• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Darstellung und Realität der Armut im alten Ägypten

Representations and Reality of Poverty in Ancient Egypt

Delphine Driaux (ORCID: 0000-0003-1442-9599)
  • Grant-DOI 10.55776/V883
  • Förderprogramm Elise Richter
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2021
  • Projektende 31.12.2025
  • Bewilligungssumme 370.676 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Sprach- und Literaturwissenschaften (100%)

Keywords

    Ancient Egypt, Poverty, Social History, Material Culture, Archaeology

Abstract

Armut im alten Ägypten ist ein Thema, das noch weitgehend unerforscht ist. Zwar gibt es in der altägyptischen Sprache eine ganze Reihe von Begriffen, die zur Beschreibung der Armut und zur Bezeichnung der Armen verwendet werden, doch bleiben die vorgeschlagenen Übersetzungen ungenau. Die Texte geben manchmal einen Einblick i n das, was es bedeutet, arm zu sein, aber diese Schriften sind oft subjektiv, da sie in der Regel von den Eliten für die Eliten geschrieben wurden. Für die Bilder gilt dasselbe: Die ägyptische Kunst gehorcht strengen Konventionen und zeigt ein Idealbild der Weltordnung. Infolgedessen haben die Armen bisher nur einen begrenzten Platz in den ägyptologischen Studien eingenommen, die einen großen Teil ihrer Theorien auf die Eliten gestützt haben, vor allem wegen der Fülle und der Qualität der von i hnen hinterlassenen Überreste. Doch die Eliten, die die wirtschaftliche, politisch-religiöse und kulturelle Macht innehatten oder eng mit ihnen verbunden waren, repräsentierten nur einen kleinen Prozentsatz der Bevölkerung. Wie kann man also eine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des alten Ägypten schreiben, wenn man die Menschen, die nicht zu den Eliten gehören, nicht berücksichtigt? Die einfachen Leute (Bauern, Arbeiter usw.), die einen großen Teil der Bevölkerung ausmachten, lebten wahrscheinlich in relativer Armut und Einfachheit. Wir wissen jedoch nicht genau, wer die Armen waren, wie und wo sie lebten und wie ihr Alltag aussah. Die Hauptziele dieses Projekts bestehen daher darin, die Armut im alten Ägypten zu identifizieren, zu analysieren und zu definieren und die Armut zu einem echten Studien- und Forschungsthema der Ägyptologie zu machen. Der zeitliche Rahmen ist dabei bewusst weit gesteckt (von der Mitte des 3. Jahrt. bis zum Ende des 1. Jahrt. v. Chr.), um Veränderungen im Verhalten und in der Mentalität der Menschen zu erfassen. Im ersten Teil des Projekts wird auf bereits bekannte ägyptologische Dokumente (schriftliche und ikonographische Quellen) zurückgegriffen und diese in bisher nicht angewandter Weise analysiert. Das Studium von Vokabular, Texten und Bildern soll es ermöglichen, die Konturen der Armut zu skizzieren. Diese Armut ist jedoch einer gewissen Subjektivität unterworfen, da sie von den Eliten gesehen und beschrieben wird. Dieser Ansatz muss daher unbedingt durch Dokumente und Überreste, die von den Armen selbst stammen, ausgeglichen werden. Aus diesem Grund konzentriert sich der zweite Teil des Projekts auf einen rein archäologischen Ansatz. Die Archäologie und die Erforschung der materiellen Kultur sind wesentliche Quellen für die Sammlung einer Vielzahl substanzieller Informationen, die es zunächst ermöglichen werden, die verschiedenen Realitäten der Armut besser zu verstehen, dann die Kategorien der Armen besser zu definieren, aber auch ihr Verhalten und ihre Praktiken im Detail zu untersuchen. All diese neuen Informationen werden dann mit den textlichen und ikonographischen Daten verglichen, was ein neues Licht auf sie wirft. Dieser neue Ansatz, der zu einer multidisziplinären Geschichte tendiert, auch durch die Anwendung von soziologischen und historisch-anthropologischen Perspektiven, ist von wesentlicher Bedeutung, um schrittweise die verschiedenen Formen zu definieren, die Armut annehmen kann, und ein umfassenderes Verständnis der Armut im alten Ägypten zu entwickeln.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Bettina Bader, Österreichische Akademie der Wissenschaften , nationale:r Kooperationspartner:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF