• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Magnetische Helizität zwischen Sonne und Erde

Magnetic Helicity from the Sun to Earth

Astrid Veronig (ORCID: 0000-0003-2073-002X)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT7894023
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.02.2024
  • Projektende 31.01.2028
  • Bewilligungssumme 422.147 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Sun, Magnetic Fields, Coronal Mass Ejections, Solar-Terrestrial Relations, Data Analysis, Numerical Modeling

Abstract

Die Beobachtung, das Verständnis, und die verlässliche Vorhersage der physikalischen Bedingungen im erdnahen Weltraum (unser Weltraumwetter) werden im Hinblick auf die Abhängigkeit von Satelliten-basierte Dienstleistungen, immer essenzieller. Sonneneruptionen (coronal mass ejections; CMEs) -- Wolken magnetisierten Plasmas, von der äußeren Sonnenatmosphäre (Korona) ausgestoßen -- formen unser Weltraumwetter nachhaltig. Ein besseres Verständnis erfordert die kombinierte Analyse der induzierten Strömungen im erdnahen Weltraum, deren Ausbreitung im interplanetaren Raum zwischen Sonne und Erde, sowie deren solare Ursprungsregion. Eine einzige physikalische Größe stellt eine wohldefinierte physikalische Verbindung dar: die magnetische Helizität. Ihre Magnitude ist ein Maß der Komplexität und ihr Vorzeichen eindeutig mit dem geometrischen Sinn einer Magnetfeldstruktur verknüpft. Sie ist eine Erhaltungsgröße und erlaubt daher die Komplexität magnetischer Strukturen auf konsistente Weise in unterschiedlichen Raumregionen zu verfolgen: in der solaren Ursprungsregion (in Form des photosphärischen Helizitätsflusses), in der darüber liegenden Sonnenatmosphäre (in Form der instantanen koronalen Helizität), und im interplanetaren Raum (in Form der Helizität des interplanetaren CMEs). Die Berechnung der Helizität bedarf Kenntnis des Magnetfeldvektors. Laufende direkte Messungen des Magnetfeldes in der Oberfläche der Sonne (Photosphäre) durch das Solar Dynamics Observatory stellen diesbezüglich eine einzigartige Datenquelle dar. Das koronale Magnetfeld kann mithilfe von nichtlinear-kraftfreien Modellen abgeschätzt werden, die die photosphärischen Daten als Input benötigen. Der Magnetfeldvektor im erdnahen Weltraum ist in Form von Zeitserien lokalisierter in-situ Messungen von Satelliten verfügbar (z.B. Advanced Composition Explorer und WIND, und seit Kurzem näher an der Sonne operierend, Parker Solar Probe und Solar Orbiter). Die Simulation der interplanetaren Ausbreitung der CMEs liefert die Vorhersage der Ankunftszeiten an unterschiedlichen Orten im Sonnensystem, erlaubt also die eindeutige Assoziierung von CMEs und entsprechenden erdnahen in-situ Signaturen, sogenannten magnetischen Wolken ("magnetic clouds"; MCs), deren Helizität von den in-situ Daten abgeleitet werden kann. Dieses Forschungsprojekt hat zum Ziel ein verständlicheres Bild der physikalischen Eigenschaften von Sonneneruptionen im interplanetaren Raum zu liefern. Dies wird durch die systematische Berechnung und den Vergleich von Helizität-assoziierten Größen erreicht werden: den Helizitätsfluss in der solaren Ursprungsregion, die instantane Helizität der darüberliegenden Korona, und die Helizität des CMEs (nahe der Sonne und die der assoziierten MC im erdnahen Raum). Die nie dagewesenen in-situ Daten von Parker Solar Probe und Solar Orbiter werden diesbezüglich unsere Kenntnis speziell der Eigenschaften von CMEs in Sonnennähe erweitern.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christian Möstl, GeoSphere Austria (GSA) , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Astrid Veronig, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Julia Katharina Thalmann, Universität Graz , ehemalige:r Projektleiter:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Mateja Dumbovic, University of Zagreb - Kroatien
  • Yang Liu, University of Stanford - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel First Observations of a Geomagnetic Superstorm With a Sub-L1 Monitor
    DOI 10.1029/2024sw004260
    Typ Journal Article
    Autor Weiler E
    Journal Space Weather
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF