Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching
Christian-Islamic Religious Education through Team Teaching
Wissenschaftsdisziplinen
Erziehungswissenschaften (100%)
Keywords
-
Religious Education,
Interreligious Education,
Teamteaching,
Research On Learning And Teaching,
Design Research
Die österreichische Gesellschaft wurde in den letzten Jahren durch verschiedene Migrationsbewegungen immer vielfältiger. Auch die Schule ist ein Ort der Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen ethnischen, kulturellen und religiösen Hintergründen. Wegen der zunehmenden Politisierung von Religion kann es vor allem in der Auseinandersetzung mit dem Islam zu Irritationen, Ablehnungen und Konflikten kommen. Es braucht daher die Förderung eines wechselseitigen Verständnisses durch interreligiöse schulische Bildungsprozesse am besten durch personale Begegnung, die eine wesentliche Säule dieses Projekts bildet. Begegnung findet in der Regel im Schulalltag statt und nicht im jeweiligen konfessionellen Religionsunterricht. Jedoch hat dieser unter anderem die Aufgabe, sich mit religiöser Vielfalt auseinanderzusetzen, weshalb er für das Projekt optimale Bedingungen bietet, um die Begegnung von Menschen der zwei größten Religionsgemeinschaften in Österreich zu untersuchen. Im Rahmen des Projektes wird daher ein Unterrichtssetting entwickelt, das den konfessionellen Religionsunterricht um interreligiöse Zusammenarbeit erweitert: Katholische und muslimische Schüler*innen werden für einige Unterrichtseinheiten von ihren jeweiligen Religionslehrer*innen gemeinsam unterrichtet in Form eines Christlich-Islamischen Teamteachings in geteilter Verantwortung. Durch diese Form der Unterrichtsgestaltung fungieren die Lehrpersonen als Expert*innen und institutionalisierte Vertreter*innen ihrer Religion und stellen hinsichtlich der Kommunikation zwischen Religion(en) role models dar. Die Schüler*innen können dabei sowohl von ihrer individuellen religiösen Biografie als auch von ihren Praxiserfahrungen in einem geschützten professionellen Umfeld erzählen. Neben der Erforschung von Möglichkeiten und Grenzen des Christlich-Islamischen Teamteachings widmet sich das Projekt auch weiteren Aspekten interreligiöser Bildung: Erhoben werden die rechtlichen Möglichkeiten interreligiöser Kooperationen in der Schule, die Kompetenzen und Einstellungen von Religionslehrkräften sowie Lernvoraussetzungen von Schüler*innen für die Begegnung mit Menschen anderer Religionen. Gerade Vor- und Einstellungen von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Religion spielen eine große Rolle, da Vorurteile gegenüber anderen Religionen einen negativen Einfluss auf konstruktive Unterrichtsprozesse haben können. Die gewonnenen Ergebnisse sollen dazu beitragen, lokale Lehr- und Lerntheorien zu entwickeln, welche in die Weiterentwicklung einer interreligiösen Fachdidaktik und in die Ausbildung von Religionslehrer*innen einfließen.
Das Projekt "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching" besteht aus verschiedenen Teilprojekten. In diesem spezifischen Unterrichtssetting erteilten je eine katholische und eine islamische Lehrkraft im Teamteaching Religionsunterricht, der anschließend von einem interreligiös zusammengesetzten Forschungsteam evaluiert wurde. Im Rahmen des Projekts wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen eines derartigen Unterrichtsmodells geklärt, spezifische Lernvoraussetzungen von christlichen und muslimischen Schüler*innen erhoben, der Habitus von islamischen Religionslehrer*innen geklärt und ein interreligiöses Kompetenzmodell entwickelt. Zentrales Ergebnis sind zwölf Thesen zu einer Didaktik interreligiöse Lernprozesse. Diese lassen sich sehr verknappt wie folgt zusammenfassen: Interreligiöse Schulprojekte sollten die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere äußere Gegebenheiten wie Politik und Medien, berücksichtigen. An derartige Lernprozesse werden oft hohe Erwartungen herangetragen wie Respekt und Begegnung auf Augenhöhe, die jedoch eine Sensibilisierung für Mehrheits- und Minderheitsverhältnisse erfordern. Die Initiierung solcher Projekte setzt ein Bewusstsein für die normativen Rahmenbedingungen, Grund- und Freiheitsrechte sowie eine transparente Kommunikation voraus. Es ist zudem eine intensive gemeinsame religionsdidaktische Vorbereitungsphase der beteiligten Lehrpersonen für den Unterricht notwendig, wobei alltagsrelevante Themen religionskundlichen vorzuziehen sind. Die Rollen der Lehrpersonen sind für alle Unterrichtsschritte präzise vorab zu klären. Schüler*innen finden sich in interreligiösen Kontexten in unterschiedlichen Rollen wieder, die sie nicht unbedingt selbst gewählt haben. Ihre Vorstellungen und Vorurteile gegenüber anderen Religionen sollten als Lernvoraussetzungen aufgegriffen und thematisiert werden. Hierbei ist zu beachten, dass die explizite Thematisierung religiöser Differenz zu Formen eines religiösen "Othering" führen kann - also zur Konstruktion der jeweils "Anderen" als abweichende Gruppen: Ziel muss es daher sein, Sensibilität für mögliche Abwertungen zu schaffen. Im Dialog über religiöse Weltdeutungen sollten Lehrkräfte differenzierte Positionierungen ohne Angst vor Differenzen einbringen, um ein tieferes Verständnis zu fördern und zur Dekonstruktion einfacher Dichotomien beizutragen. Die Lehrer*innenausbildung muss Kompetenzen für interreligiöses Lehren vermitteln, wobei gegenwärtig noch Professionalisierungsdefizite evident sind. Durch den interreligiösen Unterricht werden Akzeptanz und Respekt gestärkt sowie das Zusammenleben in der Schule verbessert. Solche Bildungsprozesse sollten auch in religiös homogenen Umfeldern angeboten werden, um Vorurteilen vorzubeugen. Die theoretischen Überlegungen bieten Anregungen für die Didaktik im interreligiösen Unterricht, die auch auf andere Bildungskontexte anwendbar ist.
- Universität Graz - 100%
- Martina Katharina Kraml, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
- Zekirija Sejdini, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
- Jan Woppowa, Universität Paderborn - Deutschland
Research Output
- 21 Zitationen
- 47 Publikationen
- 4 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
0
DOI 10.20377/rpb-2024-47-2 Typ Other -
2023
Titel Religionsbezogene Vor- und Einstellungen als Lernvoraussetzungen für (inter-)religiöse Bildungsprozesse Typ PhD Thesis Autor Agnes Gmoser -
2023
Titel Religionspädagogischer Habitus von islamischen ReligionslehrerInnen in Österreich : eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens Typ PhD Thesis Autor Şenol Yaĝdı -
2023
Titel Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching. Empirische Einblicke in Perspektiven von Lehrenden und Lernenden; In: Konfessionell - kooperativ - interreligiös. Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander? Typ Book Chapter Autor Gmoser A Verlag LIT Seiten 301-323 -
2023
Titel Durch die Wüste. Heimat und Fremde aus interreligiösen Perspektiven; In: Moving Home - Bewegte Heimat. Theologische Diskurse über ein ambivalentes Konzept Typ Book Chapter Autor Mešanović M Verlag Grünewald Seiten 219-230 -
2023
Titel Religionsunterricht in Österreich - Gehört die Zukunft der Kooperation?; In: Konfessionell - kooperativ - interreligiös. Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander? Typ Book Chapter Autor Weirer W Verlag LIT Seiten 131-152 -
2024
Titel Shared Religious Education through Christian–Islamic Team Teaching DOI 10.3390/rel15091068 Typ Journal Article Autor Gmoser A Journal Religions Seiten 1068 Link Publikation -
2024
Titel Das Profil interreligiöser Kompetenzen von islamischen Religionslehrkräften DOI 10.14220/9783737016971.117 Typ Book Chapter Autor Mešanovic M Verlag Brill Deutschland Seiten 117-138 -
2024
Titel Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching – einleitendes Vorwort DOI 10.14220/9783737016971.7 Typ Book Chapter Autor Gmoser A Verlag Brill Deutschland Seiten 7-10 -
2024
Titel »Man hat wirklich gesehen, dass die Kinder auf das Gemeinsame konzentriert sind.« Perspektiven der katholischen und islamischen Lehrpersonen auf den gemeinsamen Religionsunterricht DOI 10.14220/9783737016971.185 Typ Book Chapter Autor Yagdi S Verlag Brill Deutschland Seiten 185-198 -
2024
Titel Erfahrungen und Orientierungen islamischer Religionslehrer*innen im österreichischen Schulsystem. Empirische Erkenntnisse zur religiösen und interreligiösen Bildung DOI 10.14220/9783737016971.101 Typ Book Chapter Autor Yagdi S Verlag Brill Deutschland Seiten 101-116 -
2024
Titel Die Perspektive der Schüler*innen auf Unterrichtseinheiten im Christlich-Islamischen Teamteaching DOI 10.14220/9783737016971.163 Typ Book Chapter Autor Spiegel J Verlag Brill Deutschland Seiten 163-184 -
2024
Titel Kooperation – ja, aber wann, mit wem, unter welchen Bedingungen und wie? Zur Weiterentwicklung des Religionsunterrichts und der Religionspädagogik in Österreich DOI 10.14220/9783737016971.217 Typ Book Chapter Autor Weirer W Verlag Brill Deutschland Seiten 217-232 -
2024
Titel Der religions(unterrichts)rechtliche und schulpraktische Kontext der religiösen und interreligiösen Bildung DOI 10.14220/9783737016971.51 Typ Book Chapter Autor Kramer M Verlag Brill Deutschland Seiten 51-72 -
2024
Titel Christlich-Islamisches Teamteaching. Empirische Einblicke in das religionskooperative Unterrichtssetting DOI 10.14220/9783737016971.141 Typ Book Chapter Autor Wenig E Verlag Brill Deutschland Seiten 141-162 -
2024
Titel Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching, Beiträge zu Theorie und Praxis interreligiöser Bildung DOI 10.14220/9783737016971 Typ Book editors Gmoser A, Kramer M, Weirer W Verlag Brill Deutschland -
2024
Titel Fachdidaktische Entwicklungsforschung als Rahmen für die Analyse und Weiterentwicklung religionskooperativer Lehr-/Lernprozesse DOI 10.14220/9783737016971.33 Typ Book Chapter Autor Weirer W Verlag Brill Deutschland Seiten 33-50 -
2024
Titel Religionsbezogene Vor- und Einstellungen als Lernvoraussetzungen DOI 10.14220/9783737016971.75 Typ Book Chapter Autor Gmoser A Verlag Brill Deutschland Seiten 75-100 -
2024
Titel Lokale Theorien als Aspekte einer Didaktik religionskooperativer Lehr-/Lernprozesse im Kontext der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung DOI 10.14220/9783737016971.201 Typ Book Chapter Autor Gmoser A Verlag Brill Deutschland Seiten 201-216 -
2024
Titel Sechs Jahre Forschungsarbeit im interreligiösen Projektteam – eine Reflexion DOI 10.14220/9783737016971.13 Typ Book Chapter Autor Gmoser A Verlag Brill Deutschland Seiten 13-32 -
2024
Titel Religiöse Vorstellungen von SchülerInnen erforschen DOI 10.17433/978-3-17-043904-7 Typ Book editors Peter K, Burrichter R, Grümme B, Mendl H, Pirner M, Rothgangel M, Schlag T Verlag W. Kohlhammer -
2024
Titel Otheringstrukturen in religionskooperativen Lehr-/Lernprozessen DOI 10.20377/rpb-310 Typ Journal Article Autor Weirer W Journal Religionspädagogische Beiträge Seiten 99-113 Link Publikation -
2024
Titel Zur Situation des islamischen Religionsunterrichts in Österreich. Rahmenbedingungen, Organisation, Ausrichtung und Ausbildungswege – aus katholischer Sicht DOI 10.1007/978-3-658-43606-3_15 Typ Book Chapter Autor Weirer W Verlag Springer Nature Seiten 255-272 -
2024
Titel „Wir müssen uns an das österreichische System anpassen.“ Erfahrungen und Orientierungen islamischer Religionslehrer*innen im österreichischen Schulsystem – empirische Erkenntnisse und Zugänge zur religiösen Bildung DOI 10.1007/978-3-658-43606-3_11 Typ Book Chapter Autor Yagdi S Verlag Springer Nature Seiten 191-211 -
2024
Titel Ausgewählte rechtssoziologische Erkenntnisse zu vorherrschenden Herausforderungen mit „dem Islam“ und dem islamischen Religionsunterricht der IGGÖ an Mittelschulen DOI 10.1007/978-3-658-43606-3_7 Typ Book Chapter Autor Kramer M Verlag Springer Nature Seiten 113-135 -
2022
Titel Entwicklung von interreligiösen Kompetenzen bei islamischen Religionslehrpersonen : eine qualitative Studie über die Bedeutung der interreligiösen Kompetenzen für islamische Religionslehrpersonen Typ PhD Thesis Autor Mevlida Mešanović -
2023
Titel Religionsbezogene Vor- und Einstellungen als Lernvoraussetzungen für (inter-)religiöse Bildungsprozesse DOI 10.14220/9783737016094 Typ Book Autor Gmoser A Verlag Brill Deutschland Link Publikation -
2021
Titel The Religious Educational Habitus of Islamic Religion Teachers. A Reconstructive Study of Collective Frameworks of Orientation in the Context of (Inter-) Religious Education DOI 10.1007/978-3-658-31696-9_6 Typ Book Chapter Autor Yagdi S Verlag Springer Nature Seiten 95-108 -
2021
Titel Islamic Religious Education in Austria and Its Challenges for the Social Integration of Muslim Pupils DOI 10.1007/978-3-658-31696-9_16 Typ Book Chapter Autor Kramer M Verlag Springer Nature Seiten 253-273 -
2021
Titel Professionstypen in interreligiösen Lehrer*innenteams. Die Wiederkehr der Materialkerygmatik in der Religionsdidaktik Typ Journal Article Autor Brandstetter B Journal Pädagogische Horizonte Seiten 39-54 -
2021
Titel Nebeneinander ohne Konflikte. Die multiprofessionelle Struktur interreligiöser Lehrgemeinschaften Typ Journal Article Autor Brandstetter B Journal Pädagogische Horizonte Seiten 23-38 -
2021
Titel Praxis für die Zukunft DOI 10.17433/978-3-17-038917-5 Typ Book editors Tuna M, Juen M, Kraml M, Sejdini Z Verlag W. Kohlhammer -
2021
Titel Erfahrungen und Orientierungen islamischer Religionslehrer_innen im österreichischen Schulsystem – empirische Einblicke in Zugänge zum (inter-)religiösen Lernen DOI 10.26034/fr.zfrk.2021.095 Typ Journal Article Autor Yagdi S Journal Zeitschrift für Religionskunde Seiten 59-70 Link Publikation -
2021
Titel Eine kritische Betrachtung der Gesetzwerdung des Kopftuchverbots in Volksschulen: Das muslimische Kopftuch holt Österreichs altbewährte Kooperationstradition auf den Prüfstand DOI 10.1007/978-3-658-32897-9_2 Typ Book Chapter Autor Kramer M Verlag Springer Nature Seiten 25-44 -
2021
Titel Gespräch statt Verbot! Religionspädagogische Anmerkungen zum Kopftuchverbot in österreichischen Bildungseinrichtungen DOI 10.1007/978-3-658-32897-9_3 Typ Book Chapter Autor Weirer W Verlag Springer Nature Seiten 47-59 -
2022
Titel "Oder etwas anderes..." Empirische Einblicke in die Positionalität von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern im christlich-islamischen Religionsunterricht; In: Hauptsache, du hast eine Meinung und einen eigenen Glauben. Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie Typ Book Chapter Autor Wenig E Verlag Calwer Seiten 159-175 -
2022
Titel Bearbeitung religiöser Vorurteile im Ethikunterricht Typ Journal Article Autor Gmoser A Journal Österreichisches Religionspädagogisches Forum Seiten 128-147 -
2022
Titel Interreligiöses Lernen im Kontext ökumenischer Religionsdidaktik - aus interreligiöser Perspektive; In: Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie Typ Book Chapter Autor Mešanović M Verlag Herder Seiten 255-273 -
2022
Titel Christlich-Islamisches Teamteaching. Eine Studie zu einem religionskooperativen Unterrichtssetting als interreligiöser Lernprozesse Typ PhD Thesis Autor Eva Wenig -
2022
Titel Interreligiöse Kompetenzentwicklung in der Hochschullehre. Perspektiven eines christlichen und eines islamischen empirischen Forschungsprojekts zum Interreligiösen Begegnungslernen Typ Journal Article Autor Mešanović M Journal Österreichisches Religionspädagogisches Forum Seiten 167-188 -
2022
Titel Religious Education in a Pluralistic Society: Opportunities, Challenges, and Legal Conclusions DOI 10.1163/9789004515871_017 Typ Book Chapter Autor Weirer W Verlag Brill Academic Publishers Seiten 319-338 -
2022
Titel ÜbersetzerInnen zwischen Kulturen - Interreligiöse Erfahrungen und Orientierungen islamischer ReligionslehrerInnen im österreichischen Schulsystem Typ Journal Article Autor Yağdı Ş Journal Das Wort Seiten 18-21 -
2022
Titel Ein österreichischer Islam für die Schulen? Eine rechts- und politikwissenschaftliche Analyse der Beziehung zwischen dem Staat Und der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) im schulis Typ PhD Thesis Autor Michael Kramer -
2022
Titel Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching: DOI 10.5771/2748-923x-2022-1-49 Typ Journal Article Autor Weirer W Journal Forum Seiten 49-66 -
2023
Titel Konturen einer interreligiösen Fachdidaktik. Beiträge aus einem Grazer christlich-islamischen Forschungsprojekt DOI 10.13109/9783666711565.173 Typ Book Chapter Autor Gmoser A Verlag Brill Deutschland Seiten 173-194 -
2023
Titel Entwicklung interreligiöser Kompetenzen bei islamischen Religionslehrkräften DOI 10.17433/978-3-17-043902-3 Typ Book Autor Mesanovic M Verlag W. Kohlhammer -
2023
Titel Ein Österreichischer Islam für Schulen?, Rechtssoziologische Erkenntnisse zum Islam und Islamischen Religionsunterricht in Wiener Mittelschulen DOI 10.1007/978-3-658-42284-4 Typ Book Autor Kramer M Verlag Springer Nature
-
2024
Titel Josef Krainer-Förderungspreis Typ Research prize Bekanntheitsgrad Regional (any country) -
2024
Titel Forschungspreis Integration Typ Research prize Bekanntheitsgrad National (any country) -
2023
Titel Forschungspreis Integration Typ Research prize Bekanntheitsgrad National (any country) -
2023
Titel Viktor-Obendrauf-Preis Typ Research prize Bekanntheitsgrad Regional (any country)