Der österreichische Wissenschaftsfonds FWF (nachfolgend FWF) freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.

§ 1 Verantwortlicher und Geltungsbereich

§ 1 Verantwortlicher und Geltungsbereich

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
A-1010 Wien

Tel.: +43-1-505 67 40-0
E‑Mail: office(at)fwf.ac.at
Website: www.fwf.ac.at

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot des FWF, welches unter der Domain www.fwf.ac.at sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.

§ 2 Datenschutzbeauftragte

§ 2 Datenschutzbeauftragte

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Mag. Elvisa Seumenicht
Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
1010 Wien

+43 676 83487 8412
datenschutz(at)fwf.ac.at

§ 3 Grundsätze der Datenverarbeitung

§ 3 Grundsätze der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören bspw. Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E‑Mail-Adresse, Ihre IP‑Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z. B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung.

Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.

Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.

Als Einrichtung für die Forschungsförderung sind einzelne Bestimmungen des Forschungsorganisationsgesetzes (FOG) anwendbar. Daher behält sich der FWF vor, zusätzlich zu den sonstigen in dieser Datenschutzerklärung angeführten Rechtsgrundlagen, Bestimmungen des Forschungsorganisationsgesetzes (FOG) als Rechtsgrundlage(n) für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Verbindung mit seiner Tätigkeit heranzuziehen.

§ 4 Einzelne Verarbeitungsvorgänge

§ 4 Einzelne Verarbeitungsvorgänge

1. Bereitstellung und Nutzung unserer Website

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP‑Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer‑URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access‑Providers

b. Rechtsgrundlage

Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.

c. Speicherdauer

Sobald die genannten Daten zur Anzeige unserer Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

2. Bestellung von Printprodukten

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website bieten wir Nutzer:innen die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten Printprodukte zu bestellen. Die hierfür erforderlichen Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Bestellvorgangs erhoben:

  • Name
  • Anschrift
  • E‑Mail‑Adresse
  • Telefon

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist.

Wenn Sie auf unserer Website Printprodukte bestellen und hierbei Ihre E‑Mail-Adresse hinterlegen, kann diese durch uns für den Versand eines Newsletters bzgl. eigener ähnlicher Waren oder Dienstleistungen verwendet werden.

b. Rechtsgrundlage

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (vgl. § 4 2. a.), die zur Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrages erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

c. Speicherdauer

Mit vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

3. Newsletter

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Um Ihnen regelmäßig den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir von Ihnen die folgenden Angaben:

  • E‑Mail‑Adresse
  • Name
  • Adresse

Im Zusammenhang mit dem Newsletterversand erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E‑Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber:in der angegebenen E‑Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E‑Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.

b. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer E‑Mail-Adresse, für den Newsletterversand beruht nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen im Folgenden freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung:

Einwilligungserklärung:

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Buttons „Jetzt anmelden“ erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung meiner E‑Mail-Adresse, meines Namens und meiner Adresse für einen regelmäßigen Newsletter-Versand. Ich kann den Newsletter-Service jederzeit wieder abbestellen, indem ich den entsprechenden Link am Ende des Newsletters anklicke.

Die Einwilligung zur Erhebung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten kann ich jederzeit widerrufen. 

Sollten Sie Fragen zur Abmeldung des FWF-Newsletters haben oder sollten Unklarheiten bestehen, können Sie sich auch direkt an die Web-Content-Manager:innen des FWF wenden: wcm(at)fwf.ac.at

c. Speicherdauer

Ihre E‑Mail-Adresse, Ihr Namen und Ihre Adresse werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand werden Ihre E‑Mail-Adresse und Ihre Kontaktdaten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

4. Antrags- und Projektdaten

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Im Zuge der Antragstellung und der Projektabwicklung werden folgende personenbezogene Daten von Forscher:innen, Projektbeteiligten und anderen mit den Anträgen assoziierten Personen verarbeitet:

  • Vorname
  • Name
  • Anschrift
  • E‑Mail-Adresse
  • Kontaktdaten
  • Qualifikationen
  • Geburtsdatum
  • Promotionsdatum
  • Promotionsland
  • Forschungsstätte der Promotion
  • ORCID (Open Researcher and Contributor ID)
  • Korrespondenzsprache
  • Bildungsebene
  • Familienstand
  • Anzahl der Kinder
  • Nationalität
  • Akademische Grade
  • Dienstvertragsdaten
  • Personen-ID (Identifier)

