Metabolomik und Biodiversität von Schnee- und Eisalgen
Metabolomics and Biodiversity of Snow and Ice Phototrophs
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (75%); Chemie (25%)
Keywords
-
Snow Algae,
Cryoflora,
High Throughput Sequencing,
Secondary Metabolites,
Biodiversity
Mikroalgen, die in Schneefeldern und auf Gletscheroberflächen leben sind extremophile Organismen, die in einem der härtesten Ökosysteme wachsen die es für photosynthetische Zellen gibt. Sie müssen sich an hohe Strahlungswerte, tiefe Temperaturen sowie eingeschränkte Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit anpassen. Ab dem Spätfrühling verursachen Blüten auffällige alpine und polare Schneefärbungen in Abhängigkeit der vorherrschenden Pigmente, wobei roter Schnee das häufigste Phänomen darstellt. Durch Reduktion der Reflektion beschleunigt die Kryoflora die Schmelzrate ihres Lebensraumes, was wiederum in großem Maßstab einen Anstieg des Meeresspiegels begünstigt. Die Klimaerwärmung gefährdet Populationen in niederen Gebirgen aufgrund mangelnden Schneefalls. Die Erforschung von Schnee- und Eisalgen erfolgt nicht nur zum Verständnis von Lebensabläufen unter Extrembedingungen, sondern auch aufgrund in hoher Konzentration vorkommender, kommerziell verwertbarer Inhaltsstoffe. Verbindungen wie mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Pigmente, Polyphenole, Antioxidantien oder Zucker-Alkohole spielen eine wichtige Rolle für das Überleben. Generell sind die biochemischen Strategien dieser Algen immer noch schlecht untersucht. Zudem ist die Wissenslage über die geografische Verteilung beschränkt, und die wahre Biodiversität ist unklar. Dieses Projekt hat zwei Fragestellungen. Erstens wollen wir geografische Unterschiede in der Biodiversität arktischer und alpiner Lebensgemeinschaften verstehen. Unter Anwendung von high throughput Sequenzierungen mit Feldproben wird die Struktur der natürlichen Schneegesellschaft erstmals in einem alpin-polaren Vergleich untersucht. Die molekularen Ergebnisse werden zudem mit den physikalisch- chemischen Schneeparametern korreliert. Zweitens wollen wir verstehen, wie sich das Metabolom von Schnee- und Eisalgen in Bezug auf Umweltstress ändert: Populationen in alpinen Schnee werden vor und nach deren Umwandlung von grünen Flagellaten unterhalb der Oberfläche zu exponierten roten Sporen verglichen. Zusätzlich wollen wir die Strategie von Eisalgen aufklären, welche auf alpinen und polaren Gletscheroberflächen vorkommen. Diese abgeleiteten Grünalgen, welche verwandtschaftlich den Landpflanzen näher stehen, teilen sich während der ganzen Saison und bleiben somit im Gegensatz zu den meist sporenbildenden Schneealgen stets vegetativ. Alle Messungen werden sowohl mit Feldmaterial als auch mit Laborkulturen unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt. Die metabolomischen Methoden inkludieren Gaschormotographie und Massenspektrometrie, um die durch Inhaltsstoffe etablierten Strategien aufzuklären. Dazu gehört auch die Suche und Charakterisierung neuer Anti-Stress Metaboliten wie Osmolyte, Schutzpigmente oder Antioxidantien. Diese natürlichen Verbindungen sind von generellem Interesse, etwa in Bezug auf Gesundheit (z.B. für Hautschutz) oder als Nahrungsergänzung.
