• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Struktur-Funktionsbeziehungen von SIgA Glykosilierung

Structure-function relationships of human SIgA glycosylation

Kathrin Göritzer (ORCID: 0000-0003-3742-028X)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT7525924
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2024
  • Projektende 30.06.2027
  • Bewilligungssumme 485.564 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Agrarbiotechnologie, Lebensmittelbiotechnologie (20%); Biologie (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (30%)

Keywords

    Secretory IgA, Glyco-Engineering, Nicotiana benthamiana, Mucosal Immunology, Monoclonal Antibodies, Glycosylation

Abstract

Humanes Immunglobulin A (IgA) ist die vorherrschende Antikörperklasse in den Sekreten der Schleimhautoberflächen und spielt eine entscheidende Rolle im Immunsystem, indem es Krankheitserreger neutralisiert und gleichzeitig die Homöostase mit der kommensalen Mikrobiota aufrechterhält. IgA ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Muttermilch und bietet Säuglingen wichtigen passiven Immunschutz. Sekretorisches IgA (SIgA) hat aufgrund seiner einzigartigen strukturellen Eigenschaften, die eine verbesserte Neutralisierung von Krankheitserregern, erhöhte Stabilität in Schleimhautsekreten und die Fähigkeit zur Interaktion mit kommensalen Bakterien und Schleimhautkomponenten umfassen, erhebliches Interesse für therapeutische Anwendungen geweckt. Diese Eigenschaften bieten neuartige Möglichkeiten für unspezifische Zielanwendungen und verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Viele der besonderen Eigenschaften von SIgA sind auf die umfangreiche Glykosylierung des menschlichen IgA zurückzuführen, und die Glykosylierungsprofile in verschiedenen Geweben und deren biologische Relevanz sind weitgehend unerforscht. Unser Projekt zielt darauf ab, diese Wissenslücke zu schließen, indem wir eine umfassende Analyse der SIgA-Glykanprofile in verschiedenen menschlichen Geweben durchführen und die biologische Relevanz verschiedener Glykosylierungsmuster untersuchen. Historisch gesehen wurde die Erforschung der Struktur-Funktions-Beziehungen verschiedener SIgA- Glykoformen durch die Schwierigkeit SIgA mit sowohl hohen Ausbeuten als auch homogener Glykosylierung zu produzieren erschwert. Diese Herausforderungen haben wir überwunden, indem wir einen Produktions- und Downstream-Reinigungsprozess für vollständig assemblierte, funktionale, hochwertige SIgA unter Verwendung der pflanzenbasierten transienten Produktionsplattform Nicotiana benthamiana etabliert haben. Diese Plattform ist sehr empfänglich für Glykosilierungs-engineering, wodurch wir verschiedene SIgA-Glykosylierungsvarianten mit maßgeschneiderten homogenen menschlichen N- und O-Glykanen erhalten können. Mit diesen Werkzeugen sind wir nun in der Lage, eingehende Untersuchungen der Struktur-Funktions- Beziehungen von SIgA-Glykoformen durchzuführen. Diese Forschung wird wertvolle Einblicke in die Rolle spezifischer Glykoformen in der Funktionalität des sekretorischen IgA bieten und den Weg für die Weiterentwicklung für therapeutische Anwendungen ebnen. Potenzielle Anwendungen umfassen die orale Verabreichung zur Behandlung von Infektionskrankheiten wie SARS-CoV-2 und respiratorischem Synzytial-Virus (RSV) sowie die Einbindung als Zusatzstoff in Säuglingsnahrung.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Julian K.-C. Ma, St. George´s University of London - Großbritannien

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Posttranslational modifications of heterologous proteins expressed in Nicotiana benthamiana
    DOI 10.1111/pbi.70176
    Typ Journal Article
    Autor Göritzer K
    Journal Plant Biotechnology Journal
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF