• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Überkritisches Verhalten in Modellen zufälliger Teilgraphen

Supercritical behaviour in random subgraph models

Joshua Erde (ORCID: 0000-0003-1129-4270)
  • Grant-DOI 10.55776/P36131
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2023
  • Projektende 30.06.2026
  • Bewilligungssumme 231.883 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Random graphs, Probabilistic methods, Graph Expansion, Phase transitions

Abstract

Perkolation, auch zufällige Teilgraphen genannt, ist ein mathematisches Modell, das ursprünglich in der statistischen Physik verwendet wurde, um den Durchfluss einer Flüssigkeit oder eines Gases durch ein gitterartiges Medium zu modellieren, dessen Bahnen zufällig blockiert sind. Für viele dieser Modelle gibt es bei zunehmender Dichte eine Schwelle, bei der sich die typische Struktur des zufälligen Teilgraphen dramatisch ändert. Unterhalb dieser Schwelle sind üblicherweise alle Komponenten klein, während oberhalb viele dieser kleinen Komponenten verschmelzen, sodass eine einzige große Komponente entsteht. Obwohl der gesamte zufällige Teilgraph in diesem sogenannten überkritischen Bereich immer noch dünn besetzt und nicht zusammenhängend ist, weist seine größte Komponente viele interessante strukturelle Eigenschaften auf, die man nur für viel dichtere Graphen erwarten würde. Dieses Projekt zielt darauf ab, die strukturellen Eigenschaften dieser überkritischen zufälligen Teilgraphen und insbesondere ihrer größten Komponenten in mehreren Perkolationsmodellen zu untersuchen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Michael Krivelevich, Tel Aviv University - Israel

Research Output

  • 10 Zitationen
  • 15 Publikationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2025
    Titel The emergence of a giant rainbow component
    DOI 10.1016/j.ejc.2025.104154
    Typ Journal Article
    Autor Cooley O
    Journal European Journal of Combinatorics
    Seiten 104154
    Link Publikation
  • 2025
    Titel The diameter of randomly twisted hypercubes
    DOI 10.1016/j.ejc.2024.104078
    Typ Journal Article
    Autor Aragão L
    Journal European Journal of Combinatorics
    Seiten 104078
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Long Cycles in Percolated Expanders
    DOI 10.37236/13219
    Typ Journal Article
    Autor Collares M
    Journal The Electronic Journal of Combinatorics
  • 2024
    Titel Isoperimetric Inequalities and Supercritical Percolation on High-Dimensional Graphs
    DOI 10.1007/s00493-024-00089-0
    Typ Journal Article
    Autor Diskin S
    Journal Combinatorica
    Seiten 741-784
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Catching a robber on a random k-uniform hypergraph
    DOI 10.4153/s0008414x24000270
    Typ Journal Article
    Autor Erde J
    Journal Canadian Journal of Mathematics
    Seiten 1135-1162
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A note on the width of sparse random graphs
    DOI 10.1002/jgt.23081
    Typ Journal Article
    Autor Anh T
    Journal Journal of Graph Theory
    Seiten 273-295
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Duality and tangles of set separations
    DOI 10.4310/joc.2024.v15.n1.a1
    Typ Journal Article
    Autor Elbracht C
    Journal Journal of Combinatorics
  • 2024
    Titel Ubiquity of locally finite graphs with extensive tree-decompositions
    DOI 10.5070/c64264230
    Typ Journal Article
    Autor Bowler N
    Journal Combinatorial Theory
  • 2024
    Titel Percolation on High-Dimensional Product Graphs
    DOI 10.1002/rsa.21268
    Typ Journal Article
    Autor Diskin S
    Journal Random Structures & Algorithms
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Counting orientations of random graphs with no directed k-cycles
    DOI 10.1002/rsa.21196
    Typ Journal Article
    Autor Campos M
    Journal Random Structures & Algorithms
    Seiten 676-691
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Component Behaviour and Excess of Random Bipartite Graphs Near the Critical Point
    DOI 10.37236/11065
    Typ Journal Article
    Autor Do T
    Journal The Electronic Journal of Combinatorics
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Isoperimetric stability in lattices
    DOI 10.1090/proc/16439
    Typ Journal Article
    Autor Barber B
    Journal Proceedings of the American Mathematical Society
    Seiten 5021-5029
    Link Publikation
  • 2023
    Titel A lower bound for set-coloring Ramsey numbers
    DOI 10.1002/rsa.21173
    Typ Journal Article
    Autor Aragão L
    Journal Random Structures & Algorithms
    Seiten 157-169
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Ubiquity of graphs with nowhere-linear end structure
    DOI 10.1002/jgt.22936
    Typ Journal Article
    Autor Bowler N
    Journal Journal of Graph Theory
    Seiten 564-598
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Percolation on irregular high-dimensional product graphs
    DOI 10.1017/s0963548323000469
    Typ Journal Article
    Autor Diskin S
    Journal Combinatorics, Probability and Computing
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel Invited speaker at conference "200 Years of Trinity Combinatorics"
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2024
    Titel Discrete Mathematics in Teams
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF