Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics
Visualities of Gender in German-language Comics
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Geisteswissenschaften (30%); Soziologie (30%); Sprach- und Literaturwissenschaften (40%)
Keywords
-
Visual Culture,
Image Theory,
German Studies,
Comics,
Gender,
Visualities
Die Bilder und Narrative von Geschlecht, die Comics immer hervorbringen und bisweilen hinterfragen, sind mannigfaltig und substanziell. Dabei ist nicht nur an Jerry Siegels und Joe Shusters idealisierten Kraftkörper Superman sowie an sexualisierte Weiblichkeitsdarstellungen in DC Comics-Figuren wie Wonder Woman oder Catwoman zu denken; sondern auch an Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum, wie etwa Anke Feuchtenbergers und Katrin de Vries sich stets neu (de)formierende Körper der Hure H, oder Ulli Lusts Kritik an Geschlechterrollen in Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens. Comics arbeiten in jedem Fall mit etablierten Registern von Geschlecht bzw. arbeiten sich daran ab und weisen Körper als Träger kultureller Einschreibungen aus. Anhand von Einzeldarstellungen (vorwiegend im anglo-amerikanischen Raum), hat die Comicforschung sich diesem Themenfeld bereits angenähert; eine strukturierte Sammlung und Untersuchung der Visualitäten von Geschlecht, auch um ihre soziokulturelle Produktivität genau fassen zu können, steht allerdings aus. Das vorliegende Projekt schließt diese Lücke und leistet zentrale Grundlagenarbeit, indem es die Bedingungen, Eigenschaften und Strukturen von Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics untersucht und durch seine Verortung zusätzlich den dringenden Nachholbedarf einer speziell österreichischen Comicforschung deckt. Der theoretische Referenzrahmen umfasst Bildwissenschaften, Visual Culture und Gender Studies; die Leitfragen lauten: Wie wird Geschlecht in deutschsprachigen Comics dargestellt? Welche Möglichkeiten haben diese, Geschlecht, Körperlichkeit, Sexualität und Begehren abzubilden und zu erzählen? Welche theoretischen, politischen oder ästhetischen Traditionen verfolgen/dekonstruieren sie? Wie (re)produzieren und stabilisieren sie binäre Geschlechternormen? Welche Möglichkeiten des Bruches bieten sie? Susanne Hochreiter, Marina Rauchenbacher und Katharina Serles bearbeiten diese Fragen in drei Phasen, die mit den drei zentralen Zielen korrespondieren: Zunächst werden deutschsprachige Comics mit explizitem Gender-Bezug gesammelt, zusammengestellt und beschlagwortet; die Ergebnisse werden kommentiert und als open-access Datenbank einer breiten, internationalen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In einer zweiten Arbeitsphase werden intersektionale, diskursanalytische und dekonstruktive Auswertungen des Materials vorgenommen. Dabei werden interdisziplinäre Themencluster aufbereitet, ein Glossar zentraler Begriffe verfasst und das in Phase 1 erstellte Korpus erweitert. Zuletzt wird eine meta- und selbstreferenzielle Ebene eingezogen, um mittels der Erkenntnisse aus der thematischen Auswertungsphase eine vertiefte und aktualisierte Theorie des Comics sowie Comicforschungskritik zu leisten, die Verortung und performative Wirkkraft von Comics für den theoretischen Referenzrahmen genau zu fassen und diesen produktiv zu ergänzen.
"Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics" ist ein Grundlagenforschungsprojekt, das die Bedingungen, Eigenschaften und Strukturen von Visualitäten von Geschlecht untersucht. Es ist die erste systematische Analyse deutschsprachiger Comics in diesem Umfang. Repräsentationen von Geschlecht sind in Comics vielfältig und zeigen die substanzielle Bedeutung von Geschlecht als Strukturkategorie auf. Häufig wird bei diesem Thema etwa an idealisierte männliche Kraftkörper sowie an sexualisierte Weiblichkeitsdarstellungen des Superheld*innen-Genres gedacht. Das vorliegende Projekt widmet sich allerdings den zahlreichen Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum: von Anke Feuchtenbergers und Katrin de Vries' sich stets (de)formierenden Körpern der "Hure H" (1996-2007), über Ulli Lusts Kritik an Geschlechterrollen in "Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens" (2009), bis hin zu Regina Hofers abstrahierenden und verfremdeten Körperformen etwa in "Blad" (2018). Comics arbeiten mit etablierten Konzepten von Geschlecht bzw. arbeiten sich daran ab und weisen Körper als Träger kultureller Einschreibungen aus. Anhand von Einzeldarstellungen setzt sich die Comicforschung mittlerweile intensiv mit diesem Themenfeld auseinander. Eine strukturierte Sammlung und Untersuchung der 'Visualitäten von Geschlecht', auch um ihre soziokulturelle Produktivität genau fassen zu können, fehlte allerdings. Das vorliegende Projekt leistet hierin zentrale Grundlagenarbeit, indem es die Bedingungen, Eigenschaften und Strukturen von Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics untersucht und durch seine Verortung an der Universität Wien und der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zur Entwicklung der österreichischen Comicforschung beiträgt. Der theoretische Referenzrahmen umfasst Literatur- und Bildwissenschaften, Visual Culture Studies und Gender, Queer und Intersektionalitäts-/Interdependenz-Forschung. Die Leitfragen lauten: Wie erzählen Comics, Geschlecht, Körperlichkeit, Sexualität und Begehren? Welche theoretischen, politischen und ästhetischen Traditionen verfolgen oder dekonstruieren sie? Wie (re)produzieren und stabilisieren sie binäre Geschlechternormen? Welche Möglichkeiten der Subversion oder des Bruchs solcher Normen bieten sie? Susanne Hochreiter, Marina Rauchenbacher, Katharina Serles und Naomi Lobnig widmen sich diesen Fragen korrespondierend mit den drei zentralen Zielen des Projekts: Deutschsprachige Comics mit explizitem Gender-Bezug werden gesammelt und beschlagwortet. Die Ergebnisse werden erstens kommentiert und als Open Access-Datenbank einer breiten, internationalen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dabei werden interdisziplinäre Themencluster aufbereitet und ein Glossar wichtiger Begriffe verfasst. Zweitens werden in qualitativen, theoretisch geleiteten Einzelanalysen exemplarisch Auswertungen des Materials vorgenommen. Eine meta- und selbstreferenzielle Ebene wird eingezogen, um eine vertiefte und aktualisierte Theorie des Mediums Comic zu bieten sowie bisherige Comicforschung kritisch zu reflektieren. Drittens werden in einer abschließenden Buchpublikation theoretische wie künstlerische Beiträge versammelt, um inhaltlich und formal innovative Zugänge einer deutschsprachigen Comicforschung zur Diskussion zu stellen. Der Ansatz des Bandes entspricht der engen Verflechtung von wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeit in den Comics Studies und bietet ein innovatives Handbuchkonzept, das interessierte Leser*innen auch jenseits der Akademia gewinnen möchte.
- Evelyn Annuß, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Research Output
- 34 Publikationen
- 6 Policies
- 6 Künstlerischer Output
- 1 Datasets & Models
- 3 Software
- 44 Disseminationen
- 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 1 Weitere Förderungen
-
2025
Titel Gender/Queer Studies / Intersektionalitätsforschung; In: Handbuch Comicsforschung Typ Book Chapter Autor Rauchenbacher M Verlag De Gruyter -
2025
Titel Fantastillionen und arme Schlucker. Ein Essay über Gender, Begehren und soziale Klasse in Entenhausen; In: Comics Studies x Gender Studies. Schnittmengen von Forschung, Lehre und Praxis - Intersections of Research, Teaching, and Practice Typ Book Chapter Autor Hochreiter S Verlag De Gruyter Link Publikation -
2025
Titel Alternative Betrachtungsweisen des alternden Körpers in Lika Nüsslis "Vergiss dich nicht"; In: Comics Studies x Gender Studies. Schnittmengen von Forschung, Lehre und Praxis - Intersections of Research, Teaching, and Practice Typ Book Chapter Autor Lobnig N Verlag De Gruyter Link Publikation -
2025
Titel Queere Beziehungsweisen in "Küsse für Jet" und "abfackeln".; In: Comics Studies x Gender Studies. Schnittmengen von Forschung, Lehre und Praxis - Intersections of Research, Teaching, and Practice. Typ Book Chapter Autor Lobnig N Verlag De Gruyter Link Publikation -
2025
Titel Psyche zeigen. Comics über Essstörungen; In: Comics Studies x Gender Studies. Schnittmengen von Forschung, Lehre und Praxis - Intersections of Research, Teaching, and Practice Typ Book Chapter Autor Rauchenbacher M Verlag De Gruyter Link Publikation -
2025
Titel Körper, Kunst und Kanon. (Queer)feministische Bildermächtigungen in Comics; In: Comics Studies x Gender Studies. Schnittmengen von Forschung, Lehre und Praxis - Intersections of Research, Teaching, and Practice. Typ Book Chapter Autor Serles K Verlag De Gruyter Link Publikation -
2025
Titel Who (and Where) is Alice? Anke Feuchtenberger's Feminist-Disruptive Identity Criticism; In: Comparative Comics Studies Typ Book Chapter Autor Rauchenbacher M Verlag Christian Bachmann Verlag Link Publikation -
2025
Titel Comics on Display. Conceptual Remarks on Gewalt erzählen. Eine Comic-Ausstellung / Narrating Violence. A Comic Exhibition (Sigmund Freud Museum Vienna).; In: German Graphic Narratives and Trauma. Typ Book Chapter Autor Rauchenbacher M Verlag Camden House Link Publikation -
2020
Titel Spaces Between - Gender, Diversity, and Identity in Comics DOI 10.1007/978-3-658-30116-3_6 Typ Book Chapter Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden -
2022
Titel Queerfeministische Comic-Kunst. Das widerständige Potenzial von Comics. Typ Journal Article Autor Lobnig N. Journal an.schläge. Das feministische Magazin Link Publikation -
2022
Titel Journal of Austrian Studies - Special Issue on Comics in, from and about Austria Typ Other Autor Hochreiter S. Seiten 1-172 Link Publikation -
2022
Titel Gender in Comics? Fragen und Antworten zum Forschungsprojekt "Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics" DOI 10.31263/voebm.v75i1.7214 Typ Journal Article Autor Hochreiter S Journal Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare -
2022
Titel Ein "ziemlich weißer Fleck auf der Comic-Landkarte": Gottfried Gusenbauer und Martin Reiterer über österreichische Comic-Geschichte(n) und -Szene(n) DOI 10.1353/oas.2022.0022 Typ Journal Article Autor Gusenbauer G Journal Journal of Austrian Studies -
2022
Titel Vorwort der Herausgeberinnen DOI 10.1353/oas.2022.0028 Typ Journal Article Autor Hochreiter S Journal Journal of Austrian Studies -
2022
Titel Comics - posthuman, queer-end, um_un-ordnend DOI 10.16995/gc.9167 Typ Journal Article Autor Rauchenbacher M Journal Genealogy+Critique -
2024
Titel Comics from the German-Language Realm and Health Humanities: An Overview; In: The Health Humanities in German Studies Typ Book Chapter Autor Rauchenbacher M Verlag Bloomsbury Academic Seiten 79-98 Link Publikation -
2024
Titel ] [. Verstummen und Stille in Ulli Lusts Comic-Adaption von Marcel Beyers Roman Flughunde; In: Laute(r) Bilder. Musik in Manga, Comic & Co. Typ Book Chapter Autor Rauchenbacher M Verlag Georg Olms Verlag Seiten 93-113 Link Publikation -