b. Rechtsgrundlage

Der FWF verarbeitet bzw veröffentlicht auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm § 2g FOG  im Zuge der Förderabwicklung personenbezogene Daten (insbesondere Titel des eingereichten Projekts, Namen der Mitglieder des Board of Directors und beteiligte Forschungsstätten ,Abstract) unter Wahrung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen zu forschungspolitischen Zwecken (insbesondere zur Darstellung der Entwicklung von Grundlagenforschung in Österreich, wirtschaftliche Analysen, Berichte über Auswirkung der Förderung) und die Öffentlichkeitsarbeit (auszugsweise Veröffentlichung im FWF Jahresbericht, auf der FWF Homepage, Presseunterlagen, Pressekonferenz, Medienkooperationen). Sofern notwendig, werden diese Daten auch an Dritte übermittelt (zB zur Erstellung von forschungspolitischen Studien, aufgrund der Aufsichtspflicht insb. §§ 2d, 3a FTFG Organen und Beauftragten des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie ins. gemäß § 3 Abs 2, § 4 Abs 1 und § 13 Abs 3 RHG 1948 dem Rechnungshof sowie Organen und Einrichtungen der Europäischen Union nach europarechtlichen Bestimmungen). Die Übermittlung erfolgt ebenfalls aufgrund von Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm § 2g FOG.

Im Zuge des Programms Cluster of Excellence werden auf der Website des FWF personenbezogene Daten in Verbindung mit Ihrer Antragstellung veröffentlicht. Es handelt sich insbesondere um Ihre Eckdaten in Verbindung mit der Abgabe des Letter of Interests. Durch die Veröffentlichung dieser Informationen soll es Ihnen und anderen Förderungswerber:innen ermöglichen, in der zweiten Antragsstufe des oben genannten Programmes gemeinsame Anträge zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten auf der Website des FWF  ist § 2g Abs 1 Z 2 FOG.

c. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

d. Evaluierung von Förderungsprogrammen

Sofern Ihr Antrag abgelehnt wurde, verarbeitet der FWF Ihre Daten für die gesetzlich zulässige Dauer weiter. Die Datenverarbeitung gründet sich auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und/oder § 2g Forschungsorganisationsgesetz. Das berechtigte Interesse des FWF liegt in der Evaluierung und Analyse seiner Fördervergabe.

5. Hinweisgeber:innensystem

Das Hinweisgeber:innensystem dient dazu, Hinweise auf Verstöße gegen das Hinweisgeberschutzgesetz sowie gegen die Compliance-Regeln des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF auf einem sicheren und vertraulichen Weg entgegenzunehmen, zu bearbeiten und zu verwalten. Dieser Informationsfluss ermöglicht daher potenziellen Risiken aus rechtswidrigen Handlungen uneingeschränkt präventiv zu begegnen. Die Einrichtung eines Hinweisgebersystems ist in dem Sinn notwendig.“ Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Hinweisgeber:innensystems erfolgt zum Zweck der Umsetzung des Hinweisgeber:nnenschutzgesetzes (HSchG) und der damit einhergehenden gesetzlichen Verpflichtung gem. Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm Art. 9 Abs 2 lit g DSGVO. Die konkrete Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist § 8 HSchG. Ferner kann die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung von Folgemaßnahmen iSd § 5 Z 3 HSchG notwendig sein.

Verarbeitung personenbezogener Daten für Hinweise, die nicht in den Geltungsbereich des HSchG fallen, gründet sich auf dem überwiegenden berechtigten Interesse des FWF gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, an der Aufdeckung und Prävention von Missständen und damit an der Abwendung von Schaden, sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs 2 f DSGVO hinsichtlich der Fürsorgepflicht und den Pflichten nach dem Arbeitsrecht.

Die Nutzung des Hinweisgebersystems erfolgt auf freiwilliger Basis. Wenn Sie über das Hinweisgebersystem eine Meldung abgeben, erheben wir folgende personenbezogene Daten und Informationen:

  • Ihren Namen, sofern Sie Ihre Identität offenlegen.
  • gegebenenfalls Namen von Personen sowie sonstige personenbezogene Daten der Personen, die Sie in Ihrer Meldung nennen.
  • E-Mail-Adresse bzw. Kontaktdaten, wenn Sie diese offenlegen.
  • Art der Beschwerde
  • Sprache
  • Nachricht

6. Cloud-Services

a) Art und Umfang

Der FWF erhebt und verwendet personenbezogene Daten von Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Zweckerreichung in Verbindung mit den einzelnen angebotenen Diensten des FWF notwendig ist; dies gilt natürlich auch in Verbindung mit Cloud--Services.

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten von Nutzer*innen erfolgt nur nach entsprechender Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO, etwa nach einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine weitere Nutzung personenbezogener Daten durch den FWF findet nicht statt. Es ist jedoch in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass beispielsweise Cloud-Serviceanbieter Daten zur Analyse verarbeiten. Hier wird auf die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Cloud-Serviceanbieters verwiesen. Festzuhalten ist dazu, dass der FWF vor Verwendung der Cloud-Services prüft, ob diese Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO konform ist.

b) Rechtsgrundlagen

Soweit vom FWF für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. 

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des FWF oder eines*einer Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des*der Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

§ 5 Weitergabe von Daten

§ 5 Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist
  • nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben

§ 6 Übermittlung von Daten in Drittländer

§ 6 Übermittlung von Daten in Drittländer

Zur Prüfung von Förderanträgen werden Ihre Daten an externe Gutachter:innen weitergeleitet, welche sich unter Umständen in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums befinden. Es kann sein, dass diese Länder über ein geringeres gesetzlich garantiertes Datenschutzniveau verfügen. Die Übermittlung Ihrer Daten ist jedoch zur Prüfung Ihres Förderantrags notwendig. Die Datenverarbeitung selbst gründet sich auf Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO und § 2g FOG. Die Zulässigkeit der Datenübermittlung gründet sich auf Art 49 Abs 1 lit b und c DSGVO.

§ 7 Einsatz von Cookies

§ 7 Einsatz von Cookies

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzten auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln. Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Auf unserer Website werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion nachfolgend näher erläutert wird.

Auf unserer Website werden Transient-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, Ihre Session ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist uns möglich, Ihr Endgerät bei späteren Websitebesuchen wiederzuerkennen.

Auf unserer Website werden auch Persistent-Cookies eingesetzt. Persistent-Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen an uns übermitteln. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können Persistent-Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.

Aufgrund der oben beschriebenen Verwendungszwecke liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von bestimmten Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Funktion 1: Technisch Erforderliche Cookies

Diese Cookies werden aus technischen Gründen benötigt, damit Sie unsere Website besuchen und von uns angebotene Funktionen nutzen können. Dies bezieht sich beispielsweise auf folgende Anwendungen: Usercentrics Cookie Consent, Website Session Cookies.

Rechtsgrundlage für diese technisch erforderlichen Cookies ist § 165 TKG 2021 sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Funktion 2: Funktionale Cookies

Mit Hilfe dieser Cookies ist es uns möglich, eine Analyse der Websitenutzung durchzuführen und die Leistung und Funktionalität unserer Website zu verbessern. Es werden etwa Informationen darüber erfasst, wie unsere Website von Besuchern genutzt wird, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden, oder ob auf bestimmten Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden.

Rechtsgrundlage für den Einsatz funktionaler Cookies und der damit verbundenen Dienste ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

Funktion 3: Marketing Cookies

Werbe-Cookies (dritter Anbieter) ermöglichen es, Ihnen verschiedene Angebote anzuzeigen, die Ihren Interessen entsprechen. Über diese Cookies können die Webaktivitäten der Nutzer über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst werden. Die Cookies erkennen Sie möglicherweise auf verschiedenen von Ihnen verwendeten Endgeräten.

Des Weiteren ermöglichen es bestimmte Cookies, eine Verbindung zu Ihren sozialen Netzwerken aufzubauen und Inhalte unserer Website innerhalb Ihrer Netzwerke zu teilen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung nicht erforderlicher Cookies sowie Tracking- und Analysetools ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligungserklärung erfolgt über den Cookie Banner auf der Seite des FWF.

c. Speicherdauer

Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

d. Cookie Einstellungen

Über den auf jeder Unterseite über den Button links unten erreichbaren Cookie-Consent-Banner können Ihre gewählten Einstellungen zu Cookies jederzeit angepasst werden. Sie finden dort auch detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies sowie ggfs. angebundene Dienste Dritter sowie Zweck und Art der Verarbeitung personenbezogener Daten und ggfs. die Übertragung derselben in unsichere Drittländer.

Diese Webseite verwendet außerdem das Produkt Google Maps von Google LLC. Zu diesem Zweck setzt Google Cookies, welche erst nach Ihrer Einwilligung bei Anklicken der Karte gesetzt werden, ein. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung gründet sich auf Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass Google diese Daten als selbständiger Verantwortlicher verarbeitet und womöglich Ihre Daten auch in Drittstaaten übermittelt. Weitere Informationen wie Google Ihre Daten verarbeitet finden Sie unter: policies.google.com/privacy

<script src="chrome-extension://ebeglcfoffnnadgncmppkkohfcigngkj/js/injected/req.js"></script>

§ 8 Tracking- und Analysetools

§ 8 Tracking- und Analysetools

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung gründet sich auf Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt über den Cookie Banner. Der nachfolgenden Beschreibung der Tracking- und Analysetools lassen sich auch die jeweiligen Verarbeitungszwecke und die verarbeiteten Daten entnehmen.

