Systembiologie der ES Zell Differenzierung
Systems Level Analysis of ES Cell Differentiation
DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (80%); Informatik (20%)
Keywords
-
ES cells,
Haploid Es Cells,
Exit From Pluripotency,
Differentiation,
Systems Biology,
Pluripotency
Man kann sich die Entwicklung von höheren eukaryotischen Organismen als ein reguliertes, schrittweises Durchlaufen von Zellidentitäts-Entscheidungen vorstellen. Dies verläuft von pluripotenten Stammzellen in der Blastozyste bis zu terminal ausdifferenzierten Zelltypen unidirektional, sowie, mit der Ausnahme von pathologischen Ereignissen, unumkehrbar ab. Obwohl in den letzten Jahren große Fortschritte im Verständnis von pluripotenten embryonalen Stammzellen erzielt wurden, bleiben die genauen molekularen Mechanismen und deren Wirkungsweise in der Regulation von Zellidentitäts-Entscheidungen unbekannt. In einem interdisziplinärem Ansatz wurden in den Labors von Martin Leeb (MFPL, Wien) und Andreas Beyer (Universitzet Köln) in genetischen screens mit haploiden embryonalen Stammzellen eine Kohorte an Kanidaten-Genen identifiziert, die in der Differenzierung von embryonalen Stammzellen eine wichtige Rolle spielen. Diese Liste an Kandidaten bietet eine vielversprechend Grundlage für die mechanistische Analyse der Funktion augewaelter Signalwege und genetischer Kreisläufe. In diesem kollaborativen Projekt werden wir Knockout embryonale Stammzell (ES)-Linien herstellen. Danach werden Transkriptionsprofile im ES-Zell Stadium, sowie in frühen Phasen der Differenzierung erstellt. Diese bilden die Grundlage für die detaillierte molekulare Aufarbeitung der daraus resultierenden Genexpression-Defekte. Unsere Arbeit wird einerseits zu einem besseren Verstaendnis der Mechanismen, welche fuer die Erhaltung und die Etablierung von Zellidentität verantwortlich sind führen. Andererseits wird die bioinformatische Prozessierung der umfangreichen Gen-Expressionsdaten einen Beitrag zum besseren molekularen Verständnis von Differenzierungsprozessen führen.
Man kann sich die Entwicklung von höheren eukaryotischen Organismen als ein reguliertes, schrittweises Durchlaufen von Zellidentitäts-Entscheidungen vorstellen. Dies verläuft von pluripotenten Stammzellen in der Blastozyste bis zu terminal ausdifferenzierten Zelltypen unidirektional, sowie, mit der Ausnahme von pathologischen Ereignissen, unumkehrbar ab. Obwohl in den letzten Jahren große Fortschritte im Verständnis von pluripotenten embryonalen Stammzellen erzielt wurden, bleiben die genauen molekularen Mechanismen und deren Wirkungsweise in der Regulation von Zellidentitäts-Entscheidungen unbekannt. In einem interdisziplinärem Ansatz wurden in den Labors von Martin Leeb (MFPL, Wien) und Andreas Beyer (Universitzet Köln) in genetischen screens mit haploiden embryonalen Stammzellen eine Kohorte an Kanidaten-Genen identifiziert, die in der Differenzierung von embryonalen Stammzellen eine wichtige Rolle spielen. Diese Liste an Kandidaten bietet eine vielversprechend Grundlage für die mechanistische Analyse der Funktion augewaelter Signalwege und genetischer Kreisläufe. In diesem kollaborativen Projekt werden wir Knockout embryonale Stammzell (ES)-Linien herstellen. Danach werden Transkriptionsprofile im ES- Zell Stadium, sowie in frühen Phasen der Differenzierung erstellt. Diese bilden die Grundlage für die detaillierte molekulare Aufarbeitung der daraus resultierenden Genexpression-Defekte. Unsere Arbeit wird einerseits zu einem besseren Verstaendnis der Mechanismen, welche fuer die Erhaltung und die Etablierung von Zellidentität verantwortlich sind führen. Andererseits wird die bioinformatische Prozessierung der umfangreichen Gen -Expressionsdaten einen Beitrag zum besseren molekularen Verständnis von Differenzierungsprozessen führen.
- Universität Wien - 100%
- Andreas Beyer, Universität Köln - Deutschland
Research Output
- 117 Zitationen
- 6 Publikationen
-
2022
Titel NMD is required for timely cell fate transitions by fine-tuning gene expression and regulating translation DOI 10.1101/gad.347690.120 Typ Journal Article Autor Huth M Journal Genes & Development Seiten 348-367 Link Publikation -
2020
Titel Cooperative genetic networks drive a mammalian cell state transition DOI 10.1101/2020.03.23.000109 Typ Preprint Autor Lackner A Seiten 2020.03.23.000109 Link Publikation -
2020
Titel NMD is required for timely cell fate transitions by fine-tuning gene expression and controlling translation DOI 10.1101/2020.07.07.180133 Typ Preprint Autor Galimberti E Seiten 2020.07.07.180133 Link Publikation -
2021
Titel Cooperative genetic networks drive embryonic stem cell transition from naïve to formative pluripotency DOI 10.15252/embj.2020105776 Typ Journal Article Autor Lackner A Journal The EMBO Journal Link Publikation -
2020
Titel Novel imprints in mouse blastocysts are predominantly DNA methylation independent DOI 10.1101/2020.11.03.366948 Typ Preprint Autor Santini L Seiten 2020.11.03.366948 Link Publikation -
2021
Titel Genomic imprinting in mouse blastocysts is predominantly associated with H3K27me3 DOI 10.1038/s41467-021-23510-4 Typ Journal Article Autor Santini L Journal Nature Communications Seiten 3804 Link Publikation