Mit Beobachtungen angetriebene Modelle der Korona der Sonne
Solar corona MHD models driven by observations
Wissenschaftsdisziplinen
Informatik (30%); Physik, Astronomie (70%)
Keywords
-
Sun,
Magnetism,
Plasma Physics,
Simulation,
Corona,
Magneto-hydrodynamics
Die Korona ist die äußere Atmosphäre der Sonne und sie zeigt uns eigenartige sowie faszinierende helle Bögen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Die dynamischen Strukturen in der Korona können mit modernen Weltraumteleskopen im extrem-ultravioletten Licht beobachtet werden. Typischerweise erscheinen helle Bögen über Regionen mit komplexer magnetischer Aktivität auf der sichtbaren Oberfläche unseres Heimatsterns. Während in historischen Arbeiten bereits beschrieben wurde, dass die Korona millionen Grad Celsius heiß ist, gibt diese Tatsache der Sonnenphysik während der letzten 70 Jahre permanent Rätsel auf. Bis heute unbekannt ist, wie genau diese heißen Strukturen in der Korona geheizt werden und wie die Korona diese hohen Temperaturen halten kann, die bei weitem heißer sind als die Oberfläche der Sonne, welche lediglich einige tausend Grad Celsius erreicht. Wenn man sich von einer Wärmequelle entfernt, sollte man meinen, dass es kühler wird und nicht heißer Von der theoretischen Seite her kann man die existierenden Erklärungsansätze in Gruppen unterteilen, wo entweder magnetische Wellen oder elektrische Ströme die nötige Energie zur Verfügung stellen. Kürzlich erst konnte man ein realistisches Bogensystem in der Korona mit einem Computermodell simulieren, welches mit echten beobachteten Magnetkarten der Sonnenoberfläche angetrieben wurde. Aus den erhaltenen Daten konnte man die tatsächlich beobachteten Bögen mit dem Modell vergleichen und es ergab sich eine fundamentale Übereinstimmung. Dieser erste Schritt deutet in die Richtung, dass der Transportmechanismus für die magnetische Energie über horizontale Bewegungen auf der Oberfläche der Sonne angetrieben wird. Dadurch werden Magnetfelder verflochten und magnetische Störungen können in die Korona aufsteigen, wo sie letztendlich das Plasma heizen. In diesem Projekt möchten wir verifizieren, dass dieser Mechanismus auch für andere magnetische Aktivitätsniveaus funktioniert, beispielsweise in Regionen mit sogenannter ruhiger Sonne, die einen viel höheren Anteil auf der Sonnenoberfläche hat. Darüber hinaus können wir jetzt eine Hypothese zur Entstehung von Rändern um dunkle Sonnenflecken testen, die in der Nähe von Konzentrationen aus magnetischem Fluss entstehen. Mit modernsten Supercomputern sind solche Modelle jetzt möglich und können direkt mit realen Beobachtungen der Sonne überprüft werden.
Detailreiche Simulationen von magnetisch aktiven Regionen und Sonnenflecken auf der Sonne wurden durchgeführt. Dabei wurden bestimmte Theorien zur Heizung in der Korona - der Atmosphäre der Sonne - überprüft. Realistische Simulationen liefern mit den tatsächlich beobachteten Phänomenen gut übereinstimmende Bilder von heißen Bögen in der Korona. Strömungen von Plasma-Materie mit Temperaturen von einer Million Grad wurden ebenfalls simuliert sowie beobachtet. Wir schließen daraus, dass unsere Modelle von der Heizung der Korona realistisch und physikalisch soweit vollständig sind, um heiße und UV-Licht abgebende Bögen in der Korona korrekt zu beschreiben und zu verstehen. Weitere Studien sind notwendig, um auch die Stabilität von diesen magnetisch aktiven Regionen besser einschätzen zu können, weil Ausbrüche auf der Sonne zu starken Sonnenstürmen führen können, die auch das Erd-Magnetfeld beeinflussen können. Gerade in 2024 wurden solche Sonnensturm-Ereignisse mehrfach auch in Österreich beobachtet.
