Substitution von gasförmigen Reagenzien durch Feststoffe
Substituting Gaseous Reagents for Solid Alternatives
Wissenschaftsdisziplinen
Chemie (100%)
Keywords
-
Metal Catalysis,
Organic Synthesis,
Heck Reaction,
Cross Coupling,
Gaseous reagents,
Fujiwara Moritani reaction
Das Ziel dieses Projektes ist die Einführung von kurzkettigen Alkylresten in komplexe organische Substanzen durch die Verwendung von einfach zu verwendenden Reagenzien. Die bevorzugten Reagenzien in der organischen Synthese sind nicht toxische, nicht korrosive Feststoffe, die ohne spezielle Vorsichtsmaßnahmen über längere Zeit gelagert werden können ohne sich zu zersetzen. Unglücklicherweise erfüllen die momentan in Verwendung stehenden Alkylierungsreagenzien diese Voraussetzungen nicht oder nur teilweise, da sie oftmals gasförmig sind und auch zusätzlich andere vorher erwähnte Kriterien nicht erfüllen. Wie kann man diese Diskrepanz nun auflösen, nachdem es schwierig ist ein gegebenes Reagenz so zu verändern, dass die Reaktivität erhalten bleibt aber die Handhabung erleichtert wird? Die Hypothese ist, dass neue Reagenzien entwickelt werden können, die leicht handhabbare Feststoffe sind, allerdings innerhalb der Reaktion ein reaktives, eventuell auch gasförmiges, Alkylierungsreagenz freisetzen. Um das umzusetzen werden wir verschiedene Reagenzklassen untersuchen, die unter definierten Bedingungen in reaktive Intermediate zerfallen, die auch geeignete Alkylierungsmittel sind. Zusätzlich muss allerdings gewährleistet sein, dass die Zersetzungsbedingungen der Reagenzien auch mit den übrigen Reaktanten, Katalysatoren und ganz allgemein den anderen Reaktionsbedingungen kompatibel sind. Zu Beginn werden die Reagenzien auf wenigen ausgewählten Testsubstraten erprobt werden, bevor die allgemeine Anwendbarkeit ausgetestet wird. Die Verwirklichung dieses Projektes wird zu einer Erhöhung der Anzahl der chemischen Reaktionen führen, die unter normalen Laborbedingungen durchgeführt werden können. Das heißt, ohne die Verwendung von zum Beispiel speziellen Hochdruckreaktoren, welche für Reaktionen mit Gasen oft benötigt werden. Zusätzlich werden Reaktionen mit gasförmigen Reagenzien vor allem an Universitäten oft aktiv vermieden. Der Grund dafür ist, dass dort Reaktionen oft nur im Milligramm Maßstab durchgeführt werden und die Dosierung von Gasen in dieser geringen Menge sehr schwierig ist. Daher birgt das Projekt das Potential, den an Universitäten typischerweise untersuchten chemischen Raum deutlich zu vergrößern. Zuletzt sollen die entwickelten Reagenzien und Methode auch noch in der Modifizierung von bekannten Wirkstoffen angewandt werden, um die Nützlichkeit der Methode an anschaulichen Beispielen zu demonstrieren.
In der Chemie allgemein und in der Synthesechemie im Speziellen, ist es das Ziel, Reaktionen nachhaltiger zu gestalten. Hierzu wurden 12 Prinzipien der Grünen Chemie definiert, die sich unter anderem mit Dingen wie Energieeffizienz, Chemikaliensicherheit, verminderter Toxizität, Abfallvermeidung und Arbeitsplatzsicherheit beschäftigen. Im Projekt SUGARS wurden genau diese Aspekte angegangen. Unter anderem gelang es karzinogene Reagenzien durch unproblematische Alternativen zu ersetzen, Abfall zu reduzieren durch lösungsmittelfreie Reaktionen (Lösungsmittel machen oft >80% des Abfalls aus), Reaktionen einfacher und sicherer zu machen (Gasreaktionen bei hohem Druck konnten durch Reaktionsbedingungen ohne die Verwendung von Gasen bei Normaldruck ersetzt werden), sowie energieeffizienter zu werden durch signifikant verkürzte Reaktionszeiten. Folgende Beispiele illustrieren kurz die in SUGARS erzielten Fortschritte: 1.) Die Einführung einer Methylgruppe (CH3, die kleinste mögliche Kohlenwasserstoff Gruppe), wurde üblicherweise durch leicht flüchtige und hoch problematische (karzinogen und teratogen) Reagenzien erreicht. In SUGARS wurden diese Reagenzien durch stabile Salze ersetzt, die eine sichere Handhabung ermöglichen. Methylierungsreaktionen sind von großer Bedeutung, da sie das biologische Wirkungsprofil von Arzneistoffen oft signifikant verbessern können, was unter dem Namen "Magic Methyl Effect" bekannt ist. 2.) Durch die Verwendung von sogenannten mechanochemischen Synthesen konnte einerseits die Energieeffizienz gesteigert werden, und andererseits die Verwendung von Lösungsmitteln reduziert werden. Das Prinzip ist eine mechanische Vermischung der Reaktionspartner, wodurch mechanische Energie anstelle von Wärmeenergie die Reaktion ermöglicht. Ein zusätzlicher Effekt dabei ist, dass die Reaktionszeiten in Abwesenheit eines Lösungsmittels auch signifikant verkürzt werden können, in unseren besten Beispielen von 12 Stunden auf nur 30 Sekunden! Diese Dinge konnten auf einige der prominentesten Reaktionen der Organischen Chemie angewandt werden, was einen unmittelbaren Einfluss auf die Art und Weise hat, wie in diesem Fachgebiet in Zukunft Reaktionen durchgeführt werden.
- Technische Universität Wien - 100%
Research Output
- 58 Zitationen
- 14 Publikationen
- 6 Datasets & Models
- 1 Disseminationen
- 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2024
Titel A Guide for Mono-Selective N-Methylation, N-Ethylation, and N-n-Propylation of Primary Amines, Amides, and Sulfonamides and Their Applicability in Late-Stage Modification DOI 10.1002/chem.202304205 Typ Journal Article Autor Templ J Journal Chemistry – A European Journal Link Publikation -
2022
Titel Selective a-Methylation of Aryl Ketones Using Quaternary Ammonium Salts as Solid Methylating Agents DOI 10.1021/acs.joc.1c03158 Typ Journal Article Autor Templ J Journal The Journal of Organic Chemistry Seiten 4305-4315 Link Publikation -
2022
Titel Monoselective N-Methylation of Amides, Indoles, and Related Structures Using Quaternary Ammonium Salts as Solid Methylating Agents DOI 10.1021/acs.orglett.2c02766 Typ Journal Article Autor Templ J Journal Organic Letters Seiten 7315-7319 Link Publikation -
2024
Titel Strategies for Using Quaternary Ammonium Salts as Alternative Reagents in Alkylations DOI 10.1002/chem.202400675 Typ Journal Article Autor Templ J Journal Chemistry – A European Journal Link Publikation -
2023
Titel A Fujiwara-Moritani-Type Alkenylation Using a Traceless Directing Group Strategy: A Rare Example of C-C Bond Formation towards the C2-Carbon of Terminal Alkenes DOI 10.1002/ejoc.202201179 Typ Journal Article Autor Pourkaveh R Journal European Journal of Organic Chemistry Link Publikation -
2024
Titel Hochenergetisches Kugelmahlen ermöglicht eine ultraschnelle Wittig-Olefinierung unter atmosphärischen und lösungsmittelfreien Bedingungen DOI 10.1002/ange.202411536 Typ Journal Article Autor Templ J Journal Angewandte Chemie Link Publikation -
2024
Titel High-Energy Ball Milling Enables an Ultra-Fast Wittig Olefination Under Ambient and Solvent-free Conditions DOI 10.1002/anie.202411536 Typ Journal Article Autor Templ J Journal Angewandte Chemie International Edition Link Publikation -
2024
Titel Efficient Synthesis of 2-Arylpropionitriles Via Selective Monomethylation of Aryl Acetonitriles Using an Easy to Handle Methylation Agent DOI 10.1002/ejoc.202400693 Typ Journal Article Autor Papaplioura E Journal European Journal of Organic Chemistry Link Publikation -
2024
Titel High-speed Ball Milling Enables an Ultra-fast Wittig Olefination Under Ambient and Solvent-free Conditions Without Ylide Pre-formation DOI 10.26434/chemrxiv-2024-wpz3z Typ Preprint Autor Templ J Link Publikation -
2024
Titel High-speed Ball Milling Enables an Ultra-fast Wittig Olefination Under Ambient and Solvent-free Conditions Without Ylide Pre-formation DOI 10.26434/chemrxiv-2024-wpz3z-v2 Typ Preprint Autor Templ J Link Publikation -
2024
Titel Quaternary ammonium salts as alternative reagents in hydrocarbonylation reactions Typ PhD Thesis Autor Johanna Templ Link Publikation -
2024
Titel Palladium-Catalyzed Ortho Alkoxylation of Oxazoline Derivatives: An Avenue to Reach Meta-Substituted Electron-Rich Arenes Exploiting Oxazoline as a Removeable Directing Group DOI 10.1021/acsomega.4c04389 Typ Journal Article Autor Pourkaveh R Journal ACS Omega Seiten 44224-44232 Link Publikation -
2023
Titel Allylation of C-, N-, and O-Nucleophiles via a Mechanochemically-Driven Tsuji–Trost Reaction Suitable for Late-Stage Modification of Bioactive Molecules DOI 10.1002/anie.202314637 Typ Journal Article Autor Templ J Journal Angewandte Chemie International Edition Link Publikation -
2023
Titel Allylation of C-, N-, and O-Nucleophiles via a Mechanochemically-Driven Tsuji–Trost Reaction Suitable for Late-Stage Modification of Bioactive Molecules DOI 10.1002/ange.202314637 Typ Journal Article Autor Templ J Journal Angewandte Chemie Link Publikation
-
2025
Link
Titel Palladium-catalyzed ortho alkoxylation of oxazoline derivatives: An avenue to reach meta-substituted electron-rich arenes via employing a traceless directing group DOI 10.48436/4ps6f-c4d29 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2024
Link
Titel Efficient synthesis of 2-arylpropionitriles via selective monomethylation of aryl acetonitriles using an easy to handle methylation agent DOI 10.48436/7d8g7-ywz75 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2024
Link
Titel High-Energy Ball Milling Enables an Ultra-fast Wittig Olefination Under Ambient and Solvent-free Conditions DOI 10.48436/ap13c-rkk65 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel Allylation of C-, N-, and O-Nucleophiles via a Mechanochemically-Driven Tsuji-Trost Reaction Suitable for Late-Stage Modification of Bioactive Molecules DOI 10.48436/qc7f9-zx172 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel Monoselective N-Methylation of Amides, Indoles, and Related Structures Using Quaternary Ammonium Salts as Solid Methylating Agents DOI 10.48436/qg0v1-32e61 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2022
Link
Titel Selective α-Methylation of Aryl Ketones Using Quaternary Ammonium Salts as Solid Methylating Agents DOI 10.48436/49arg-4gk15 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link
-
0
Titel Hands on experiments with elementary school kids Typ Participation in an activity, workshop or similar
-
2024
Titel Best Oral Communication European meeting on C-H-activation 2024 in Lisbon Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Best Postdoc Pitch Talk on the TU Wien Science Days 2024 Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad Regional (any country) -
2024
Titel GÖCH & Fachverband der Chemischen Industrie Dissertationspreis Typ Research prize DOI 10.34726/hss.2024.95823 Bekanntheitsgrad National (any country)