• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Religiöse Vorstellungen von Schüler:innen erforschen

Exploring religious concepts of students

Karin Peter (ORCID: 0000-0001-6024-075X)
  • Grant-DOI 10.55776/PUB1086
  • Förderprogramm Buchpublikation
  • Status laufend
  • Projektbeginn 27.11.2023
  • Projektende 26.11.2026
  • Bewilligungssumme 9.000 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Erziehungswissenschaften (100%)

Keywords

    Concepts, Religious Concepts, Exploring Concepts Of Students, Religion, Religious Education

Abstract

Mit welchen Vorstellungen nähern sich Heranwachsende fachspezifischen Themen? Ob und wie können sich diese Vorstellungen verändern? Und wie können Vorstellungen und Vorstellungsveränderungen in den verschiedenen Altersgruppen und Milieus überhaupt erhoben werden? Mit dem Blick auf Schüler:innen sind diese Fragen für alle fachdidaktischen Disziplinen von entscheidendem Interesse und werden systematisch erforscht. Gerade im Bereich der naturwissenschaftlichen Didaktik, besonders in der Biologie- und Physikdidaktik, ist die Vorstellungsforschung klar konturiert und etabliert. Sie wird in diesem Feld eindeutig in der Lehr- und Lernforschung verortet. Vorstellungen von Schüler:innen kommen damit zum einen in den Blick, um Ausgangspunkte und mögliche Erschwernisse bei der Planung und Initiierung von Lernprozessen berücksichtigen zu können. Zum anderen sind sie relevant, um die getätigten Lernschritte der Heranwachsenden evaluieren und beurteilen zu können. Im Bereich Religion ist die Vorstellungsforschung weniger klar theoretisch verortet; sie zeigt sich vielfältig und disparat. Dieser Band widmet sich deshalb mit einer grundlegenden und umfassenden Standortbestimmung der Erforschung der Vorstellungen von Schüler:innen in der Domäne Religion. Verschiedene theoretische Zugänge der Erforschung religiöser Vorstellungen von Schüler:innen werden offengelegt, Begrifflichkeiten werden geklärt und Differenzierungen eingeführt, inhaltliche und methodische Schwerpunktsetzungen im Forschungsfeld werden ausgemacht und reflektiert. Anliegen ist es insgesamt, prinzipielle Chancen und Probleme der Erforschung religiöser Vorstellungen von Schüler:innen aufzuzeigen und neue Perspektiven zu entwickeln. Dieses Anliegen wird in drei spezifisch akzentuierten Teilen verfolgt. In einem ersten Teil (1) werden grundlegende Orientierungen im Feld der religiösen Vorstellungsforschung bei Schüler:innen vorgenommen und differenzierende Perspektiven eingebracht (Sabine Hermisson, Wien; Renate Wieser, Graz). Ein zweiter Teil (2) bietet spezifische Vertiefungen zu entscheidenden Aspekten religiöser Vorstellungsforschung, die mit besonderer Bezugnahme auf konkrete Forschungsprojekte ausgearbeitet werden: Überblick über konkrete Studien zu religiösen Vorstellungen Jugendlicher, speziell auch zur Gottesfrage; methodische Zugriffsmöglichkeiten; Besonderheit der Erforschung religiöser Vorstellungen von Kindern; spezielle Herausforderungen einer Längsschnittstudie (Karin Peter, Innsbruck; Ulrich Riegel, Siegen; Georg Ritzer, Salzburg; Susanne Schwarz, Landau & Helena Stockinger, Linz; Christian Höger, Luzern). Ein dritter Teil (3) ist religionsdidaktischen Einbettungen sowie Möglichkeiten und Grenzen religionsdidaktischer Konsequenzen gewidmet, die sich aus der religiösen Vorstellungsforschung ergeben (Agnes Gmoser, Wien & Wolfgang Weirer, Graz; Oliver Reis, Paderborn).

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF