Okulare Mechanismen bei internalen Kognitionen
Ocular mechanisms in internally directed cognition
Wissenschaftsdisziplinen
Psychologie (100%)
Keywords
-
Internal Attention,
Imagination,
Perceptual-Decoupling,
Vergence,
Eye-Tracking
Unsere Aufmerksamkeit ist während einem beträchtlichen Teil unserer alltäglichen Aktivitäten nach innen gerichtet, z.B. wenn wir über Vergangenes nachdenken, zukünftige Ereignisse planen oder Tagträumen. Aktuelle Forschung legt nahe, dass nach außen und nach innen gerichtete Aufmerksamkeit sich im Augenverhalten deutlich unterscheiden. Daher ist Eye-Tracking (Erfassung von Augenbewegungen) eine besonders vielversprechende Methode, um den Fokus der Aufmerksamkeit objektiv zu erfassen. Allerdings scheinen Unterschiede im Augenverhalten aufgabenabhängig zu sein, da sie das Resultat einer perzeptuellen Entkoppelung des Augenverhaltens von der tatsächlichen sensorischen Umgebung und einer Koppelung des Augenverhaltens an interne Repräsentationen sind. Bis jetzt fehlt jedoch eine systematische Untersuchung der Faktoren, die perzeptuelle Entkoppelungs- und internale Koppelungsprozesse bestimmen. Diese systematische Untersuchung wird dringend benötigt, um die okularen Mechanismen besser zu verstehen und schlussendlich in der Lage zu sein, Augenverhalten als objektive Indikatoren von internaler Aufmerksamkeit zu verwenden. Zu diesem Zweck sind die Hauptfragen unseres Projektes: Wie hängt die perzeptuelle Entkoppelung von top-down und bottom-up geleitetem Augenverhalten ab vom Typ und der Relevanz der perzeptuellen Aktivität, als auch von der Arbeitslast und der Modalität der internalen Aktivität? Wie hängt die internale Kopplung ab vom Typ und der Repräsentation der internalen Aktivität, als auch von der Lebhaftigkeit der Vorstellung? Welche Augenparameter sind besonders sensitive und spezifische Indikatoren für internale Aufmerksamkeit? Zur Beantwortung dieser Fragestellungen, werden insgesamt zehn Eye-Tracking Studien durchgeführt. Diese Studien werden die bestimmenden Faktoren von perzeptuellen Entkoppelungseffekten an einer Reihe von top-down Augenverhaltensformen (Smooth Pursuit Augenbewegungen, geplante Sakkaden, Reaktion von Pupille und Fixationsdisparität auf Aufgaben) und bottom-up Augenverhaltensformen (Lichtreaktion der Pupille, optokinetischer Nystagmus, Reflex-Sakkaden) untersuchen. Dabei werden wir Aufgabenschwierigkeit und Modalität der Aufgaben variieren. Weiters untersuchen wir die bestimmenden Faktoren von internalen Kopplungseffekten an einer Reihe von Augenverhaltensformen (Pupillenreaktion auf vorgestellte Helligkeit, Sakkaden zu vorgestellten Bewegungen und Positionen, Reaktion der Fixationsdisparität auf vorgestellte Distanz). Dieses Projekt unternimmt eine erste umfangreiche und systematische Untersuchung von den Effekten der perzeptuellen Entkopplung und der internalen Kopplung während zielgerichteter internaler Aufmerksamkeit. Die Ergebnisse werden unser Verständnis für die okularen Mechanismen vertiefen, die bei der Aufrechterhaltung von internaler Aufmerksamkeit beteiligt sind. Dies ermöglicht die Entwicklung von objektiven, kontinuierlichen Indikatoren für internale Aufmerksamkeit basierend auf Eye-Tracking. So ein objektiver Aufmerksamkeitsindikator hat ein weitreichendes Anwendungspotential für die Grundlagenforschung (z.B. Untersuchung von Aufmerksamkeitsdynamiken in höherer Kognition), angewandte und klinische Forschung (z.B. Untersuchung von Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit während Lernen, Aufmerksamkeitsdefiziten), als auch für die praktische Anwendung (z.B. unaufdringliche Erfassung von Aufmerksamkeitsfokus und Wachsamkeit zB im Kontext des Autofahrens oder des Unterrichts).
