Austauschprozesse über Städten in komplexer Topographie
Turbulent exchange in urban areas in highly complex terrain
Wissenschaftsdisziplinen
Geowissenschaften (100%)
Keywords
-
Urban Environment,
Mountain Meteorology,
Turbulence,
Urban Canopy Parameterisation,
Numerical Modelling,
Surface-Atmosphere Exchange
Das Projekt Understanding turbulent exchange over urban areas in highly complex terrain hat zum Ziel unser Verständnis von Wetter und Klima in Städten im Gebirge zu verbessern. Turbulenter Austausch bestimmt wie Emissionen (z.B. von CO2 aus dem Verkehr) in die Atmosphäre gelangen. An einem klaren Tag erwärmt sich die Oberfläche, was die Atmosphäre darüber aufheizt, so dass vertikale Bewegung (aufsteigende warme Luft) zu Transport von Schadstoffen in die Atmosphäre führt. Umgekehrt kühlt nachts oder im Winter die Oberfläche die darüber liegende Luft was zu einer Behinderung des Austauschs und hohen Schadstoffbelastungen führt. Ein genaues Verständnis dieser Austauschprozesse ist deshalb wichtig für die menschliche Gesundheit nicht nur wegen der Luftverschmutzung, sondern auch für die Vorhersage von Hitzewellen, Kaltluftansammlungen oder Überschwemmungen. Obwohl mehr als die Hälfte der Menschen in Städten wohnen und viele Städte weltweit in inhomogenen Gebieten liegen haben bisher die Probleme mit Messung und Modellierung in solch komplexer Umgebung die Untersuchung von Städten im Gebirge weitgehend verhindert. Das vorliegende Projekt möchte das ändern und detailliert untersuchen wie die Stadt Innsbruck und die umliegende Topographie den turbulenten Austausch beeinflussen um so den Einfluss von menschlichen Aktivitäten auf die Umwelt besser zu verstehen. Es wird z.B. untersucht wie sich die Stadtentwicklung auf die Luftqualität in und um die Stadt auswirken kann. Numerische Modellierung ist geeignet um solche Szenarien zu untersuchen. Die meisten verfügbaren Modelle wurden jedoch für einfachere Bedingungen (flache, homogene Oberfläche ursprünglich ohne Stadteinfluss) entwickelt. Um Modelldaten richtig zu interpretieren, ist es darum nötig Modelloutput mit Messdaten zu vergleichen um herauszufinden, ob die wichtigsten physikalischen Prozesse richtig abgebildet sind. Eine Reihe von Messsystemen wird deshalb benutzt, um die Modellqualität für verschiedene Jahreszeiten und räumliche Skalen zu untersuchen. Insbesondere werden Messungen mit einem Zwei-Wellenlängen Scintillometer durchgeführt, um so mittlere Turbulenz-Charakteristika, die dem Modelloutput besser entsprechen als traditionelle Turbulenzmessungen, zu erhalten. Außerdem wird der turbulente Austausch einiger exotischer Gase (z.B. Benzen, Toluol) untersucht um herauszufinden wie gut deren Verhalten mit dem von traditionellen Variablen (Wasserdampf, Temperatur) übereinstimmt. Das WRF-Modell, das zur Anwendung kommt, wird oft in Forschung und operationeller Prognose verwendet. Seine Verbesserung wird deshalb für die Öffentlichkeit wie auch für die Wissenschaft von Vorteil sein. Das Projekt stellt die wohl detaillierteste Studie bis dato zu turbulentem Austausch in Gebirgsstädten dar. Durch sorgfältige Datenanalyse und Modellierung an der Front unseres physikalischen Verständnisses wird das Projekt zum Fortschritt in weiten Bereichen der Atmosphärenforschung beitragen.
Städte in Gebirgstälern sind gefährlichen Wetterbedingungen, wie Hitzestress, starke Schneefälle, Überschwemmungen, Föhn und schlechte Luftqualität, ausgesetzt. Um diese Gefahren genauer vorhersagen zu können, müssen wir herausfinden, wie sich Städte in bergigem Gelände von Städten in flachem Gelände unterscheiden. Dieses Wissen ist notwendig um zu vermeiden, dass Maßnahmen zur Mitigation des Klimawandels unbeabsichtigte negative Konsequenzen bedingen. Dieses Projekt liefert viele neue Einblicke, wie Städte in bergiger Lage atmosphärische Turbulenz beeinflussen. Obwohl viele Menschen in Städten in komplexem Gelände leben, wurden diese Regionen bisher wenig untersucht. So zeigen die meteorologischen Beobachtungsdaten, die über den Dächern von Innsbruck, Österreich, gesammelt wurden, dass der lokale Sonnenauf- und -untergang im Tal wegen der Blockierung der Sonnenstrahlung durch die Berge verschoben ist und wegen der Ansammlung von Schadstoffen in der Talatmosphäre im Winter die Sonneneinstrahlung weiter reduziert wird. Auch der Talwind, abhängig von Tageszeit und Saison, beeinflusst die Luftströmung und den turbulenten Austausch. Dort, wo sich die Luftströmungen aus verschiedenen Tälern treffen, gibt es besonders ausgeprägte räumliche Variabilität. Bei Föhndurchbruch steigen die Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit und Turbulenz plötzlich an. Dies beeinträchtigt den Wärmeaustausch zwischen Stadt und Atmosphäre. So wurde beispielsweise im Winter festgestellt, dass zeitweise die Temperatur der Föhnluft die des Bodens überschritt und so zum Wärmetransport nach unten beitrug (das entspricht einer Umkehr der normalen Richtung des Wärmetransports in Städten). Darüber hinaus wurde beobachtet, dass die extrem hohe Turbulenz während des Föhns zur Belüftung der Stadt beiträgt, indem die Durchmischung Schadstoffe aus der Stadt entfernt. Dieser Effekt macht sich besonders bemerkbar, wenn der Föhn über Nacht anhält. Trotz dieser Unterschiede zu Städten in flachem Gelände zeigen die Ergebnisse auch Gemeinsamkeiten. Normalerweise haben Städte eine geringe Menge an Vegetation, daher wird der Großteil der empfangenen Energie von der Sonne zum Erwärmen der Stadt und der Luft verwendet und weniger zur Verdunstung. Wie in anderen Städten werden auch in Innsbruck Kohlendioxidemissionen von menschlichen Aktivitäten dominiert (großteils Verkehr und Gebäudeheizungen). Dies war besonders sichtbar an der nennenswerten Verringerung der gemessenen Kohlendioxidemissionen während der COVID- 19-Lockdown-Maßnahmen. Zusätzlich wurden die Ergebnisse dieser Beobachtungsdaten zur Evaluierung des Weather Research and Forecasting (WRF)-Modells verwendet. Bei Schönwetterbedingungen wird die Atmosphäre über diesem komplexen Gelände einigermaßen gut dargestellt. Der Talwind und die Struktur der Talatmosphäre werden tagsüber meist korrekt simuliert, aber nachts sind die modellierten Temperaturen zu warm und die Stärke der Turbulenz wird fast immer unterschätzt. Die detaillierte Evaluierung der Leistungsfähigkeit des Modells in Innsbruck wird mit zukünftigen Arbeiten fortgesetzt, welche hochauflösende Simulationen umfassen und die Auswirkungen einzelner Gebäude auf die Bedingungen in der Stadt zeigen sollen. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt sind nicht nur für andere Städte in Gebirgsregionen von Relevanz, sondern auch für Städte in größerer Entfernung zu Bergen und solchen in weniger komplexem Gelände, da ähnliche Zirkulationen teilweise auch dort auftreten.
- Universität Innsbruck - 100%
- Jonathan G. Evans, Natural Environment Research Council - Großbritannien
Research Output
- 218 Zitationen
- 29 Publikationen
- 1 Policies
- 1 Datasets & Models
- 1 Disseminationen
- 13 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 1 Weitere Förderungen
-
2024
Titel WRF (v4.0)–SUEWS (v2018c) coupled system: development, evaluation and application DOI 10.5194/gmd-17-91-2024 Typ Journal Article Autor Sun T Journal Geoscientific Model Development Seiten 91-116 Link Publikation -
2021
Titel Cold-Air Pool Processes in the Inn Valley During Föhn: A Comparison of Four Cases During the PIANO Campaign DOI 10.1007/s10546-021-00663-9 Typ Journal Article Autor Haid M Journal Boundary-Layer Meteorology Seiten 335-362 Link Publikation -
2021
Titel Scintillometers DOI 10.1007/978-3-030-52171-4_34 Typ Book Chapter Autor Beyrich F Verlag Springer Nature Seiten 969-997 -
2021
Titel Urban Measurements and Their Interpretation DOI 10.1007/978-3-030-52171-4_52 Typ Book Chapter Autor Grimmond S Verlag Springer Nature Seiten 1391-1423 -
2021
Titel Large-eddy simulation of foehn–cold pool interactions in the Inn Valley during PIANO IOP 2 DOI 10.1002/qj.3954 Typ Journal Article Autor Umek L Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society Seiten 944-982 Link Publikation -
2021
Titel Spatial heterogeneity of the Inn Valley Cold Air Pool during south foehn: Observations from an array of temperature loggers during PIANO DOI 10.1127/metz/2020/1043 Typ Journal Article Autor Muschinski T Journal Meteorologische Zeitschrift Seiten 153-168 Link Publikation -
2020
Titel Air Quality of the Urban Alps: Innsbruck's new observatory DOI 10.1175/bams-d-19-0270.a Typ Journal Article Autor Gohm A Journal Bulletin of the American Meteorological Society Link Publikation -
2022
Titel Influence of grid resolution of large-eddy simulations on foehn-cold pool interaction DOI 10.1002/qj.4281 Typ Journal Article Autor Umek L Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society Seiten 1840-1863 Link Publikation -
2022
Titel Surface-atmosphere interactions at an urban site in highly complex terrain DOI 10.5194/egusphere-egu22-6065 Typ Journal Article Autor Ward H -
2022
Titel Direct observations of CO2 emission reductions due to COVID-19 lockdown across European urban districts DOI 10.1016/j.scitotenv.2022.154662 Typ Journal Article Autor Nicolini G Journal Science of The Total Environment Seiten 154662 Link Publikation -
2020
Titel Foehn–cold pool interactions in the Inn Valley during PIANO IOP2 DOI 10.1002/qj.3735 Typ Journal Article Autor Haid M Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society Seiten 1232-1263 Link Publikation -
2022
Titel Energy and mass exchange at an urban site in mountainous terrain – the Alpine city of Innsbruck DOI 10.5194/acp-22-6559-2022 Typ Journal Article Autor Ward H Journal Atmospheric Chemistry and Physics Seiten 6559-6593 Link Publikation -
2019
Titel Evaluation of processes of foehn onset and decay with large-eddy simulations: A PIANO IOP2 case study Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gohm A Konferenz 35th International Conference on Alpine Meteorology, Riva del Garda, Italy, 02-06 September 2019 Link Publikation -
2019
Titel Foehn-cold pool interactions in the Inn Valley during PIANO IOP2 Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gohm A Konferenz 35th International Conference on Alpine Meteorology, Riva del Garda, Italy, 02-06 September 2019 Link Publikation -
2019
Titel Large-Eddy Simulationen des Durch- und Zusammenbruchs von Föhn (POSTER) Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gohm A Konferenz Meteorologentagung DACH, Garmisch-Partenkirchen, Germany, 18-22 March 2019 Link Publikation -
2019
Titel The exchange of carbonyl sulfide between an urban ecosystem and the atmosphere (POSTER) Typ Conference Proceeding Abstract Autor Hammerle A Konferenz EGU General Assembly 2019, Vienna, Austria, 7-12 April 2019 Link Publikation -
2019
Titel Bestimmung der räumlichen Verteilung turbulenter Größen in komplexem Gelände mit mehreren Doppler Wind Lidaren Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gohm A Konferenz Meteorologentagung DACH, Garmisch-Partenkirchen, Germany, 18-22 March 2019 Link Publikation -
2019
Titel Assessing the performance of WRF/urban for the alpine city of Innsbruck Typ Conference Proceeding Abstract Autor Umek L Konferenz 35th International Conference on Alpine Meteorology, Riva del Garda, Italy, 02-06 September 2019 Link Publikation -
2022
Titel Energy and mass exchange at an urban site in mountainous terrain - the Alpine city of Innsbruck. Typ Journal Article Autor Rotach Mw Journal Atmospheric Chemistry and Physics Discussions Link Publikation -
2022
Titel Influence of grid resolution of large-eddy simulations on foehn-cold pool interaction Typ Journal Article Autor Gohm A Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society -
2018
Titel Penetration and Interruption of Alpine Foehn (PIANO): Overview and highlights of the 2017 field experiment Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gohm A Konferenz 18th Conference on Mountain Meteorology, Santa Fe, New Mexico, USA, 25-29 June 2018 Link Publikation -
2018
Titel Penetration and Interruption of Alpine Foehn (PIANO): Overview and highlights of the 2017 field experiment Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gohm A Konferenz EGU General Assembly 2018, Vienna, Austria, 8-13 April 2018 Link Publikation -
2018
Titel Flux measurements in complex environments Typ Conference Proceeding Abstract Autor Ward Hc Konferenz 20th Anniversary of EUROFLUX workshop, Hyytiälä Forestry Field Station, Hyytiälä, Finland, 10-14 December 2018 -
2018
Titel Turbulent exchange at an urban site in highly complex terrain Typ Conference Proceeding Abstract Autor Rotach Mw Konferenz 10th International Conference on Urban Climate, New York, New York, USA, 06-10 August 2018 Link Publikation -
2018
Titel Turbulent exchange over the alpine city of Innsbruck Typ Conference Proceeding Abstract Autor Rotach Mw Konferenz 18th Conference on Mountain Meteorology, Santa Fe, New Mexico, USA, 25-29 June 2018 Link Publikation -
2018
Titel Penetration and Interruption of Alpine Foehn (PIANO): Evaluation of processes with multiple Doppler wind lidars Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gohm A Konferenz 18th Conference on Mountain Meteorology, Santa Fe, New Mexico, USA, 25-29 June 2018 Link Publikation -
2018
Titel Penetration and Interruption of Alpine Foehn (PIANO): Evaluation of Processes with Large-Eddy Simulations Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gohm A Konferenz 18th Conference on Mountain Meteorology, Santa Fe, New Mexico, USA, 25-29 June 2018 Link Publikation -
2019
Titel Studying Urban Climate and Air quality in the Alps - The Innsbruck Atmospheric Observatory Studying Urban Climate and Air quality in the Alps - The Innsbruck Atmospheric Observatory DOI 10.1175/bams-d-19-0270.1 Typ Journal Article Autor Karl T Journal Bulletin of the American Meteorological Society Link Publikation -
2023
Titel WRF (v4.0)-SUEWS (v2018c) Coupled System: Development, Evaluation and Application DOI 10.5194/gmd-2023-117 Typ Preprint Autor Sun T Seiten 1-40 Link Publikation
-
2021
Titel Reviewer for WMO Guidance to Measuring, Modelling and Monitoring the Canopy Layer Urban Heat Island Typ Contribution to new or Improved professional practice
-
2021
Link
Titel PIANO (Penetration and Interruption of Alpine Foehn) - flux station data set DOI 10.5281/zenodo.5795430 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link
-
2024
Titel Invited seminar: Investigating Innsbruck's urban climate, Meeting of the Austrian National Committee of IUGG, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad National (any country) -
2022
Titel Invited seminar: Investigating urban climate and mountain weather in the Alpine city of Innsbruck, at University of Reading, Reading, UK [online] Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Invited seminar: Urban and orographic effects on turbulence over the Alpine city of Innsbruck, at Institute for Atmospheric and Earth System Research (INAR), University of Helsinki, Helsinki, Finland [online] Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel University of Reading PhD Student Distinguished Visitor Award Typ Research prize Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Invited seminar: Using observations and modelling to advance understanding of atmospheric processes in complex environments, at Department of Meteorology, University of Reading, Reading, UK [online] Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2021
Titel Associate Editor of Meteorological Applications Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International -
2021
Titel Editor of Meteorologische Zeitschrift Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International -
2021
Titel Jury member for PhD defense of Laura Herrera Mejía, National University of Colombia Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body Bekanntheitsgrad Continental/International -
2020
Titel Invited presentation: 'Current challenges and future research priorities for urban areas in complex terrain', TEAMx programme and applications webinar, 06 May 2020 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2019
Titel Invited seminar: Turbulent exchange in and around the alpine city of Innsbruck, at the Institute of Meteorology and Climatology, Leibniz University Hannover, Germany, 16 May 2019 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2019
Titel Invited presentation: Measuring and interpreting CO2 fluxes in urban areas at the 1st ICOS workshop on strategies to monitor greenhouse gases in urban environments, 01-04 Jul 2019, Hyytiälä Forestry Field Station, Finland Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2019
Titel Elected member of the International Association for Urban Climate (IAUC) Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body Bekanntheitsgrad Continental/International -
2017
Titel Invited seminar: Turbulence observations in urban and complex landscapes, at the Karlsruhe Institute of Technology, Garmisch-Partenkirchen, Germany, 30 Nov 2017 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2022
Titel Elise-Richter Programme Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2022 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)