• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Energiedisspation auf Dirac- und 2D-Materialoberflächen

Energy Dissipation on Dirac and 2D Material Surfaces

Anton Tamtögl (ORCID: 0000-0001-9590-6224)
  • Grant-DOI 10.55776/P34704
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2021
  • Projektende 31.10.2025
  • Bewilligungssumme 404.057 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (20%); Nanotechnologie (15%); Physik, Astronomie (65%)

Keywords

    Topological Insulator, Electron-Phonon Coupling, Surface Diffusion, Transition Metal Dichalcogenides, Surface Phonon Dispersion, Atom-Surface Scattering

Abstract

Energieübertragung- und verlust an Materialoberflächen bestimmen die Kinetik chemischer Reaktionen, die Effizienz neuer Technologien, Oberflächenreibung sowie das Wachstum von Materialien einschließlich Nanostrukturen. Im Rahmen des aktuellen Projekts soll ein tieferes Verständnis dafür gewonnen werden, wie Energieübertragung an neuartigen Materialoberflächen vonstatten geht, mit dem Schwerpunkt auf Dirac- und zweidimensionalen Materialien. Das erste Dirac-Material war Graphen, eine einzelne Schicht aus Kohlenstoffatomen, gefolgt von den sogenannten topologischen Isolatoren und später von einer ganzen Klasse neuer zweidimensionaler Materialien und sogar Supraleitern. Die Entdeckung dieser Materialien ist so jung, dass viele grundlegende Fragen noch offen sind und ein großes Potenzial für die Entdeckung neuartiger physikalischer und chemischer Phänomene besteht, zusätzlich zu vielversprechenden technologischen Anwendungen dieser Materialien. Der erste Aspekt des Projekts konzentriert sich auf Energieüber tragung in diesen neuartigen Materialoberflächen und welche Rolle die Elektron-Phonon-Kopplung spielt: Elektronischer Transport, d. h. die Bewegung von Elektronen in einem leitenden Material ist an atomare Schwingungen, sogenannte Phononen, gekoppelt. Die Elektron-Phonon (E-Ph) Wechselwirkung an Oberflächen ist für Energieverluste beim Stromfluss verantwortlich, und ihr Verständnis ist daher von großer Bedeutung für zukünftige Technologien mit geringem Energieverbrauch. Sie bildet auch die Grundlage für konventionelle Supraleiter - dies sind Materialien, bei denen der elektrische Widerstand verschwindet, wenn diese unter eine bestimmte Temperatur gekühlt werden, wodurch elektrischer Strom verlustfrei fließen kann. In diesen supraleitenden Materialien vermitteln Phononen die erforderliche attraktive Wechselwirkung zwischen den Elektronen. Ein zweiter Aspekt des Projekts besteht darin, die Rolle von Energieübertragung - und verlust bei der Bewegung einzelner Moleküle an Oberflächen zu quantifizieren. Diese Bewe gung wird durch Energieübertragung zwischen dem Molekül und der Oberfläche, über welche es wandert, bestimmt. In Analogie zur makroskopischen Bewegung können Energieverluste in Form von Reibung auf atomarer Ebene quantifiziert werden. Eine zentrale Frage hierbei ist, auf welche Weise das sich bewegende Molekül, Energie an die Oberfläche abgibt: Dies bestimmt die Art der molekularen Bewegung sowie die Geschwindigkeit und Distanz, welche das Molekül zurücklegen kann. Messungen der Bewegung einzelner Moleküle an Oberflächen sind experimentell äußerst schwierig, und werden am Cambridge Atom Scattering Centre bei industriell relevanten Temperaturen durchgeführt. Mittels Untersuchung von Beispielsystemen aus verschiedenen Materialfamilien werden wir schließlich allgemeine Trends kennen lernen: Von welchen Faktoren die E-Ph- Wechselwirkung und Reibung auf atomarer Ebene bestimmt sind und deren Einfluss auf Energieverluste.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Philip Hofmann, Aarhus University - Dänemark
  • Davide Campi, Universita di Milano-Bicocca - Italien
  • Andrew Jardine, University of Cambridge - Vereinigtes Königreich
  • Marco Sacchi, University of Surrey - Vereinigtes Königreich

Research Output

  • 52 Zitationen
  • 13 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF