Von Vitamin E-abgeleitete duale Hemmstoffe
Dual Inhibitors inspired from Vitamin E
Bilaterale Ausschreibung: Frankreich
Wissenschaftsdisziplinen
Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)
Keywords
-
Vitamin E,
Inflammation,
Lipid Mediators,
Drug Design,
Drug Development,
Pharmacology
Erkrankungen wie Krebs, Herz-Kreislaufbeschwerden oder Neurodegeneration werden von einer chronischen Entzündung begleitet. Gesteuert werden die Entzündungsprozesse durch Immunzellen, die eine Vielfalt an Lipidmediatoren produzieren. Manche davon fördern die Entzündungsreaktion, während andere diese hemmen oder Prozesse in Gang setzen, die die Entzündung aktiv beenden. Die in der Entzündungstherapie eingesetzten Nicht-steroidalen Antirheumatika, wie das Ibuprofen, hemmen die Bildung von Prostaglandinen, einer funktionell sehr diversen Untergruppe an Lipidmediatoren. Bei regelmäßiger Einnahme können sie schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen. Um diese zu umgehen, zielt die aktuelle Entzündungsforschung darauf ab, gezielt die Spiegel nur der entzündungsfördernden Lipidmediatoren zu senken. Vielversprechende Angriffspunkte sind dabei die 5-Lipoxygenase (5-LO) und die mikrosomale Prostaglandin E2 -Synthase- 1 (mPGES-1). Wie wir kürzlich zeigen konnten, werden die beiden Enzyme durch Stoffwechselprodukte des Vitamin E gehemmt die 5-LO dabei sehr viel potenter als die mPGES-1 während die Auflösung der Entzündung scheinbar nicht nachteilig beeinflusst wird. Das Projekt DIVE zielt darauf ab, natürlich in Pflanzen vorkommende Vitamin E-Derivate chemisch so zu verändern, dass sie die beiden Enzyme 5-LO und mPGES-1 ausgewogen hemmen. Erreicht werden soll eine vergleichbare Wirksamkeit zu Nicht-steroidalen Antirheumatika bei gleichzeitiger Vermeidung von Nebenwirkungen. In einem ersten Schritt wird untersucht, wie sich strukturelle Änderungen auf die Hemmwirkung von Vitamin E-Stoffwechselprodukten auswirken. Um vorherzusagen, inwieweit die Struktur mit einer oralen Verabreichung und spezifischen Wechselwirkung vereinbar ist und wie der Wirkstoff an die Zielstrukturen bindet, kommen bioinformatische Ansätze zum Einsatz. An die Wirkstoffoptimierung schließen sich umfangreiche pharmakologische Studien an, deren Ziel es ist, herauszufinden, i) wie potent der Wirkstoff in lebenden Systemen ist, ii) ob er wie vorgesehen nur die beiden entzündungsfördernden Enzyme hemmt, iii) wie gut er nach oraler Gabe im Körper ankommt, iv) wie er sich im Körper und der Zelle verteilt, v) wie schnell er ausgeschieden wird und vi) ob er zuvor enzymatisch umgewandelt wird. Um diese Fragen zu beantworten, werden Testsysteme unterschiedlicher Komplexität eingesetzt: isolierte Enzyme, menschliche Immunzellen, menschliches Blut und Biochip-basierte Organmodelle. Für ausgewählte Wirkstoffkandidaten wird in Mäusen untersucht, wie effektiv und über welchen Weg sie bei Bauchfellentzündung und Asthma Abhilfe schaffen. Von diesem Vorgehen versprechen wir uns Zugang zu einer neuen Klasse an entzündungshemmenden Wirkstoffen, die selektiv die Bildung von entzündungsfördernden Lipidmediatoren hemmen, ohne die Entzündungsauflösung zu beeinträchtigen oder andere zentrale physiologische Vorgänge zu stören.
Ziel des DIVE-Projekts war die Entwicklung einer sichereren Klasse entzündungshemmender Wirkstoffe nach dem Vorbild von Vitamin E. Wir wollten duale Inhibitoren für zwei spezifische Enzyme, nämlich 5-Lipoxygenase (5-LOX) und mikrosomale Prostaglandin-E2-Synthase (mPGES)-1, entwickeln, die oral leicht verabreicht werden können und Entzündungen bei Erkrankungen wie Peritonitis und Asthma wirksam reduzieren, ohne den natürlichen Heilungsprozess des Körpers zu stören. Außerdem sollten günstige Eigenschaften in Bezug auf die Aufnahme, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung im Körper (ADME-Eigenschaften) erreicht werden. Wir haben im Detail die strukturellen Eigenschaften untersucht, die Vitamin E zu einem wirksamen Inhibitor von 5-LOX, mPGES-1 oder einer ausgewogenen Kombination von beiden machen. Wir haben auch Vitamin-E-Derivate entwickelt, die oral verabreicht werden können, die wirksame Konzentrationen an den Zielorten im Körper erreichen und die Entzündung in rekonstruierter menschlicher Haut und in Entzündungsmodellen in Mäusen reduzieren. Wir entdeckten spezifische Strukturen, die die Reaktion von Zellen des angeborenen Immunsystems auf Reize (wie bakterielle Toxine) von Entzündung auf Entzündungsauflösung umschalten können. Diese Verbindungen unterdrücken die Bildung von Lipidmediatoren, die Entzündungen fördern, und erhöhen gleichzeitig die Konzentration von Mediatoren, die Entzündungen entgegenwirken, Schmerzen lindern, aktiv zur Entzündungsauflösung beitragen oder anderweitig das Immunsystem beeinflussen. Für einige dieser Aktivitäten konnten wir zeigen, wie Vitamin-E-Derivate sie erreichen, zum Teil durch die Umverteilung eines bestimmten Enzyms, 15-LOX-1, innerhalb der Zellen. Wir haben ein besseres Verständnis dafür erlangt, wie diese Vitamin-E-Derivate in verschiedenen Arten von Immunzellen, unter verschiedenen Bedingungen und in Wechselwirkung mit anderen Zellen wirken. Schließlich haben wir die Anwendung dieser Verbindungen von der reinen Entzündungshemmung auf den Schutz vor peroxidativen Schäden ausgeweitet, was bei der Behandlung bestimmter degenerativer Erkrankungen nützlich sein könnte. Die erfolgreiche Durchführung des Projektes war nur durch die enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern möglich. Unsere Partner in Anger synthetisierten die Vitamin E-Derivate, erhielten Erkenntnisse aus den computergestützten Methoden in Salzburg und stellten uns Verbindungen für weitere Untersuchungen zur Verfügung. Gemeinsam mit Partnern aus Jena gaben wir Feedback nach Anger, das wiederum half, neue Versionen der Verbindungen zu entwerfen, so dass ein kontinuierlicher Verbesserungszyklus entstand.
- Universität Innsbruck - 100%
- Daniela Schuster, Paracelsus Med.-Priv.-Univ. Salzburg / SALK , nationale:r Kooperationspartner:in
- Veronika Temml, Paracelsus Med.-Priv.-Univ. Salzburg / SALK , nationale:r Kooperationspartner:in
- Hermann Stuppner, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
- Oliver Werz, Universität Jena - Deutschland
- Alexander S. Mosig, Universitätsklinikum Jena - Deutschland
- Denis Seraphin, Université d`Angers - Frankreich
- Jean-Jacques Helesbeux, Université d`Angers - Frankreich
- Pascal Richomme-Peniguel, Université d`Angers - Frankreich
- Antonietta Rossi, University "Federico II" of Naples - Italien
- Fiorentina Roviezzo, University "Federico II" of Naples - Italien
Research Output
- 161 Zitationen
- 10 Publikationen
- 1 Methoden & Materialien
- 17 Datasets & Models
- 1 Weitere Förderungen
-
2024
Titel Reorganization of innate immune cell lipid profiles by bioinspired meroterpenoids to limit inflammation DOI 10.1101/2024.05.24.595516 Typ Preprint Autor Waltl L Seiten 2024.05.24.595516 -
2023
Titel Ferroptosis-modulating small molecules for targeting drug-resistant cancer: Challenges and opportunities in manipulating redox signaling DOI 10.1002/med.21933 Typ Journal Article Autor Koeberle S Journal Medicinal Research Reviews Seiten 614-682 Link Publikation -
2023
Titel a-Tocopherol-13'-Carboxychromanol Induces Cell Cycle Arrest and Cell Death by Inhibiting the SREBP1-SCD1 Axis and Causing Imbalance in Lipid Desaturation DOI 10.3390/ijms24119229 Typ Journal Article Autor Liao S Journal International Journal of Molecular Sciences Seiten 9229 Link Publikation -
2024
Titel Role of Long-chain Vitamin E Metabolites and SARS-CoV-2 infection in Shaping Immunomodulatory Lipid Mediator Profiles Typ PhD Thesis Autor Permann, Stephan -
2023
Titel Regulation and targeting of SREBP-1 in hepatocellular carcinoma DOI 10.1007/s10555-023-10156-5 Typ Journal Article Autor Su F Journal Cancer and Metastasis Reviews Seiten 673-708 Link Publikation -
2022
Titel A vitamin E long-chain metabolite and the inspired drug candidate a-amplexichromanol relieve asthma features in an experimental model of allergen sensitization DOI 10.1016/j.phrs.2022.106250 Typ Journal Article Autor Cerqua I Journal Pharmacological Research Seiten 106250 Link Publikation -
2022
Titel Rotational constriction of curcuminoids impacts 5-lipoxygenase and mPGES-1 inhibition and evokes a lipid mediator class switch in macrophages DOI 10.1016/j.bcp.2022.115202 Typ Journal Article Autor Rao Z Journal Biochemical Pharmacology Seiten 115202 Link Publikation -
2022
Titel Ferroptosis-Modulating Small Molecules for Targeting Drug-Resistant Cancer: Challenges and Opportunities in Manipulating Redox Signaling DOI 10.2139/ssrn.4206570 Typ Preprint Autor Koeberle S -
2021
Titel The Trace Element Selenium Is Important for Redox Signaling in Phorbol Ester-Differentiated THP-1 Macrophages DOI 10.3390/ijms222011060 Typ Journal Article Autor Wolfram T Journal International Journal of Molecular Sciences Seiten 11060 Link Publikation -
2021
Titel Exploration of Long-Chain Vitamin E Metabolites for the Discovery of a Highly Potent, Orally Effective, and Metabolically Stable 5-LOX Inhibitor that Limits Inflammation DOI 10.1021/acs.jmedchem.1c00806 Typ Journal Article Autor Neukirch K Journal Journal of Medicinal Chemistry Seiten 11496-11526 Link Publikation
-
0
Titel Optimization of UPLC-MS/MS-based metabololipidomics methods Typ Technology assay or reagent
-
2023
Titel Effects of orally administered chromanols on pulmonary levels of lipid mediators in ovalbumine sensitized mice DOI 10.48323/ccq93-78646 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Metabolism of α-amplexichromanol (27a) in a human liver-on-chip model DOI 10.48323/fypv2-49c97 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Concentration of leukotrienes in lung and plasma of mice with ovalbumin induced asthma DOI 10.48323/e2mex-dex05 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Analysis of the phosphatidylcholine fatty acid composition in α-T-13′-COOH-treated macrophages DOI 10.48323/g7zte-q8d45 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Analysis of the phosphatidylethanolamine fatty acid composition in α-T-13′-COOH-treated macrophages DOI 10.48323/h9cnr-t8a16 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Analysis of the phosphatidylglycerol fatty acid composition in α-T-13′-COOH-treated macrophages DOI 10.48323/7sncd-dc543 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Analysis of the phosphatidylinositol fatty acid composition in α-T-13′-COOH-treated macrophages DOI 10.48323/1ke7d-yxw09 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Analysis of the phosphatidylserine fatty acid composition in α-T-13′-COOH-treated macrophages DOI 10.48323/e77ax-ez513 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Analysis of the triglyceride fatty acid composition in α-T-13′-COOH-treated macrophages DOI 10.48323/h16py-am026 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Concentration of α-amplexichromanol (27a) in lung and plasma of mice with ovalbumin induced asthma DOI 10.48323/fsbjn-mha09 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Effect of curcuminoids on 5-lipoxygenase product formation in activated neutrophils DOI 10.48323/cq7hg-n4t94 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Effect of curcuminoids on cell-free 5-lipoxygenase activity DOI 10.48323/wsbhc-dz566 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Effects of intraperitoneally administered chromanols on pulmonary levels of lipid mediators in ovalbumine sensitized mice DOI 10.48323/6raq8-f3c94 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Effect of curcuminoids on cell-free microsomal prostaglandin E synthase-1 activity DOI 10.48323/tvpz6-8fp35 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Effect of curcuminoids on DPPH radical scavenging DOI 10.48323/199k8-7er35 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Effect of curcuminoids on lipid mediator profiles of activated M1 and M2 polarized macrophages DOI 10.48323/s2v22-rmj44 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2023
Titel Effect of α-amplexichromanol (27a) on lipid mediator formation in zymosan induced murine peritonitis DOI 10.48323/jn2er-y9832 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich
-
2023
Titel Lipid metabolic mechanisms in EMT/ZEB1-dependent ferroptosis Typ Other Förderbeginn 2023 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)