Neue Mechanismen der zellulären Seneszenz
Novel strategies for targeting cellular senescence
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (50%); Klinische Medizin (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (20%)
Keywords
-
Senescence,
Mitochondria,
Inter-Organelle Communication,
Proteostasis,
Nutrient Signaling,
Biological Aging
Menschliches Altern ist ein komplexer Prozess, der den fortschreitenden Funktionsverlust verschiedener Gewebe bewirkt. Das Ziel der FWF-Forschungsgruppe "SENIOPROM" ist es, ein besseres Verständnis der molekularen Mechanismen zu gewinnen, die zur Zellalterung, auch bekannt als zelluläre Seneszenz, beitragen. Bei Säugetieren, einschließlich des Menschen, häufen sich seneszente Zellen während des Alterns an, beeinträchtigen die Funktion von Organen und tragen zu verschiedenen altersbedingten Krankheiten bei. Im Rahmen des SENIORPOM-Projekts wollen wir aufklären, wie das Zusammenspiel von Mitochondrien mit anderen Organellen, neue Mechanismen der Stoffwechselregulation und die Aufrechterhaltung funktioneller Proteine zur Zellalterung beitragen. Auf der Grundlage dieser subzellulären Prozesse wollen wir neue Moleküle entwickeln und charakterisieren, die seneszente Zellen selektiv entfernen oder unschädlich machen. Wir verwenden Zellkulturen, verschiedene Modellorganismen und vereinfachte künstliche Organe, um diese Mechanismen zu untersuchen und potenzielle neue Behandlungsstrategienzu testen. SENIOPROMschafft einen Mehrwertdurch die interdisziplinäre Zusammenarbeitvon Molekular- und Zellbiologie, Biotechnologie, Pharmakologie und computer-unterstützter und medizinischer Chemie. Das Konsortium besteht aus drei jungen Arbeitsgruppenleitern, die an der Universität Innsbruck (Teresa Kaserer), der Medizinischen Universität Graz (Corina Madreiter-Sokolowski) und der Medizinischen Universität Wien (Markus Schosserer) tätig sind, sowie einem ausgewiesenen Experten für die Erforschung der zellulären Seneszenz vom Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Universität Innsbruck, Pidder Jansen-Dürr, der auch als Koordinator des SENIOPROM-Projekts fungieren wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.senioprom.com.
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2023 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2023 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2023 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2023 -)
- Universität Innsbruck
- Johannes Grillari, Ludwig Boltzmann Gesellschaft , nationale:r Kooperationspartner:in
- Gerd Leitinger, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Hubert Gstach, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Karin Scharffetter-Kochanek, Universität Ulm - Deutschland
- Sabrina Büttner, Universität Graz - Schweden
- Tamara Tchkonia, Cedars-Sinai Medical Center - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 24 Zitationen
- 5 Publikationen
-
2025
Titel A novel super-resolution STED microscopy analysis approach to observe spatial MCU and MICU1 distribution dynamics in cells DOI 10.1016/j.bbamcr.2025.119900 Typ Journal Article Autor Hirtl M Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular Cell Research Seiten 119900 Link Publikation -
2024
Titel 2'-O-ribose methylation levels of ribosomal RNA distinguish different types of growth arrest in human dermal fibroblasts DOI 10.1242/jcs.261930 Typ Journal Article Autor Yang G Journal Journal of Cell Science Link Publikation -
2024
Titel Targeting organ-specific mitochondrial dysfunction to improve biological aging DOI 10.1016/j.pharmthera.2024.108710 Typ Journal Article Autor Madreiter-Sokolowski C Journal Pharmacology & Therapeutics Seiten 108710 Link Publikation