Im Rahmen eines dreieinhalbjährigen Forschungsprojekts wurden Schnee- und Eisalgen untersucht. Das sind spezielle Mikroorganismen, die nur in abtauenden Altschnee oder auf Gletscheroberflächen leben. Ziel war es diese alpinen und polaren Lebensräume zu beproben um die physiologischen Überlebensstrategien der Zellen und sowie deren Artenreichtum zu erkunden. In Gebirgszug der Hohen Tatra (Slowakei, Polen) wurden drei verschiedene Chloromonas-Grünalgen näher untersucht die orangene Schneeblüten verursachen. Eine Art wurde als neu für die Wissenschaft beschrieben (Chloromonas hindakii), eine weitere Probe stellte sich als neue Unterart (Chloromonas nivalis subsp. tatrae) heraus. Die dritte (Chloromonas krienitzii) wurde in Japan erstbeschrieben und nun in Europa gefunden, was für eine weltläufige Verbreitung dieses Organismus spricht. In allen drei Fällen ist das Carotinoid Astaxanthin für die Orangefärbung der Zellen verantwortlich, welches als Sonnenschutz-Pigment dient. Überraschend wurde in der Schneealge Chloromonas krienitzii eine andersartige, noch unbekannte Schutzsubstanz in den Zellwänden beobachtet, welche ähnlich wie in Pollenkörnern schädliche UV Strahlung absorbiert. In den österreichischen Alpen wurde eine neue Art des gefärbten Schnees beschrieben, verursacht durch eine Gelbbraune Alge. Diese war neu für die Wissenschaft (Kremastochrysopsis austriaca) und enthält in hohen Mengen das Pigment Fucoxanthin, welches als Nahrungsergänzung schlankmachend wirken soll. In der selben Alge wurden von uns Gene gefunden, durch die Proteine erzeugt werden die es ermöglichen, dass Schneekristalle in der Umgebung der Zellen geglättet werden, um eine Wand- Beschädigung zu verhindern. Der ungewöhnliche Ursprung dieses Erbmerkmals stammt vermutlich aus Bakterien und nicht von direkten Vorfahren der Alge. Ähnliche gelbbraune Algen wurden auch in großen Mengen auf Spitzbergen gefunden und untersucht. Gletscheralgen verdunkeln durch ihre Pigmente die Eisoberfläche, was zur erhöhten Schmelzrate führt. Dieses für Grönland schon länger bekannte Phänomen wurde mit Hilfe des Projektes erstmals in den Alpen nachgewiesen. In Zusammenarbeit mit dem berühmten Schneealgenforscher Prof. Ron Hoham aus den USA, der sich bereits im Ruhestand befindet, konnte eine grundlegende Übersichtsarbeit über die Thematik verfasst werden; fast 20 Jahre nach der letzten umfassenden Publikation dieser Art.
- FH Oberösterreich - 95%
- Universität Innsbruck - 5%
- Andreas Holzinger, Universität Innsbruck , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Liane G. Benning, Helmholtz Zentrum Potsdam - Deutschland
- Linda Nedbalová, Charles University Prague - Tschechien
Research Output
- 484 Zitationen
- 19 Publikationen
-
2021
Titel Thorsmoerkia curvula gen. et spec. nov. (Trebouxiophyceae, Chlorophyta), a semi-terrestrial microalga from Iceland exhibits high levels of unsaturated fatty acids DOI 10.1007/s10811-021-02577-y Typ Journal Article Autor Nicoletti C Journal Journal of Applied Phycology Seiten 3671-3682 Link Publikation -
2021
Titel Emendation of the Coccoid Cyanobacterial Genus Gloeocapsopsis and Description of the New Species Gloeocapsopsis diffluens sp. nov. and Gloeocapsopsis dulcis sp. nov. Isolated From the Coastal Range of the Atacama Desert (Chile) DOI 10.3389/fmicb.2021.671742 Typ Journal Article Autor Jung P Journal Frontiers in Microbiology Seiten 671742 Link Publikation -
2023
Titel The snow alga Chloromonas kaweckae sp. nov. (Volvocales, Chlorophyta) causes green surface blooms in the high tatras (Slovakia) and tolerates high irradiance DOI 10.1111/jpy.13307 Typ Journal Article Autor Procházková L Journal Journal of Phycology Seiten 236-248 Link Publikation -
2021
Titel Investigating the Growth of Algae Under Low Atmospheric Pressures for Potential Food and Oxygen Production on Mars DOI 10.3389/fmicb.2021.733244 Typ Journal Article Autor Cycil L Journal Frontiers in Microbiology Seiten 733244 Link Publikation -
2022
Titel Coelastrella terrestris for Adonixanthin Production: Physiological Characterization and Evaluation of Secondary Carotenoid Productivity DOI 10.3390/md20030175 Typ Journal Article Autor Doppler P Journal Marine Drugs Seiten 175 Link Publikation -
2017
Titel Chloromonas nivalis subsp. tatrae, subsp. nov. (Chlamydomonadales, Chlorophyta): re-examination of a snow alga from the High Tatra Mountains (Slovakia) DOI 10.5507/fot.2017.010 Typ Journal Article Autor Procházková L Journal Fottea Seiten 1-18 Link Publikation -
2020
Titel Ecophysiological and ultrastructural characterisation of the circumpolar orange snow alga Sanguina aurantia compared to the cosmopolitan red snow alga Sanguina nivaloides (Chlorophyta) DOI 10.1007/s00300-020-02778-0 Typ Journal Article Autor Procházková L Journal Polar Biology Seiten 105-117 Link Publikation -
2020
Titel Cysts of the Snow Alga Chloromonas krienitzii (Chlorophyceae) Show Increased Tolerance to Ultraviolet Radiation and Elevated Visible Light DOI 10.3389/fpls.2020.617250 Typ Journal Article Autor Procházková L Journal Frontiers in Plant Science Seiten 617250 Link Publikation -
2019
Titel Evaluating amplicon high-throughput sequencing data of microalgae living in melting snow: improvements and limitations DOI 10.5507/fot.2019.003 Typ Journal Article Autor Lutz S Journal Fottea Seiten 115-131 Link Publikation -
2019
Titel Ecophysiology of Chloromonas hindakii sp. nov. (Chlorophyceae), Causing Orange Snow Blooms at Different Light Conditions DOI 10.3390/microorganisms7100434 Typ Journal Article Autor Procházková L Journal Microorganisms Seiten 434 Link Publikation -
2019
Titel Two New Kremastochrysopsis species, K. austriaca sp. nov. and K. americana sp. nov. (Chrysophyceae)1 DOI 10.1111/jpy.12937 Typ Journal Article Autor Remias D Journal Journal of Phycology Seiten 135-145 Link Publikation -
2019
Titel Ice-Binding Proteins in a Chrysophycean Snow Alga: Acquisition of an Essential Gene by Horizontal Gene Transfer DOI 10.3389/fmicb.2019.02697 Typ Journal Article Autor Raymond J Journal Frontiers in Microbiology Seiten 2697 Link Publikation -
2018
Titel Ecophysiological and morphological comparison of two populations of Chlainomonas sp. (Chlorophyta) causing red snow on ice-covered lakes in the High Tatras and Austrian Alps DOI 10.1080/09670262.2018.1426789 Typ Journal Article Autor Procházková L Journal European Journal of Phycology Seiten 230-243 Link Publikation -
2018
Titel Ecology, cytology and phylogeny of the snow alga Scotiella cryophila K-1 (Chlamydomonadales, Chlorophyta) from the Austrian Alps DOI 10.2216/18-45.1 Typ Journal Article Autor Remias D Journal Phycologia Seiten 581-592 Link Publikation -
2021
Titel Tetraedron minimum, First Reported Member of Hydrodictyaceae to Accumulate Secondary Carotenoids DOI 10.3390/life11020107 Typ Journal Article Autor Doppler P Journal Life Seiten 107 Link Publikation -
2020
Titel Glacier algae foster ice-albedo feedback in the European Alps DOI 10.1038/s41598-020-61762-0 Typ Journal Article Autor Di Mauro B Journal Scientific Reports Seiten 4739 Link Publikation -
2020
Titel Inverted Binding of Non-natural Substrates in Strictosidine Synthase Leads to a Switch of Stereochemical Outcome in Enzyme-Catalyzed Pictet–Spengler Reactions DOI 10.1021/jacs.9b08704 Typ Journal Article Autor Eger E Journal Journal of the American Chemical Society Seiten 792-800 Link Publikation -
2020
Titel Snow and Glacial Algae: A Review1 DOI 10.1111/jpy.12952 Typ Journal Article Autor Hoham R Journal Journal of Phycology Seiten 264-282 Link Publikation -
2020
Titel Growth, fatty, and amino acid profiles of the soil alga Vischeria sp. E71.10 (Eustigmatophyceae) under different cultivation conditions DOI 10.1007/s12223-020-00810-8 Typ Journal Article Autor Remias D Journal Folia Microbiologica Seiten 1017-1023 Link Publikation