Stabilität von extra-solaren Planeten
Dynamical stability of extra-solar planets
Wissenschaftsdisziplinen
Physik, Astronomie (100%)
Keywords
-
MASSIVE PLANETS,
DOUBLE STAR SYSTEMS,
STABILITY,
EXTRA-SOLAR PLANETS
Dieses Projekt behandelt die Stabilität der neuentdeckten Planetensysteme. Der erste Planet ausserhalb unseres Sonnensystems wurde 1992 um den Pulsar PSR 1257+12 gefunden. Diese höchst interessante Entdeckung gab erstmals Antwort auf die Frage, ob es denn auch ausserhalb des Sonnensystems Planeten gibt. Drei Jahre später entdeckten Astronomen aus Genf den ersten Planeten um einen sonnenähnlichen Stern - 51.Pegasi. Heute kennt man bereits 46 Planetensysteme. Studien der letzten Jahre über unser Sonnensystem zeigten, dass die Planeten bereits. seit Milliarden Jahren auf nahezu gleichen Bahnen um die Sonne laufen und es auch in den nächsten Milliarden Jahren keine signifikanten Änderungen geben wird. Die Entdeckung der Extra-Solaren Planetensysteme ist auch für das Fachgebiet der Dynamischen Astronomie von Interesse, da die langzeitliche Bahnstabilität von grösster Wichtigkeit ist, denn nur dann kann sich auf einem Planeten - unter besonderen zusätzlichen Bedingungen - eine Biosphäre entwickeln. Daher soll dieses Projekt die Stabilität von massereichen Planeten (wie Jupiter) einerseits in den bereits entdeckten Planetensystemen und andererseits in Doppelsternsystemen (denn die meisten Sterne befinden sich in Doppel- oder Mehrfachsternsystemen) allgemein untersuchen. Die Planetenbahnen werden numerisch berechnet und mit Hilfe verschiedener Methoden analysiert. Grundsätzlich lässt sich das Projekt in 3 Teile gliedern: Im ersten Teil wird die Bewegung des Planeten in der Bahnebene des Doppelsternsystems untersucht. Neben einer allgemeinen Studie erfolgt eine detailierte Analyse der Planetenbewegung in den Doppelsternsystemen 55 Cnc, T - Boo, Gl86 und 16 CygB. Wobei vorallem der Planet von 16 CygB sehr interessant ist, da er sich auf einer stark exzentrischen Bahn bewegt. Auch die anderen exzentrischen Planetenbahnen werden in diesem Zusammenhang untersucht. Im zweiten Teil des Projekt wird die Bahnbewegung im Raum betrachtet, umzusehen, wie sich die Stabilitätszonen mit der Inklination verändern. Im dritten Teil der Studie wird zusätzlich die Planetenmasse verändert, um deren Einfluß auf die Stabilitätszone festzustellen. Im Rahmen dieses Projektes werden höchst aktuelle Fragen bezüglich der dynamischen Lebensdauer der entdeckten Planetensystemen und der Stabilitätsgrenzen von Planetenbahnen in Doppelsternsystemen behandelt.
- Universität Wien - 100%
- Rudolf Dvorak, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in