Matomo

Auf unserer Website wird Matomo benutzt, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Zugriffe durch Besucher. Wir setzen Matomo in einer selbst gehosteten Variante auf einem Server des FWF in Österreich ein, so dass keine Daten an Dritte übermittelt werden.

Matomo verwendet funktionale Cookies, siehe oben.

Beim Besuch der Website wird Ihre IP-Adresse an Matomo übertragen, vor deren Speicherung jedoch anonymisiert. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass trotz der voll aktivierten Anonymisierungsfunktion eine totale Anonymisierung nicht erreicht wird, sondern es sich dabei lediglich um eine Pseudonymisierung handelt. Matomo erstellt bei ihrer Verwendung einen internen Hashwert, der aus unterschiedlichen Faktoren wie der IP‑Adresse, der Auflösung, dem Browser, der verwendeten Plugins und dem Betriebssystem errechnet wird. Auch bei der aktivierten Anonymisierungsfunktion nutzt diese Heuristik für interne Zwecke die volle IP‑Adresse, so dass ein Rückrechnen der Werte mit einigem Aufwand bis auf die IP‑Adresse möglich ist und somit mit großer Zuverlässigkeit auf die anderen Informationen geschlossen werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung nicht essentieller Cookies sowie Tracking- und Analysetools ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligungserklärung erfolgt über den Cookie Banner auf der Seite des FWF.

New Relic

Monitoringtool für Fehlererkennung, Performancemessung etc. Siehe https://newrelic.com/termsandconditions/services-notices

§ 9 Social Media Plugins

§ 9 Social Media Plugins

1. Facebook, Instagram und Twitter

Social Media Share Buttons

Zum Teilen von Inhalten über soziale Netzwerke nutzt die FWF Webseite Social Media Share Buttons. Anders als bei sonstigen Share Buttons, werden durch die hier genutzte Lösung durch das bloße Aufrufen der FWF Webseite keinerlei Daten an Betreiber von sozialen Netzwerken weitergegeben. Erst wenn Sie aktiv auf den Share Button klicken, werden Ihre Daten an das jeweilige Soziale Netzwerk übermittelt. Wird der Share Button hingegen nicht angeklickt, findet kein Austausch zwischen Ihnen und dem jeweiligen Sozialen Netzwerk statt.

Auf unserer Website sind Social Plugins der sozialen Netzwerke Facebook (Meta Platforms, Inc., One Hacker Way, Menlo Park, CA 9402, USA), Youtube (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA), Instagram (Meta Platforms, Inc., One Hacker Way, Menlo Park, CA 9402, USA), Twitter (Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA), Xing (New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland), LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland) und Vimeo (Vimeo Inc., New York, NY HQ, United States, 555 W 18th St) enthalten. Diese Dienste werden von den jeweiligen Unternehmen angeboten („Anbieter“). Im Rahmen unseres Onlineauftritts sind die Social Plugins durch die jeweiligen, zum Dienst gehörenden Buttons kenntlich gemacht. Anhand der über die Social Plugins an den jeweiligen Dienst übermittelten Daten kann dieser Sie gegebenenfalls zu Ihrem Account bei ihm zuordnen. Wir selbst erfassen über die Social Plugins und über deren Nutzung keine personenbezogenen Daten.Um den Schutz Ihrer Daten auf unserer Website zu erhöhen, sind die Social Plugins lediglich als statische Grafiken , mittels der sogenannten „Shariff-Lösung“ auf unserer Website eingebunden. Diese Grafiken enthalten eine Verlinkung auf die Websites des entsprechenden Anbieters des Plugins. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Social Plugins enthält, noch keine automatische Verbindung mit den Servern von den jeweiligen Anbietern hergestellt wird und somit personenbezogene Daten nicht automatisch an die Anbieter der jeweiligen Social Plugins weitergeleitet werden.

Durch das Anklicken der Grafik werden Sie zum Dienst des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, genauso wie es auch bei normalen Links funktioniert. Erst beim Aufruf der Website des Anbieters erhält dieser Informationen über Sie, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse. Sofern Sie die Button-Grafiken nicht anklicken, findet keinerlei Datenaustausch statt.