2024
Titel "als ob ich in einem meiner eigenen Songs gefangen wäre". Musik und Männlichkeit in Reinhard Kleists Nick Cave. Mercy on me; In: Laute(r) Bilder. Musik in Manga, Comic & Co. Typ Book Chapter Autor Serles K Verlag Georg Olms Verlag Seiten 115-134 Link Publikation -
2024
Titel Körper-Zeit-Körper. Zeitkonzepte in Ulli Lusts und Marcel Beyers Flughunde Typ Journal Article Autor Rauchenbacher M Journal Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung. Special Issue: ChronoCorpoRealities. Seiten 99-117 Link Publikation -
2021
Titel Vi-ral-enna. Tracing und Connecting virale Wiener Comics-Kultur. Typ Journal Article Autor Frena B Journal Wiener Digitale Revue Link Publikation -
2020
Titel The Book of Robert. Crumb und die 'illustrierte' Schöpfung Typ Journal Article Autor Serles K Journal Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung Seiten 44-65 Link Publikation -
2020
Titel Körper - Body. Typ Other Autor Rauchenbacher M Link Publikation -
2020
Titel Gemachter Sex; In: Spring Sex Typ Book Chapter Autor Serles K. Verlag Mairisch Verlag Seiten 4-5 Link Publikation -
2024
Titel Comics und Intersektionalität DOI 10.1515/9783110799385-010 Typ Book Chapter Verlag De Gruyter -
2024
Titel Comics und Intersektionalität DOI 10.1515/9783110799385-011 Typ Book Chapter Verlag De Gruyter -
2023
Titel Graphisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur Typ Book Autor Hochreiter S editors Hochreiter S, Loidl S, Rauchenbacher M, Serles K Verlag Praesens Link Publikation -
2023
Titel Programmatisch Alice. Irrgärten und Grenzüberschreitungen des Erzählens; In: Die Königin Vontjanze. Kleiner Atlas zum Werk von Anke Feuchtenberger Typ Book Chapter Autor Rauchenbacher M Verlag Textem Seiten 195-204 Link Publikation -
2023
Titel Das "Wunder an unserem Kinde". Körper, Dis_ability, Krankheit in Heidi-Comics - am Beispiel Klara; In: Wiedersehen mit Heidi. Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri Typ Book Chapter Autor Rauchenbacher M Verlag transcript Seiten 313-332 Link Publikation -
2023
Titel So etwas wie Shape-Shifter? Trans*Familien in Joris Bas Backers und Nettmanns Familienjuwelen und Maurizio Onanos Oma Herbert; In: Familie und Comic. Kritische Perspektiven auf soziale Mikrostrukturen in grafischen Narrationen. Typ Book Chapter Autor Serles K Verlag De Gruyter Seiten 69-82 Link Publikation -
2023
Titel Gewalt erzählen in Comics / Narrating Violence in Comics; In: Gewalt erzählen. Eine Comic-Ausstellung / Narrating Violence. A Comic Exhibition. Typ Book Chapter Autor Rauchenbacher M Verlag Sigmund Freud Museum Seiten 10-41 Link Publikation -
2023
Titel Narrative des Erinnerns und Vergessens in Alzheimer-Comics Typ Journal Article Autor Lobnig N Journal Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung Seiten 49-75 Link Publikation -
2023
Titel Krankheit zeichnen. Typ Journal Article Autor Lobnig N. Journal an.schläge. Das feministische Magazin Seiten 24-24 Link Publikation -
2023
Titel Bildgewaltig. [Rezension zu Sole Oteros Napthalin] Typ Journal Article Autor Lobnig N. Journal an.schläge. Das feministische Magazin Seiten 43-43 Link Publikation -
2023
Titel Veränderung ist das einzig Sichere. [Rezension zu Nele Jongelings Emil:ia] Typ Journal Article Autor Lobnig N. Journal an.schläge. Das feministische Magazin Seiten 38-38 Link Publikation
-
2024
Link
Titel Masterseminar Typ Influenced training of practitioners or researchers Link Link -
2023
Titel Teacher Training Typ Influenced training of practitioners or researchers -
2023
Link
Titel (Auto)Biographical Comics Typ Influenced training of practitioners or researchers Link Link -
2022
Titel Teacher Training Typ Influenced training of practitioners or researchers -
2020
Link
Titel Lecture Gender Studies - Comic Studies Typ Influenced training of practitioners or researchers Link Link -
2020
Titel Graphic narration and literature comics Typ Influenced training of practitioners or researchers
-
2024
Link
Titel Comics Art Typ Artwork Link Link -
2023
Link
Titel Exhibition Typ Artistic/Creative Exhibition Link Link -
2023
Link
Titel Comics from Austria II Typ Artistic/Creative Exhibition Link Link -
2022
Titel Window Exhibiton Typ Artistic/Creative Exhibition -
2022
Link
Titel Comics from Austria I Typ Artistic/Creative Exhibition Link Link -
2021
Link
Titel Exhibition "Medical Comics" Typ Artistic/Creative Exhibition Link Link
-
0
Link
Titel Artist Talk Freud Museum Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Class in Comics Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Class, Body, Canon in Comics Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Colonialism in Comics Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Comic - Kunst - Körper Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel ComicMonday Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Comics Adaptations Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Comics and Dance Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
0
Link
Titel Comics Monday Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Comics über Flucht/Migration Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Comics vermitteln Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Comics zu Flucht und Migration Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Comics-Körper und Posthumanismus Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Der posthumane Körper Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Familiäre Subversion im Comic Typ A talk or presentation Link Link -
0
Titel Feminisms and the Bible in Comics Typ A talk or presentation -
0
Link
Titel Fragebogen für Comic-Arbeiter*innen Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
0
Link
Titel Gender Gaps and Body Signs Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Gender in (feministischen) Comics Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Gender in German-language Comics Typ A talk or presentation Link Link -
0
Titel Gender und psychische Erkrankungen in Comics Typ A talk or presentation -
0
Link
Titel Gender-Grenz-Überschreitungen Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Körper, Dis_Ability in Comics Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Körper/Zeiten im Comic Typ A talk or presentation Link Link -
0
Titel Moderation and artist talks Typ A talk or presentation -
0
Link
Titel Musik Gender Comics Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Musik und Männlichkeit in Comics Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Narrative Transfers from the Literary to the Graphic Typ A talk or presentation Link Link -
0
Titel Nextcomic-Festival Typ A formal working group, expert panel or dialogue -
0
Link
Titel Opening Talk Exhibition Freud Museum Vienna Typ A talk or presentation Link Link -
0
Titel Opening talk Exhibition in Belgrade Typ A talk or presentation -
0
Link
Titel Österreichische Gesellschaft für Comics Typ A formal working group, expert panel or dialogue Link Link -
0
Link
Titel Presentation of "Comic-Map Vienna" Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Press article with reference to project Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
0
Link
Titel Press interview Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
0
Link
Titel Press interview and article Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
0
Link
Titel Project Presentation Typ A talk or presentation Link Link -
0
Titel Radio broadcast Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview -
0
Link
Titel Sehen und Gesehen-Werden. Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Theorizing Visualities of Gender in Comics Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Trans*-Familien in Comics Typ A talk or presentation Link Link -
0
Titel Visualities of Gender in Comics Typ A talk or presentation -
0
Link
Titel What is a comic? Typ A magazine, newsletter or online publication Link Link -
0
Link
Titel Wiener Wiesenthal Institut Typ A talk or presentation Link Link
-
2023
Titel Will Eisner Comic Industry Award Typ Research prize Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2025
Titel FWF Open Access Funding Typ Capital/infrastructure (including equipment) DOI 10.55776/pub1145 Förderbeginn 2025 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)