Kooperative genetische Mechanismen in der Differenzierung
Execution of cell fate choice by cooperative gene activities
Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (80%); Informatik (20%)
Keywords
-
Genetic Interactions,
Systems Biology,
Cooperative Genetic Mechanisms,
Stem Cell Differentiation,
Cell Identity,
Haploid Es Cells
Man kann sich die Entwicklung von höheren eukaryotischen Organismen als ein reguliertes, schrittweises Durchlaufen von Zellidentitäts-Entscheidungen vorstellen. Dies verläuft von pluripotenten Stammzellen in der Blastozyste bis zu terminal ausdifferenzierten Zelltypen unidirektional, sowie, mit der Ausnahme von pathologischen Ereignissen, unumkehrbar ab. Obwohl in den letzten Jahren große Fortschritte im Verständnis von pluripotenten embryonalen Stammzellen erzielt wurden, bleiben die genauen molekularen Mechanismen und deren Wirkungsweise in der Regulation von Zellidentitäts-Entscheidungen unbekannt. In einem interdisziplinären Ansatz wurden in den Labors von Martin Leeb (Max Perutz Labs, Wien) und Andreas Beyer (Universitzet Köln) in genetischen Screens mit haploiden embryonalen Stammzellen eine Kohorte an Kanidaten-Genen identifiziert, die in der Differenzierung von embryonalen Stammzellen eine wichtige Rolle spielen. Diese Liste an Kandidaten waren die Grundlage für die mechanistische Analyse der Funktion augewaelter Signalwege und genetischer Kreisläufe und einer systembiologischen Analyse von Differenzierungsdefekten. Ein überraschendes Resultat war, dass es keine einzige Mutation gibt, die zu die Differenzierungsmöglichkeiten einer ES Zelle komplett verhindert. Diese deutet auf Redundanzen in den genetischen Kreisläufen, die für Differenzierung wichtig sind, hin. In diesem Projekt werden die Gruppe von Andreas Beyer und Martin Leeb gemeinsam kombinatorische genetische Screens und Analysemethoden entwickeln um die Epistase zwischen Diferenzierungs-pathways und-genen aufzuarbeiten.
- Universität Wien - 100%
- Christoph Bock, CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
- Nicolas Rivron, IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
- Andreas Beyer, Universität Köln - Deutschland
Research Output
- 2 Zitationen
- 2 Publikationen
-
2024
Titel FoxO transcription factors actuate the formative pluripotency specific gene expression programme DOI 10.1038/s41467-024-51794-9 Typ Journal Article Autor Santini L Journal Nature Communications Seiten 7879 Link Publikation -
2025
Titel Feeder-free culture of naive human pluripotent stem cells retaining embryonic, extraembryonic and blastoid generation potential DOI 10.1101/2025.01.17.633522 Typ Preprint Autor Rossignoli G Seiten 2025.01.17.633522 Link Publikation