Wissenschaftsdisziplinen
Philosophie, Ethik, Religion (100%)
Keywords
-
Epistemology,
Science,
Ethics,
Mind,
Language,
Political Philosophy
Wissen ist die ultimative menschliche Ressource: Ohne Wissen bleiben unsere Bemühungen um unsere Umwelt, Städte, Gesundheitswesen, Regierungen, Bildungssysteme, Wissenschaft, Kultur und alles andere unwirksam. Wissen ist das, was unsere Gesellschaften gedeihen und wachsen lässt. Doch heute befinden wir uns in einer Wissenskrise. Unser Anspruch auf Wissen wird durch rasante und spektakuläre Entwicklungen in der Technologie bedroht, sowie durch eine grundsätzliche Infragestellung von Wissen und Wahrheit überhaupt. Die Informationsflut im Internet stellt unsere Fähigkeit auf die Probe, Wahrheit und Irrtum zu unterscheiden. Künstliche Intelligenz produziert scheinbar plausible Texte, die wenig mit der Realität zu tun haben. In vielen Bereichen der Forschung wird den wissenschaftlichen Methoden immer weniger vertraut, Experten werden angezweifelt. Fehlinformationen werden so verbreitet, als wären sie Informationen (z. B. über demokratische Wahlen). Es gibt Verschwörungstheorien über die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft, zum Beispiel über den Klimawandel und Impfstoffe. Wie lässt sich diese Krise erklären, wie sollten wir sie verstehen und wie sollten wir mit ihr umgehen? Im Mittelpunkt der Krise des Wissens stehen philosophische Probleme über die Beziehung zwischen Wissen, Wahrheit, Wissenschaft, Ethik und Politik und schlussendlich unsere Beziehung zur Wirklichkeit selbst. Einige dieser Fragen gehören zu den immer wiederkehrenden Fragen der Philosophie. Zum Beispiel: Was ist Wahrheit? Was ist Wissen? Was ist ein Wissender? Hat die Wissenschaft eine besondere Berechtigung, uns zu sagen, was wir glauben sollen? Andere Fragen hingegen stellen sich uns ganz besonders heute. Zum Beispiel: Wie können wir erkennen, ob Informationen im Internet gefälscht sind? Gibt es alternative Fakten? Wie können wir eine Vielzahl von Ansichten zulassen und Meinungsverschiedenheiten tolerieren? Wie sollte wissenschaftliches Wissen in unseren demokratischen Gesellschaften funktionieren? Was ist Demokratie und wie kann sie verteidigt werden? Das Projekt Knowledge in Crisis stellt sich diesen großen philosophischen Fragen, indem es Philosophen von vier österreichischen Universitäten (CEU, den Universitäten Wien, Graz und Salzburg) zusammenbringt. Der Cluster geht davon aus, dass wir zum Verstehen und Bewältigen dieser Krise einen neuen Ansatz brauchen, der Denker aus vielen Bereichen der Philosophie zusammenbringt - nicht nur aus dem Teil der Philosophie, der sich mit Fragen über Wissen im engeren Sinne befasst, sondern auch aus den Bereichen Ethik, politische Philosophie, Wissenschafts-, Geistes-, Sprach- und Wirklichkeitsphilosophie. Diese Bereiche der Philosophie gehen ihren Fragen normalerweise unabhängig voneinander nach, aber Knowledge in Crisis wird die grundlegenden Verbindungen zwischen diesen Bereichen erkunden und damit ein völlig neues Verständnis der heutigen Wissenskrisen ermöglichen.
-
Director of Research (17.10.2022 - )
-
Board of Directors (17.10.2022 - )
-
Board of Directors (17.10.2022 - )
-
Board of Directors (17.10.2022 - )
-
Board of Directors (17.10.2022 - )
-
Board of Directors (17.10.2022 - )
-
Board of Directors (17.10.2022 - )
-
Board of Directors (14.11.2023 - )
-
Simon Rippon, Central European University Private University (14.11.2023 -)
-
Guido Melchior, Universität Graz (31.3.2023 -)
-
Julian F. Müller, Universität Graz (6.11.2024 -)
-
Katharina Felka, Universität Graz (31.3.2023 -)
-
Martina Fürst, Universität Graz (31.3.2023 -)
-
Sonja Rinofner-Kreidl, Universität Graz (31.3.2023 -)
-
Ursula Renz, Universität Graz (31.3.2023 -)
-
Bettina Bussmann, Universität Salzburg (31.3.2023 -)
-
Julien Murzi, Universität Salzburg (31.3.2023 -)
-
Patricia Palacios, Universität Salzburg (31.3.2023 -)
-
Angela Kallhoff, Universität Wien (31.3.2023 -)
-
Benjamin Sebastian Schnieder, Universität Wien (31.3.2023 -)
-
Franz-Markus Peschl, Universität Wien (31.3.2023 -)
-
Herwig Grimm, Universität Wien (31.3.2023 -)
-
Mark Coeckelbergh, Universität Wien (31.3.2023 -)
-
Markus Pinkert, Universität Wien (31.3.2023 -)
-
Tarja Knuuttila, Universität Wien (31.3.2023 -)
-
Julian Reiss, Universität Linz (31.3.2023 -)
- Universität Wien - 49%
- Universität Salzburg - 13%
- Central European University Private University - 22%
- Universität Graz - 16%
- Jessie Munton, University of Cambridge - Großbritannien
- Quassim Cassam, University of Warwick - Großbritannien
- Jonathan Schaffer, Rutgers University - Vereinigte Staaten von Amerika
- Georgi Gardiner, Tulane University - Vereinigte Staaten von Amerika
- Jason Stanley, Yale University - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 3 Zitationen
- 6 Publikationen
-
2024
Titel Scientific realism, scientific practice, and science communication: An empirical investigation of academics and science communicators DOI 10.1016/j.shpsa.2024.05.005 Typ Journal Article Autor Pils R Journal Studies in History and Philosophy of Science Seiten 85-98 Link Publikation -
2024
Titel Evidential Incognizance DOI 10.1007/s12136-024-00608-0 Typ Journal Article Autor Rippon S Journal Acta Analytica Seiten 663-676 Link Publikation -
2024
Titel How Technical Advances Changed the Concept of Antibodies DOI 10.1111/imr.13425 Typ Journal Article Autor Swiatczak B Journal Immunological Reviews Link Publikation -
2024
Titel Procreative Prerogatives and Climate Change DOI 10.1111/japp.12773 Typ Journal Article Autor Pinkert F Journal Journal of Applied Philosophy Link Publikation -
2024
Titel Phenomenal knowledge, imagination, and hermeneutical injustice DOI 10.4324/9781003366898-14 Typ Book Chapter Autor Fürst M Verlag Taylor & Francis Seiten 173-197 Link Publikation -
2024
Titel Where conspiracy theories come from, what they do, and what to do about them DOI 10.1080/0020174x.2024.2375778 Typ Journal Article Autor Harris K Journal Inquiry Seiten 1-28 Link Publikation