen Erzählungen aus der Corona-Krise. Das Projekt zielte auf die Sammlung, Kategorisierung und Analyse dieser sog. 'Corona Fictions' ab, die als ein neues (Sub-)Genre kultureller Produktionen zu verstehen sind. Sie beziehen sich auf ein allgemein angenommenes Genre von Seuchenerzählungen und sind darüber hinaus Teil eines globalen Krisendiskurses. Die Corona Fictions greifen nicht nur auf den alltäglichen medialen und politischen Diskurs zurück, sondern auch auf frühere 'pandemic fictions', d.h. literarische und kulturelle Produktionen, die stark auf die Repräsentation und Funktionalisierung von Epi- und Pandemien setzen (cf. Research Group Pandemic Fictions 2020, 322f.). Um die Verflechtung dieser Elemente zu veranschaulichen, haben wir den 'pandemic circuit' entwickelt (ebd. 324). Er zeigt, wie konsistente Pandemie-Metanarrative, die aus (frühen) Pandemic Fictions stammen, in Corona Fictions sowie in mediale und politische Corona-Diskurse einfließen, die nicht nur beeinflussen, wie wir die Covid-19-Krise kollektiv wahrnehmen, sondern auch die Rezeption früherer Pandemie-Narrative verändern. Die Ergebnisse des Corona-Fictions-Projekts zeigen, auf welche Weise die Pandemie und insbesondere das Pandemiemanagement in Form von z.B. Lockdowns oder Social distancing kulturelle Produktionsprozesse sowie narrative und soziokulturelle Praktiken in der Frühphase der Covid-19-Pandemie beeinflussten. Durch den Vergleich mit traditionellen Seuchengeschichten identifizierten mein Team und ich wiederkehrende Metanarrative, die in den Corona Fictions reaktiviert wurden (vgl. Hobisch et al. 2021- und 2022), zu denen - neben dem bekannten 'Outbreak-Narrativ' (Wald 2008) - die Narrative über soziale Isolation oder Furcht/Angst (vgl. Hobisch et al. 2022, 200f.) zählen. Weitere (und durch technologische Veränderungen und gesellschaftlichen Fortschritt leicht modifizierte) Metanarrative betreffen die pandemischen Distanzpraktiken sowie weibliche Protagonistinnen in Corona Fictions, die medienübergreifend gehäuft auftreten (vgl. ebd., 202ff.; ead. 2023; Obermayr/Völkl 2022b). Aus einer kultur-, literatur- und medienwissenschaftlichen Perspektive untersuchten wir, wie textuelle und audiovisuelle Produktionen zu Beginn der Pandemie die Verarbeitung ihrer psychischen und sozialen Folgen ermöglichten. Dabei haben wir insbesondere Geschlechter- und Altersunterschiede berücksichtigt (vgl. Hobisch 2023; Obermayr/Völkl 2022a/b; Völkl et al. 2023, Völkl 2023) und der Besonderheiten von audiovisuellen und schriftlichen Medien in unseren Analysen Rechnung getragen (vgl. Meozzi 2023; Obermayr/Hobisch 2023; Völkl/Obermayr 2023). Darüber hinaus haben wir im Sinne der Digital Humanities eine bibliographische Corona Fictions Datenbank entwickelt, die über eine Public Zotero Group Library open access zugänglich ist. Dies garantiert die langfristige Speicherung der Daten, so dass diese auch nach dem Ende des Projekts weiterverwendet werden können (Link zur Datenbank: https://www.zotero.org/groups/4814225/corona_fictions_database/library).
- Technische Universität Graz - 100%
- Erna Pfeiffer, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Katharina Gerhalter, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Klaus-Dieter Ertler, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Sabine Klinger, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Ulla Kriebernegg, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Julia Pröll, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
- Luca Melchior, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
- Roswitha Böhm, Technische Universität Dresden - Deutschland
- Marina Ortrud M. Hertrampf, Universität Regensburg - Deutschland
- Marc Arino, University of La Reunion - Frankreich
- Samuel Baudry, Université Lumière Lyon 2 - Frankreich
- Guido Furci, Université de la Sorbonne Nouvelle, Paris III - Frankreich
- Victoria Kannen, Laurentian University Sudbury - Kanada
- Ariane Brun Del Re, University of Montreal - Kanada
- Gilles Reckinger, Institut supérieur de l’économie - Luxemburg
- Nicole Perry, University of Auckland - Neuseeland
- Krzysztof Majer, University of Lodz - Polen
- Ana Gallego Cuinas, Universidad de Granada - Spanien
- Petr Kyloušek, Masarykova Univerzita - Tschechien
- Jana Pocrnja, Columbia University New York - Vereinigte Staaten von Amerika
- Loïc Bourdeau, University of Louisiana at Lafayette - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 29 Publikationen
- 2 Künstlerischer Output
- 1 Methoden & Materialien
- 1 Datasets & Models
- 8 Disseminationen
-
2023
Titel Lockdown-Corona-Fictions als Seismograph für sozialen Zusammenhalt DOI 10.14361/9783839462065-012 Typ Book Chapter Autor Völkl Y Verlag Transcript Verlag Seiten 255-280 Link Publikation -
2022
Titel Pensar el acontecimiento de la COVID-19: acerca del impacto sociocultural de la primera enfermedad posverdadera DOI 10.1515/9783110693928-006 Typ Book Chapter Autor Alcalá F Verlag De Gruyter Seiten 69-88 Link Publikation -
2022
Titel Narrar la pandemia. Una introducción a formas, temas y metanarrativas de las Corona Fictions DOI 10.1515/9783110693928-013 Typ Book Chapter Autor Hobisch E Verlag De Gruyter Seiten 191-212 Link Publikation -
2024
Titel Pandemic "TEA TIME": On the Impact of the COVID-19 Crisis upon Christophe Fiats Instapoetry Series Typ Other Autor Irouschek L Link Publikation -
2023
Titel Uplifting Corona Fictions: No tengas miedo, Ya pasar and Andrà tutto bene Typ Other Autor Hobisch E Link Publikation -
2023
Titel Pandemic Protagonists. Viral (Re)Actions in Pandemic and Corona Fictions. Conference Report Typ Conference Proceeding Abstract Autor Hobisch E Konferenz Pandemic Protagonists. Viral (Re)Actions in Pandemic and Corona Fictions Link Publikation -
2023
Titel Oster, Angela/Witthaus, Jan-Henrik (Hg.) Pandemie und Literatur. Berlin: Mandelbaum, 2021, 160 S. Typ Journal Article Autor Hobisch E Journal Romanische Forschungen Seiten 125-127 -
2023
Titel Chassay, Jean-François, La monstruosité en face. Les sciences et leurs monstres dans la fiction. Montréal: Les Presses de l'Université de Montréal, 2021, 287 pages. Typ Journal Article Autor Völkl Y Journal Zeitschrift für Kanada-Studien Seiten 145-146 Link Publikation -
2023
Titel Protagonisti in cerca di una nuova agency: la pandemia di Covid-19 nella letteratura italiana DOI 10.14361/9783839466162-015 Typ Book Chapter Autor Meozzi M Verlag Transcript Verlag Seiten 257-276 Link Publikation -
2023
Titel Corona Fictions Agents: Cinematic Representations of Hopeful Pandemic Protagonists in Early Corona Fictions DOI 10.1515/9783839466162-016 Typ Book Chapter Autor Obermayr J Verlag De Gruyter Seiten 277-302 Link Publikation -
2023
Titel Immunity and Community: The Role of Immune Protagonists in Saramago’s Ensaio sobre a Cegueira (1995) and Roth’s Nemesis (2010) DOI 10.1515/9783839466162-009 Typ Book Chapter Autor Mühlethaler L Verlag De Gruyter Seiten 137-156 Link Publikation -
2023
Titel Immunity and Community: The Role of Immune Protagonists in Saramago's Ensaio sobre a Cegueira (1995) and Roth's Nemesis (2010) DOI 10.14361/9783839466162-009 Typ Book Chapter Autor Mühlethaler L Verlag Transcript Verlag Seiten 137-156 Link Publikation -
2023
Titel Hysterical Men and Reasoning Women? On Gender Roles and Agency in Corona Fictions DOI 10.14361/9783839466162-005 Typ Book Chapter Autor Hobisch E Verlag Transcript Verlag Seiten 65-86 Link Publikation -
2023
Titel Pandemic Protagonists (Re)Claiming Agency: An Introduction DOI 10.14361/9783839466162-002 Typ Book Chapter Autor Völkl Y Verlag Transcript Verlag Seiten 9-22 Link Publikation -
2023
Titel Pandemic Protagonists DOI 10.14361/9783839466162 Typ Book editors Völkl Y, Obermayr J, Hobisch E Verlag Transcript Verlag Link Publikation -
2023
Titel Pandemic Protagonists. Viral (Re)Actions in Pandemic and Corona Fictions. Conference Report DOI 10.5281/zenodo.8028581 Autor Hobisch E Link Publikation -
2023
Titel Pandemic Protagonists. Viral (Re)Actions in Pandemic and Corona Fictions. Conference Report DOI 10.5281/zenodo.8028582 Autor Hobisch E Link Publikation -
2023
Titel Corona Fictions Database - Documentation of a Bibliographical Structuring System DOI 10.5281/zenodo.7529753 Typ Journal Article Autor Hobisch E Link Publikation -
2023
Titel Corona Fictions Database - Documentation of a Bibliographical Structuring System DOI 10.5281/zenodo.7529752 Typ Journal Article Autor Hobisch E Link Publikation -
2023
Titel Uplifting Corona Fictions: No tengas miedo, Ya pasar and Andrà tutto bene DOI 10.5281/zenodo.7929959 Typ Preprint Autor Hobisch E Link Publikation -
2023
Titel Uplifting Corona Fictions: No tengas miedo, Ya pasar and Andrà tutto bene DOI 10.5281/zenodo.7929960 Typ Preprint Autor Hobisch E Link Publikation -
2023
Titel Corona Fictions Anthologies. On the Compilation of Hispanophone and Francophone Corona Fictions in the First Lockdown DOI 10.5281/zenodo.7929931 Typ Preprint Autor Völkl Y Link Publikation -
2023
Titel Corona Fictions Anthologies. On the Compilation of Hispanophone and Francophone Corona Fictions in the First Lockdown DOI 10.5281/zenodo.7929932 Typ Preprint Autor Völkl Y Link Publikation -
2023
Titel Table of Contents; In: Pandemic Protagonists - Viral (Re)Actions in Pandemic and Corona Fictions DOI 10.14361/9783839466162-toc Typ Book Chapter Verlag transcript Verlag -
2023
Titel Acknowledgements; In: Pandemic Protagonists - Viral (Re)Actions in Pandemic and Corona Fictions DOI 10.14361/9783839466162-001 Typ Book Chapter Verlag transcript Verlag -
2023
Titel Frontmatter; In: Pandemic Protagonists - Viral (Re)Actions in Pandemic and Corona Fictions DOI 10.14361/9783839466162-fm Typ Book Chapter Verlag transcript Verlag -
2023
Titel Authors; In: Pandemic Protagonists - Viral (Re)Actions in Pandemic and Corona Fictions DOI 10.14361/9783839466162-017 Typ Book Chapter Verlag transcript Verlag -
2022
Titel Corona Fictions als kulturelle Indikatoren sozialer Kohäsion und Resilienz im Zuge der Corona-Pandemie DOI 10.15203/momentumquarterly.vol11.no1.p129-142 Typ Journal Article Autor Obermayr J Journal Momentum Quarterly Seiten 129-142 Link Publikation -
2022
Titel ¡Ni te me acerques! (Stay Away!) Negotiating Physical Distancing in Hispanophone Corona Fictions DOI 10.54103/2035-7680/19125 Typ Journal Article Autor Obermayr J Journal Altre Modernità Seiten 158-174 Link Publikation
-
0
Titel Dossier de presse Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview -
0
Titel FWF Jahresbericht 2020 Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview -
0
Link
Titel Interview Büchereiperspektiven Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
0
Link
Titel Interview for Fabulari Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) Link Link -
0
Titel Interview FWF (Deutsch) Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview -
0
Titel Interview FWF (English) Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview -
0
Link
Titel Interview Radiofrance Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
0
Link
Titel Participation in Literature Show Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) Link Link