Unsere Aufmerksamkeit ist während einem beträchtlichen Teil unserer alltäglichen Aktivitäten nach innen gerichtet, z.B. wenn wir über Vergangenes nachdenken, zukünftige Ereignisse planen oder Tagträumen. Aktuelle Forschung legt nahe, dass nach außen und nach innen gerichtete Aufmerksamkeit sich im Augenverhalten deutlich unterscheiden. Daher ist Eye-Tracking (Erfassung von Augenbewegungen) eine besonders vielversprechende Methode, um den Fokus der Aufmerksamkeit objektiv zu erfassen. Allerdings scheinen Unterschiede im Augenverhalten aufgabenabhängig zu sein, da sie das Resultat einer perzeptuellen Entkoppelung des Augenverhaltens von der tatsächlichen sensorischen Umgebung und einer Koppelung des Augenverhaltens an interne Repräsentationen sind. Bis jetzt fehlt jedoch eine systematische Untersuchung der Faktoren, die perzeptuelle Entkoppelungs- und internale Koppelungsprozesse bestimmen. Diese systematische Untersuchung wird dringend benötigt, um die okularen Mechanismen besser zu verstehen und schlussendlich in der Lage zu sein, Augenverhalten als objektive Indikatoren von internaler Aufmerksamkeit zu verwenden. Zu diesem Zweck sind die Hauptfragen unseres Projektes: Wie hängt die perzeptuelle Entkoppelung von top-down und bottom-up geleitetem Augenverhalten ab vom Typ und der Relevanz der perzeptuellen Aktivität, als auch von der Arbeitslast und der Modalität der internalen Aktivität? Wie hängt die internale Kopplung ab vom Typ und der Repräsentation der internalen Aktivität, als auch von der Lebhaftigkeit der Vorstellung? Welche Augenparameter sind besonders sensitive und spezifische Indikatoren für internale Aufmerksamkeit? Zur Beantwortung dieser Fragestellungen, werden insgesamt zehn Eye-Tracking Studien durchgeführt. Diese Studien werden die bestimmenden Faktoren von perzeptuellen Entkoppelungseffekten an einer Reihe von top-down Augenverhaltensformen (Smooth Pursuit Augenbewegungen, geplante Sakkaden, Reaktion von Pupille und Fixationsdisparität auf Aufgaben) und bottom-up Augenverhaltensformen (Lichtreaktion der Pupille, optokinetischer Nystagmus, Reflex-Sakkaden) untersuchen. Dabei werden wir Aufgabenschwierigkeit und Modalität der Aufgaben variieren. Weiters untersuchen wir die bestimmenden Faktoren von internalen Kopplungseffekten an einer Reihe von Augenverhaltensformen (Pupillenreaktion auf vorgestellte Helligkeit, Sakkaden zu vorgestellten Bewegungen und Positionen, Reaktion der Fixationsdisparität auf vorgestellte Distanz). Dieses Projekt unternimmt eine erste umfangreiche und systematische Untersuchung von den Effekten der perzeptuellen Entkopplung und der internalen Kopplung während zielgerichteter internaler Aufmerksamkeit. Die Ergebnisse werden unser Verständnis für die okularen Mechanismen vertiefen, die bei der Aufrechterhaltung von internaler Aufmerksamkeit beteiligt sind. Dies ermöglicht die Entwicklung von objektiven, kontinuierlichen Indikatoren für internale Aufmerksamkeit basierend auf Eye-Tracking. So ein objektiver Aufmerksamkeitsindikator hat ein weitreichendes Anwendungspotential für die Grundlagenforschung (z.B. Untersuchung von Aufmerksamkeitsdynamiken in höherer Kognition), angewandte und klinische Forschung (z.B. Untersuchung von Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit während Lernen, Aufmerksamkeitsdefiziten), als auch für die praktische Anwendung (z.B. unaufdringliche Erfassung von Aufmerksamkeitsfokus und Wachsamkeit zB im Kontext des Autofahrens oder des Unterrichts).