Die Aktivierung der Funktion des jeweiligen Social Plugins erfolgt zweistufig. Um ein Social Plugin zu aktivieren, müssen Sie erst auf den auf unserer Website befindlichen Verweis klicken. Dadurch wird das Social Plugin zunächst aktiviert und Ihr Browser stellt eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Durch einen zweiten Klick können Sie nun mit dem Social Plugin interagieren und beispielsweise Ihre Empfehlung übermitteln. Falls Sie bereits bei einem der sozialen Netzwerke der Anbieter eingeloggt sind, können die Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Social Plugins durch Anklicken interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden möglicherweise außerdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort unter Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie eine derartige unmittelbare Zuordnung Ihrer über unsere Website gesammelten Daten zu Ihrem Profil unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Account des jeweiligen Anbieters abmelden.

Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken, den Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Webseite des Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

a) Meta Platforms, Inc., One Hacker Way, Menlo Park, CA 9402, USA

b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, US

c) Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Einwilligung des: der Nutzerin ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO gemäß Cookie-Banner sowie das berechtigte Interesse im Sinne von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Vimeo

Auf unserer Website werden Plugins von Vimeo.com verwendet, das von der Vimeo, Inc, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA betrieben wird. Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zu. Bei Nutzung dieser Plugins wie z. B. Anklicken/Start-Buttons eines Videos oder Senden eines Kommentars, werden diese Informationen Ihrem z. B. Vimeo-Benutzerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können.

Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die o. g. Plattform bzw. Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen: http://vimeo.com/privacy.

LinkedIn

Auf unserer Website werden die Funktionen des Netzwerkes LinkedIn vom Unternehmen LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „LinkedIn“) verwendet.

Soweit eine unserer Seiten Elemente von LinkedIn enthält, wird bei ihrem Abruf eine Verbindung zum Server von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird über den Besuch mit ihrer IP‑Adresse auf unserer Website informiert. Bei Anklicken des LinkedIn-Buttons zur Recommend-Funktion erhält LinkedIn die Möglichkeit diesen Besuch ihrem Benutzerkonto auf LinkedIn zuzuordnen. Die Weiterverarbeitung dieser Informationen erfolgt dann durch LinkedIn.

Die entsprechenden Bedingungen und Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie daher den Datenschutzhinweisen von LinkedIn auf der Seite https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Research Gate

Auf unserer Website werden die Funktionen des Forschernetzwerkes Research Gate vom Unternehmen ResearchGate GmbH, Invalidenstrasse 115, 10115 Berlin, Deutschland verwendet. Nähere Informationen darüber finden Sie unter: https://www.researchgate.net/privacy-policy.

§ 10 Hyperlinks

§ 10 Hyperlinks

Auf unserer Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.

§ 11 Betroffenenrechte

§ 11 Betroffenenrechte

Nach der DSGVO haben Sie grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Bitte beachten Sie, dass die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte nach der DSGVO bei der Nutzung des Hinweisgeber:innensystems gem. § 8 Abs 9 HSchG nicht oder nur eingeschränkt geltend gemacht werden können, solange und insoweit dies zum Schutz der Identität der involvierten Personen sowie zur Erreichung der Versuche der Verhinderung, Unterlaufung oder Verschleppung von Hinweisen oder von Folgemaßnahmen aufgrund von Hinweisen zu unterbinden, erforderlich ist.

Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. In Österreich handelt es sich bei der Aufsichtsbehörde um die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43-1-52 152-0, E‑Mail: dsb(at)dsb.gv.at, Web: www.dsb.gv.at.

Der FWF weist darauf hin, dass für die Vergabe von geldwerten Fördermitteln personenbezogene Daten unter anderem auch im Sinne des § 2g Forschungsorganisationsgesetz verarbeitet werden. Hier finden Sie eine Auflistung, welche Vorgänge dies sind.

Wird der FWF gemeinsam mit einem anderen Rechtsträger oder mehreren Rechtsträgern für die Vergabe von Förderungen als gemeinsamer Verantwortlicher tätig, ist für die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit iSd Art. 26 DSGVO in diesen Fällen maßgeblich, bei welchem Verantwortlichen ein Antrag auf Förderung gestellt wird. Wird ein solcher Antrag beim FWF gestellt, so ist dieser im Zusammenhang mit der Ausübung von Betroffenenrechten iSd Art 26 DSGVO zu kontaktieren bzw. die vorliegende Datenschutzerklärung dafür maßgeblich. Wird ein Antrag bei einem anderen (gemeinsamen) Verantwortlichen gestellt, ist dieser im Zusammenhang mit der Ausübung von Betroffenenrechten iSd Art 26 DSGVO zu kontaktieren und seine Datenschutzerklärung oder Ähnliches dafür maßgeblich.

§ 12 Widerspruchsrecht

§ 12 Widerspruchsrecht

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.

§ 13 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

§ 13 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (TLS).Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E‑Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

Nach oben scrollen