Österreichische Migration nach Australien (1938-1947)
Austria´s Forced World War II Migration to Australia
Wissenschaftsdisziplinen
Geschichte, Archäologie (50%); Soziologie (50%)
Keywords
-
History of Migration,
Social History,
Contemporary History,
Prosopography,
Forced Migration,
Refugees
In dem beantragten Projekt soll eine Kollektivbiographie zu Ablauf und Auswirkungen der Migration und Remigrationösterreichischer Flüchtlinge nachAustralien währendderZeit des Nationalsozialismus verfasst werden. Diese etwa 4.000 Personen umfassende Gruppe bietet dabei eine günstige Ausgangslage für die Erarbeitung einer Kollektivbiographie, da ihre Zusammensetzung relativ einheitlich war. Fast alle Emigranten kamen aus Wien und die meisten gehörten der gebildeten Mittelschicht an (obwohl es hinsichtlich politischer Einstellungen, Religionszugehörigkeit und Berufsausübung sehr große Unterschiede gab). In Australien emigrierte zudem der überwiegende Teil der Auswanderer in die urbanen Zentren Melbourne und Sydney. Die kriegsbedingte Auswanderung von ÖsterreicherInnen nach Australien wurde in der Forschung zudem bislang nur wenig beachtet und stellt daher ein äußerst interessantes Forschungsgebiet dar, dessen Erforschung zahlreiche neue Ergebnisse verspricht und so die bereits vorhandene Forschungsarbeit zur österreichischen Migration in andere Staaten (Großbritannien, USA, etc.) positiv ergänzen könnte. Die Kollektivbiographie über eine relativ einheitliche Gruppe von Auswanderern soll anhand der Verfassung und Auswertung von 40 Einzelbiographien entlang eines umfangreichen Fragerasters ausgearbeitet werden soll. Erstmals soll eine ausführliche Analyse nicht nur des Ablaufs und der Auswirkungen der Migration einer Auswanderergruppe, sondern auch der Remigration nach Österreich durchgeführt werden. So kann die Studie zur Entwicklung eines Forschungsfelds beigetragen, welches in Österreich bislang noch wenig Beachtung gefunden hat und als unterentwickelt im Vergleich zu Deutschland gilt. Dabei soll auch der These nachgegangen werden, dass Remigranten für wichtige Innovationen im Nachkriegsösterreich verantwortlich waren. Insgesamt erlaubt die Studie die Darstellung des dynamischen Prozesses des Kulturtransfers zwischen beiden Staaten während der Kriegs- und Nachkriegsjahre. So werden nicht nur die Errungenschaften und Leistungen österreichischer Migranten in Australien aufgezeigt, sondern auch hinterfragt, wie diejenigen, die sich zur Remiration nach Österreich entschlossen, zur Weiterentwicklung der österreichischen Nachkriegskultur beitrugen. Die Sozialstudie bietet einen systematischen Vergleich aller vorhandenen Quellen zum Thema. So werden darin Biographien, Autobiographien, Oral History Interviews mit den noch wenigen, verbliebenen Zeitzeugen und Nachfahren, Archivmaterial und Zeitungsartikel herangezogen.
Im Zuge des Projektes wurden über drei Jahre die Auswirkungen der erzwungenen Migration von ÖsterreicherInnen nach Australien vor und während des Zweiten Weltkrieges erforscht. Besonderer Schwerpunkt wurde dabei auf die Verfassung einer repräsentativen Kollektivbiographie von 26 ausgewählten Flüchtlingen und deren Erinnerung an ihren Beitrag zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung der australischen Nachkriegsgesellschaft gelegt. Das Projekt stützte sich auf jüngste Erkenntnisse aus den Forschungsbereichen der Biographieforschung sowie der Kulturtransferforschung, um eine Kollektivbiographie von 26 Personen zu schreiben, die repräsentativ für die gesamte Gruppe der Flüchtlinge standen. Dazu wurden quantitative Methoden und statistische Analysen der gesamten Gruppe mit qualitativen und biographischen Ansätzen kombiniert. Das Ergebnis bietet eine Serie von veröffentlichten Fallbeispielen sowie eine größere monographische Studie, die erstmals Einblicke in den Beitrag der Flüchtlinge zur Transformation der australischen Nachkriegsgesellschaft aus deren eigener Perspektive bieten. Diese Sicht wurde zudem durch kontextuelle Quellen (Interviews mit zeitgenössischen Experten, Zeitungsberichterstattung, Firmenquellen / Geschäftsberichten, Fachliteratur) ergänzt, um eine Darstellung der Bedeutung des Beitrages der Flüchtlinge zu ihrem jeweiligen Tätigkeitsfeld zu gewährleisten. Die Umsetzung der Studie bot anhand repräsentativer Beispiele tiefe Einblicke in die Auswirkungen einer Gruppe von Flüchtlingen auf die australische Wirtschaft und Gesellschaft während der Kriegs- und Nachkriegsjahre. Sie lieferte dabei wesentliche neue methodische und inhaltliche Erkenntnisse für die Felder der Wissensgeschichte, der Kulturtransferstudien sowie der Biographieforschung.
Research Output
- 129 Zitationen
- 7 Publikationen
-
2019
Titel Plasmid DNA contaminant in molecular reagents DOI 10.1038/s41598-019-38733-1 Typ Journal Article Autor Wally N Journal Scientific Reports Seiten 1652 Link Publikation -
2019
Titel Megathrust earthquake drives drastic organic carbon supply to the hadal trench DOI 10.1038/s41598-019-38834-x Typ Journal Article Autor Kioka A Journal Scientific Reports Seiten 1553 Link Publikation -
2019
Titel Unusual Roles of Discharge, Slope and SOC in DOC Transport in Small Mountainous Rivers, Taiwan DOI 10.1038/s41598-018-38276-x Typ Journal Article Autor Lee L Journal Scientific Reports Seiten 1574 Link Publikation -
2018
Titel ‘But the Main Thing is I had the Knowledge’: Gertrude Langer, Cultural Translation and the Emerging Art Sector in Post-War Queensland (Australia)† DOI 10.1080/14434318.2018.1481328 Typ Journal Article Autor Strobl P Journal Australian and New Zealand Journal of Art Seiten 16-30 Link Publikation -
2018
Titel From Niche Sport to Mass Tourism: Transnational Lives in Australia’s Thredbo Resort DOI 10.1007/978-3-319-92025-2_9 Typ Book Chapter Autor Strobl P Verlag Springer Nature Seiten 185-214 -
2019
Titel A role for miR-132 in learned safety DOI 10.1038/s41598-018-37054-z Typ Journal Article Autor Ronovsky M Journal Scientific Reports Seiten 528 Link Publikation -
2016
Titel Migration, Knowledge Transfer, and the Emergence of Australian Post-War Skiing: The Story of Charles William Anton DOI 10.1080/09523367.2017.1313234 Typ Journal Article Autor Strobl P Journal The International Journal of the History of Sport Seiten 2006-2025 Link Publikation