- Universität Graz - 100%
- Christof Körner, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Felix Putze, Universität Bremen - Deutschland
Research Output
- 94 Zitationen
- 14 Publikationen
- 7 Datasets & Models
- 2 Disseminationen
- 11 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 6 Weitere Förderungen
-
2025
Titel Ocular mechanisms in internally directed cognition Typ Other Autor Korda Z Link Publikation -
2024
Titel Ocular mechanisms in internally directed cognition Typ PhD Thesis Autor Živa Korda Link Publikation -
2024
Titel Preprint: Are your eyes following your thoughts? Exploring individual differences in the coupling of eye movements to internal processes DOI 10.31234/osf.io/skfme Typ Preprint Autor Korda Z -
2023
Titel Effects of internally directed cognition on smooth pursuit eye movements: A systematic examination of perceptual decoupling DOI 10.3758/s13414-023-02688-3 Typ Journal Article Autor Korda Ž Journal Attention, Perception, & Psychophysics Seiten 1159-1178 Link Publikation -
2023
Titel How type and workload of internal tasks affect voluntary saccades in a target-distractor saccade task DOI 10.31234/osf.io/jwzeb Typ Preprint Autor Walcher S Link Publikation -
2023
Titel The effects of type and workload of internal tasks on voluntary saccades in a target-distractor saccade task DOI 10.1371/journal.pone.0290322 Typ Journal Article Autor Walcher S Journal PLOS ONE Link Publikation -
2021
Titel Neurophysiological indicators of internal attention: An fMRI–eye-tracking coregistration study DOI 10.1016/j.cortex.2021.07.005 Typ Journal Article Autor Ceh S Journal Cortex Seiten 29-46 Link Publikation -
2024
Titel Decoupling of the pupillary light response during internal attention: The modulating effect of luminance intensity DOI 10.1016/j.actpsy.2023.104123 Typ Journal Article Autor Korda Ž Journal Acta Psychologica Seiten 104123 Link Publikation -
2024
Titel Internal coupling: Eye behavior coupled to visual imagery DOI 10.1016/j.neubiorev.2024.105855 Typ Journal Article Autor Korda Ž Journal Neuroscience & Biobehavioral Reviews Seiten 105855 Link Publikation -
2024
Titel How workload and availability of spatial reference shape eye movement coupling in visuospatial working memory DOI 10.1016/j.cognition.2024.105815 Typ Journal Article Autor Walcher S Journal Cognition Seiten 105815 Link Publikation -
2021
Titel Imaging Time Series of Eye Tracking Data to Classify Attentional States DOI 10.3389/fnins.2021.664490 Typ Journal Article Autor Vortmann L Journal Frontiers in Neuroscience Seiten 664490 Link Publikation -
2021
Titel How Reliably Do Eye Parameters Indicate Internal Versus External Attentional Focus? DOI 10.1111/cogs.12977 Typ Journal Article Autor Annerer-Walcher S Journal Cognitive Science Link Publikation -
2023
Titel Elements of creative cognition; In: Transcending Horizons. A journey though the Cross-Atlantic Creativity Congress (CACC) Typ Book Chapter Autor Benedek Verlag Sonophilia Foundation Seiten 25-28 -
2023
Titel Untersuchung der internalen Kopplung im sakkadischen Augenverhalten Typ Other Autor Ernst
-
2024
Link
Titel Optokinetic Nystagmus OKN DOI 10.17605/osf.io/rwtxe Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel Voluntary Saccades DOI 10.17605/osf.io/k4h92 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel Pupillary light response DOI 10.17605/osf.io/5j4k8 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel Internal coupling within subject effects DOI 10.17605/osf.io/pdga8 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel Eye Vergence DOI 10.17605/osf.io/2f6bh Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2022
Link
Titel Internal coupling: individual differences DOI 10.17605/osf.io/4u9br Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel Smooth pursuit eye movements data DOI 10.17605/osf.io/c256n Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link
-
2025
Titel Invited speaker at the Lorentz Workshop on Building a collective approach to creative cognition Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Invited speaker at the Conference Bridging Fields in Creativity Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Invited speaker at TU Graz After Work Führungskräfteforum Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad National (any country) -
2024
Titel Keynote at the 10th Visual Properties Driving Visual Preference (VPDVP) workshop & 2nd Psychology, Art and Neuroaesthetics PAN) meeting on Visual Art and Creativity. Rome, Italy. Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Social Psychology's Recognition of Doctoral Student's Outstanding Transparency and Open Science Practices Typ Research prize Bekanntheitsgrad Regional (any country) -
2023
Titel Keynote at the Congresso Brasileiro de Avaliação Psicológica Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Keynote at Spiri 2023 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Keynote at GAPS2 - Global Arts and Psychology Seminar. York, Graz, La Plata, & Melbourne. Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Invited speaker at the 1st Cross-Atlantic Creativity Conference Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad National (any country) -
2022
Titel Invited speaker at the Mainzer Universitätsgespräche Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2021
Titel Seraphine Puchleitner Recognition Award Typ Research prize Bekanntheitsgrad Regional (any country)
-
2023
Titel APA Division 10 Micro Grant Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2023 Geldgeber American Psychological Association -
2024
Titel Erasmus+ Typ Travel/small personal Förderbeginn 2024 Geldgeber European Commission -
2023
Titel Travel Grant Typ Travel/small personal Förderbeginn 2023 Geldgeber Land Steiermark -
2023
Titel Erasmus+ Typ Travel/small personal Förderbeginn 2023 Geldgeber European Commission -
2024
Titel Travel Fund by the LEAD Graduate School & Research Network Typ Travel/small personal Förderbeginn 2024 Geldgeber LEAD Graduate School & Research Network, Tübingen, Germany -
2023
Titel Funding Scholarship Typ Travel/small personal Förderbeginn 2023 Geldgeber University of Graz