Datenumfang

Dargestellt werden vom FWF geförderte Forschungsprojekte ab dem Bewilligungsjahr 1995. Eventuell fehlende oder unvollständige Projektdaten ergeben sich aus historischen Veränderungen in den Datenbanken und werden nicht nachgetragen und dementsprechend nicht dargestellt. Generell gilt: Je älter Projektdaten sind, desto unvollständiger und ungenauer sind sie in einzelnen Fällen.

Status eines Forschungsprojekts

Der Status eines Forschungsprojekts („beendet“, „laufend“, „Projektbeginn offen“) beruht auf dem Beginn- und Enddatum des Projekts. Den Status „frühzeitig beendet“ haben Projekte, die zwar bewilligt, aber entweder nicht durchgeführt oder vor Ende der geplanten Projektlaufzeit beendet worden sind.

Beginn- und Enddatum eines Forschungsprojekts

Bei älteren Projekten in bestimmten Förderprogrammen (z. B. Buchpublikationen), die keine formale Projektlaufzeit haben, finden sich bei Projektstart und -ende mitunter „unmögliche“ Datumsangaben (z. B. Projektstart zeitlich nach Projektende). Dies liegt an den technischen Gegebenheiten der Datenbank. Bitte beachten Sie daher bei diesen Einzelfällen, dass diese Angaben nichts über die tatsächliche Projektdauer aussagen.

Bezeichnung der Förderprogramme

Die Bezeichnungen einiger FWF-Förderprogramme haben sich im Laufe der Zeit geändert. Beispielsweise finden sich bestimmte Projekte, die früher unter „International Joint Projects“ subsumiert waren, nun in den Förderprogrammen „Einzelprojekte International“ oder „International – Multilaterale Initiativen“.

ORCID

Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist ein alphanumerischer Code, der es ermöglicht, Wissenschaftler:innen eindeutig zu identifizieren. Im ORCID-Profil können unter anderem wissenschaftlicher Output, Qualifikationen und Förderungen hinterlegt werden. Mittels Klick auf den Namen der Projektleitung im Forschungsradar gelangen Sie automatisch zur entsprechenden ORCID.

Grant-DOI

Die Grant-DOI verweist als „Digital Object Identifier“ auf die abgefragte Projektseite im Forschungsradar und ist bei Publikationen, Vorträgen, Präsentationen etc., die sich auf das FWF-geförderte Forschungsprojekt beziehen, anzugeben. Die Grant-DOI setzt sich aus einem konstanten FWF-Präfix (10.55776) und der FWF-ID zusammen.

Bewilligungssumme

Die Bewilligungssumme ist die bei der Projektbewilligung zugesprochene Höhe der Förderung. Ergänzende Mittel, die im weiteren Projektverlauf hinzukommen können (Zusatzbewilligungen, Inflationsausgleiche, Publikationsförderungen etc.) sind nicht berücksichtigt. In Förderprogrammen mit Fortsetzungsbewilligungen (z. B. zweite Förderperiode im Programm Spezialforschungsbereiche) werden der Bewilligungssumme der ersten Förderperiode die für die Fortsetzung bewilligten Mittel hinzugerechnet.

Bewilligungssummenkönnen aus rechtlichen Gründen erst bei Projekten ab dem Bewilligungsjahr 2012 dargestellt werden.

Nationale und internationale Projektbeteiligte

„Assoziierte Forschungspartner:innen“ (ehemals „nationale Forschungspartner:innen“) sind in der Regel an einer anderen österreichischen Forschungsstätte als jener des:der Projektleiter:in tätig, leisten einen wissenschaftlichen Beitrag zur Durchführung des Projekts und erhalten in der Regel einen Teil der Fördermittel. „Kooperationspartner:innen“ sind in verschiedenster Art und Weise in ein Forschungsprojekt eingebunden, es sind in der Regel aber keine Fördermittel aus dem Projekt für sie vorgesehen. Die angezeigten Daten basieren auf den Angaben zum Zeitpunkt der Projektbewilligung.

Research-Output

Informationen über den Research-Output erreichen den FWF aus zwei verschiedenen Datenquellen:

  • Über Researchfish erfolgt die Projektendberichterstattung durch die jeweiligen Projektleiter:innen. In diesen Berichten werden Publikationen und anderer Projektoutput gemeldet. Die Berichterstattung wurde für einen Großteil der FWF-Förderprogramme mit 15. Jänner 2019 eingeführt. Im System bereitgestellt wird der Großteil der Projekte, deren Projektende ab dem 1. Jänner 2013 angegeben ist. In Researchfish kann der Projektoutput direkt von den Projektleiter:innen verwaltet und angepasst werden. So kann auch noch nach Projektende weiterer Output erfasst werden. Anpassungen und Erweiterungen werden nach erforderlichen Datenaktualisierungen auf verschiedenen Ebenen nach einiger Zeit im Forschungsradar sichtbar.
  • Über die externe Publikationsdatenbank Dimensions werden Publikationsdaten in das Forschungsradar einbezogen, die von Dimensions automatisiert FWF-geförderten Projekten zugeordnet werden (auf Basis der in Publikationen erfolgten „Acknowledgements“). In Einzelfällen werden Publikationen falschen Projekten zugeordnet – auf diese automatisierten Zuordnungen hat der FWF keinen Einfluss.

Dimensions ist darüber hinaus auch die Quelle für die dargestellten Zitationen (Näheres dazu unter Herkunft der Zitationen). Diese werden aus technisch-pragmatischen Gründen ebenfalls unter Research-Output aufgeführt, obwohl sie eher Scientific Impact abbilden und keinen Projektoutput im engeren Sinne darstellen.

Im Forschungsradar werden nur Forschungsergebnisse dargestellt, die den FWF über die zwei oben genannten Quellen erreichen. Der FWF übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Inhalte.

Research-Output verwalten

Der im Forschungsradar dargestellte Research-Output kann im Forschungsdokumentationssystem Researchfish von FWF-Projektleiter:innen selbstständig verwaltet und angepasst werden. Aktuell werden nur Forschungsergebnisse dargestellt, die im Zuge der Endberichtserstattung über das System gemeldet wurden oder über die korrekte Nennung der FWF-ID (Projektnummer) automatisiert zugeordnet werden konnten.

Projektleiter:innen, die bereits einen Zugang erstellt haben, können sich jederzeit einloggen und Einträge aktualisieren und verwalten.

Alle Projektleiter:innen, die derzeit noch keinen Zugang erhalten haben, werden 2024 umfassend informiert und erhalten ihren Zugangslink. Wenn Sie bereits jetzt Zugang erhalten möchten, melden Sie sich gerne per E-Mail an martina.kunzmann(at)fwf.ac.at.

Unter diesem Link kann ein neues Passwort angefordert werden.

Informationen und Hilfestellungen zur Verwendung des Forschungsdokumentationssystems finden sich auf der FWF-Website und im Userguide.

Bitte schicken Sie Hinweise zum Forschungsradar und den dargestellten Informationen per E-Mail an das FWF-Webteam unter wcm(at)fwf.ac.at

Nach oben scrollen