- Universität Graz - 100%
- Hardi Peter, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung - Deutschland
- Markus Roth, SOLARNET - Deutschland
- Fabien Widmer, CEA LIST - Frankreich
- Axel Brandenburg, University of Stockholm - Schweden
Research Output
- 114 Zitationen
- 14 Publikationen
- 3 Policies
- 10 Künstlerischer Output
- 1 Methoden & Materialien
- 1 Software
- 4 Disseminationen
- 4 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 1 Weitere Förderungen
-
2025
Titel Coronal bright point statistics DOI 10.1051/0004-6361/202452985 Typ Journal Article Autor Kraus I Journal Astronomy & Astrophysics Link Publikation -
2025
Titel Granulation and Convectional Driving on Stellar Surfaces DOI 10.3847/2041-8213/adac4f Typ Journal Article Autor Tschernitz J Journal The Astrophysical Journal Letters Link Publikation -
2025
Titel Investigating numerical stability by scaling heat conduction in a 1D hydrodynamic model of the solar atmosphere DOI 10.1051/0004-6361/202450170 Typ Journal Article Autor Pandey V Journal Astronomy & Astrophysics Link Publikation -
2024
Titel Data-driven Simulations of Magnetic Field Evolution in Active Region 11429: Magneto-frictional Method Using PENCIL CODE DOI 10.1088/1674-4527/ad16fb Typ Journal Article Autor Vemareddy P Journal Research in Astronomy and Astrophysics -
2024
Titel Solar wind entry into Mercury's magnetosphere: Simulation results for the second swingby of BepiColombo DOI 10.1051/0004-6361/202347789 Typ Journal Article Autor Exner W Journal Astronomy & Astrophysics -
2024
Titel Electromotive field in space and astrophysical plasmas DOI 10.1007/s41614-024-00172-5 Typ Journal Article Autor Bourdin P Journal Reviews of Modern Plasma Physics Seiten 1 Link Publikation -
2023
Titel Coronal bright point statistics DOI 10.1051/0004-6361/202346312 Typ Journal Article Autor Kraus I Journal Astronomy & Astrophysics Link Publikation -
2023
Titel Equatorially trapped Rossby waves in radiative stars DOI 10.1002/asna.20230083 Typ Journal Article Autor Albekioni M Journal Astronomische Nachrichten Link Publikation -
2022
Titel The European Solar Telescope DOI 10.1051/0004-6361/202243867 Typ Journal Article Autor Noda C Journal Astronomy & Astrophysics Link Publikation -
2023
Titel The Extreme Space Weather Event of 1872 February: Sunspots, Magnetic Disturbance, and Auroral Displays DOI 10.3847/1538-4357/acc6cc Typ Journal Article Autor Cliver E Journal The Astrophysical Journal -
2023
Titel Expectations of the Ion-Profile in Mercury's Magnetosphere during BepiColombo's Flybys 2021-2025 DOI 10.5194/egusphere-egu23-9224 Typ Other Autor Narita Y -
2020
Titel Investigating Mercury's Environment with the Two-Spacecraft BepiColombo Mission DOI 10.1007/s11214-020-00712-8 Typ Journal Article Autor Fujimoto M Journal Space Science Reviews -
2021
Titel The Pencil Code, a modular MPI code for partial differential equations and particles: multipurpose and multiuser-maintained DOI 10.21105/joss.02807 Typ Journal Article Autor Brandenburg A Journal Journal of Open Source Software -
2020
Titel Thaddäus Derfflinger’s Sunspot Observations during 1802–1824: A Primary Reference to Understand the Dalton Minimum DOI 10.3847/1538-4357/ab65c9 Typ Journal Article Autor Hayakawa H Journal The Astrophysical Journal Seiten 98 Link Publikation
-
2024
Titel Review panel of the Finish Research Council Typ Contribution to a national consultation/review -
2024
Link
Titel Board of Trustees of the European Solar Telescope Foundation Typ Participation in a guidance/advisory committee Link Link -
2023
Titel Training material for the PhD special seminar on "Computational Methods in Astrophysics" Typ Influenced training of practitioners or researchers
-
2024
Link
Titel Coronal Bright Point (bipolar) DOI 10.5281/zenodo.11370090 Typ Film/Video/Animation Link Link -
2024
Link
Titel Coronal Bright Point (fluxtube) DOI 10.5281/zenodo.11370641 Typ Film/Video/Animation Link Link -
2024
Link
Titel Coronal Bright Point (multipolar strongly unbalanced) DOI 10.5281/zenodo.11370229 Typ Film/Video/Animation Link Link -
2024
Link
Titel Coronal Bright Point (multipolar) DOI 10.5281/zenodo.11370379 Typ Film/Video/Animation Link Link -
2024
Link
Titel Coronal Bright Point (noisy old version) DOI 10.5281/zenodo.11369644 Typ Film/Video/Animation Link Link -
2024
Link
Titel Coronal Bright Point (noisy) DOI 10.5281/zenodo.11369645 Typ Film/Video/Animation Link Link -
2024
Link
Titel Coronal Bright Point (typical) DOI 10.5281/zenodo.11370968 Typ Film/Video/Animation Link Link -
2024
Link
Titel Coronal Bright Point (unipolar negative) DOI 10.5281/zenodo.11352890 Typ Film/Video/Animation Link Link -
2024
Link
Titel Coronal Bright Point (unipolar positive) DOI 10.5281/zenodo.11280906 Typ Film/Video/Animation Link Link -
2022
Link
Titel Coronal Bright Point (merging) DOI 10.5281/zenodo.6607458 Typ Film/Video/Animation Link Link
-
2024
Titel Electromotive force in the solar wind Typ Improvements to research infrastructure Öffentlich zugänglich
-
2024
Titel Pencil Code DOI 10.21105/joss.02807
-
0
Titel Live Interview in ORF Radio: Kärnten am Nachmittag Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) -
0
Titel Long Night of Sciences / Lange Nacht der Forschung Typ Participation in an open day or visit at my research institution -
0
Titel Public evening talk: "Talk am Turm" series in Klagenfurt "Segeln gegen den Sonnenwind - mit SolarOrbiter der Sonne entgegen" Typ A talk or presentation -
0
Titel Public viewing of the partical solar eclipse Typ Participation in an activity, workshop or similar
-
2024
Titel Vice president of the Austrian Society for Astronomy and Astrophysics Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body Bekanntheitsgrad National (any country) -
2023
Titel Chair of the Pencil Code Steering Committee Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Vice tresaurer of the Austrian Society for Astronomy and Astrophysics Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body Bekanntheitsgrad National (any country) -
2020
Titel Member of the Pencil Code Steering Committee Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2024
Titel Compressible Turbulence in the Heliosphere Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2024 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)