• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Okulare Mechanismen bei internalen Kognitionen

Ocular mechanisms in internally directed cognition

Mathias Benedek (ORCID: 0000-0001-6258-4476)
  • Grant-DOI 10.55776/P34043
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.2021
  • Projektende 28.02.2025
  • Bewilligungssumme 399.454 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Psychologie (100%)

Keywords

    Internal Attention, Imagination, Perceptual-Decoupling, Vergence, Eye-Tracking

Abstract Endbericht

Unsere Aufmerksamkeit ist während einem beträchtlichen Teil unserer alltäglichen Aktivitäten nach innen gerichtet, z.B. wenn wir über Vergangenes nachdenken, zukünftige Ereignisse planen oder Tagträumen. Aktuelle Forschung legt nahe, dass nach außen und nach innen gerichtete Aufmerksamkeit sich im Augenverhalten deutlich unterscheiden. Daher ist Eye-Tracking (Erfassung von Augenbewegungen) eine besonders vielversprechende Methode, um den Fokus der Aufmerksamkeit objektiv zu erfassen. Allerdings scheinen Unterschiede im Augenverhalten aufgabenabhängig zu sein, da sie das Resultat einer perzeptuellen Entkoppelung des Augenverhaltens von der tatsächlichen sensorischen Umgebung und einer Koppelung des Augenverhaltens an interne Repräsentationen sind. Bis jetzt fehlt jedoch eine systematische Untersuchung der Faktoren, die perzeptuelle Entkoppelungs- und internale Koppelungsprozesse bestimmen. Diese systematische Untersuchung wird dringend benötigt, um die okularen Mechanismen besser zu verstehen und schlussendlich in der Lage zu sein, Augenverhalten als objektive Indikatoren von internaler Aufmerksamkeit zu verwenden. Zu diesem Zweck sind die Hauptfragen unseres Projektes: Wie hängt die perzeptuelle Entkoppelung von top-down und bottom-up geleitetem Augenverhalten ab vom Typ und der Relevanz der perzeptuellen Aktivität, als auch von der Arbeitslast und der Modalität der internalen Aktivität? Wie hängt die internale Kopplung ab vom Typ und der Repräsentation der internalen Aktivität, als auch von der Lebhaftigkeit der Vorstellung? Welche Augenparameter sind besonders sensitive und spezifische Indikatoren für internale Aufmerksamkeit? Zur Beantwortung dieser Fragestellungen, werden insgesamt zehn Eye-Tracking Studien durchgeführt. Diese Studien werden die bestimmenden Faktoren von perzeptuellen Entkoppelungseffekten an einer Reihe von top-down Augenverhaltensformen (Smooth Pursuit Augenbewegungen, geplante Sakkaden, Reaktion von Pupille und Fixationsdisparität auf Aufgaben) und bottom-up Augenverhaltensformen (Lichtreaktion der Pupille, optokinetischer Nystagmus, Reflex-Sakkaden) untersuchen. Dabei werden wir Aufgabenschwierigkeit und Modalität der Aufgaben variieren. Weiters untersuchen wir die bestimmenden Faktoren von internalen Kopplungseffekten an einer Reihe von Augenverhaltensformen (Pupillenreaktion auf vorgestellte Helligkeit, Sakkaden zu vorgestellten Bewegungen und Positionen, Reaktion der Fixationsdisparität auf vorgestellte Distanz). Dieses Projekt unternimmt eine erste umfangreiche und systematische Untersuchung von den Effekten der perzeptuellen Entkopplung und der internalen Kopplung während zielgerichteter internaler Aufmerksamkeit. Die Ergebnisse werden unser Verständnis für die okularen Mechanismen vertiefen, die bei der Aufrechterhaltung von internaler Aufmerksamkeit beteiligt sind. Dies ermöglicht die Entwicklung von objektiven, kontinuierlichen Indikatoren für internale Aufmerksamkeit basierend auf Eye-Tracking. So ein objektiver Aufmerksamkeitsindikator hat ein weitreichendes Anwendungspotential für die Grundlagenforschung (z.B. Untersuchung von Aufmerksamkeitsdynamiken in höherer Kognition), angewandte und klinische Forschung (z.B. Untersuchung von Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit während Lernen, Aufmerksamkeitsdefiziten), als auch für die praktische Anwendung (z.B. unaufdringliche Erfassung von Aufmerksamkeitsfokus und Wachsamkeit zB im Kontext des Autofahrens oder des Unterrichts).

Unsere Aufmerksamkeit ist während einem beträchtlichen Teil unserer alltäglichen Aktivitäten nach innen gerichtet, z.B. wenn wir über Vergangenes nachdenken, zukünftige Ereignisse planen oder Tagträumen. Aktuelle Forschung legt nahe, dass nach außen und nach innen gerichtete Aufmerksamkeit sich im Augenverhalten deutlich unterscheiden. Daher ist Eye-Tracking (Erfassung von Augenbewegungen) eine besonders vielversprechende Methode, um den Fokus der Aufmerksamkeit objektiv zu erfassen. Allerdings scheinen Unterschiede im Augenverhalten aufgabenabhängig zu sein, da sie das Resultat einer perzeptuellen Entkoppelung des Augenverhaltens von der tatsächlichen sensorischen Umgebung und einer Koppelung des Augenverhaltens an interne Repräsentationen sind. Bis jetzt fehlt jedoch eine systematische Untersuchung der Faktoren, die perzeptuelle Entkoppelungs- und internale Koppelungsprozesse bestimmen. Diese systematische Untersuchung wird dringend benötigt, um die okularen Mechanismen besser zu verstehen und schlussendlich in der Lage zu sein, Augenverhalten als objektive Indikatoren von internaler Aufmerksamkeit zu verwenden. Zu diesem Zweck sind die Hauptfragen unseres Projektes: Wie hängt die perzeptuelle Entkoppelung von top-down und bottom-up geleitetem Augenverhalten ab vom Typ und der Relevanz der perzeptuellen Aktivität, als auch von der Arbeitslast und der Modalität der internalen Aktivität? Wie hängt die internale Kopplung ab vom Typ und der Repräsentation der internalen Aktivität, als auch von der Lebhaftigkeit der Vorstellung? Welche Augenparameter sind besonders sensitive und spezifische Indikatoren für internale Aufmerksamkeit? Zur Beantwortung dieser Fragestellungen, werden insgesamt zehn Eye-Tracking Studien durchgeführt. Diese Studien werden die bestimmenden Faktoren von perzeptuellen Entkoppelungseffekten an einer Reihe von top-down Augenverhaltensformen (Smooth Pursuit Augenbewegungen, geplante Sakkaden, Reaktion von Pupille und Fixationsdisparität auf Aufgaben) und bottom-up Augenverhaltensformen (Lichtreaktion der Pupille, optokinetischer Nystagmus, Reflex-Sakkaden) untersuchen. Dabei werden wir Aufgabenschwierigkeit und Modalität der Aufgaben variieren. Weiters untersuchen wir die bestimmenden Faktoren von internalen Kopplungseffekten an einer Reihe von Augenverhaltensformen (Pupillenreaktion auf vorgestellte Helligkeit, Sakkaden zu vorgestellten Bewegungen und Positionen, Reaktion der Fixationsdisparität auf vorgestellte Distanz). Dieses Projekt unternimmt eine erste umfangreiche und systematische Untersuchung von den Effekten der perzeptuellen Entkopplung und der internalen Kopplung während zielgerichteter internaler Aufmerksamkeit. Die Ergebnisse werden unser Verständnis für die okularen Mechanismen vertiefen, die bei der Aufrechterhaltung von internaler Aufmerksamkeit beteiligt sind. Dies ermöglicht die Entwicklung von objektiven, kontinuierlichen Indikatoren für internale Aufmerksamkeit basierend auf Eye-Tracking. So ein objektiver Aufmerksamkeitsindikator hat ein weitreichendes Anwendungspotential für die Grundlagenforschung (z.B. Untersuchung von Aufmerksamkeitsdynamiken in höherer Kognition), angewandte und klinische Forschung (z.B. Untersuchung von Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit während Lernen, Aufmerksamkeitsdefiziten), als auch für die praktische Anwendung (z.B. unaufdringliche Erfassung von Aufmerksamkeitsfokus und Wachsamkeit zB im Kontext des Autofahrens oder des Unterrichts).

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christof Körner, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Felix Putze, Universität Bremen - Deutschland

Research Output

  • 94 Zitationen
  • 14 Publikationen
  • 7 Datasets & Models
  • 2 Disseminationen
  • 11 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 6 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Ocular mechanisms in internally directed cognition
    Typ Other
    Autor Korda Z
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Ocular mechanisms in internally directed cognition
    Typ PhD Thesis
    Autor Živa Korda
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Preprint: Are your eyes following your thoughts? Exploring individual differences in the coupling of eye movements to internal processes
    DOI 10.31234/osf.io/skfme
    Typ Preprint
    Autor Korda Z
  • 2023
    Titel Effects of internally directed cognition on smooth pursuit eye movements: A systematic examination of perceptual decoupling
    DOI 10.3758/s13414-023-02688-3
    Typ Journal Article
    Autor Korda Ž
    Journal Attention, Perception, & Psychophysics
    Seiten 1159-1178
    Link Publikation
  • 2023
    Titel How type and workload of internal tasks affect voluntary saccades in a target-distractor saccade task
    DOI 10.31234/osf.io/jwzeb
    Typ Preprint
    Autor Walcher S
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The effects of type and workload of internal tasks on voluntary saccades in a target-distractor saccade task
    DOI 10.1371/journal.pone.0290322
    Typ Journal Article
    Autor Walcher S
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Neurophysiological indicators of internal attention: An fMRI–eye-tracking coregistration study
    DOI 10.1016/j.cortex.2021.07.005
    Typ Journal Article
    Autor Ceh S
    Journal Cortex
    Seiten 29-46
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Decoupling of the pupillary light response during internal attention: The modulating effect of luminance intensity
    DOI 10.1016/j.actpsy.2023.104123
    Typ Journal Article
    Autor Korda Ž
    Journal Acta Psychologica
    Seiten 104123
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Internal coupling: Eye behavior coupled to visual imagery
    DOI 10.1016/j.neubiorev.2024.105855
    Typ Journal Article
    Autor Korda Ž
    Journal Neuroscience & Biobehavioral Reviews
    Seiten 105855
    Link Publikation
  • 2024
    Titel How workload and availability of spatial reference shape eye movement coupling in visuospatial working memory
    DOI 10.1016/j.cognition.2024.105815
    Typ Journal Article
    Autor Walcher S
    Journal Cognition
    Seiten 105815
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Imaging Time Series of Eye Tracking Data to Classify Attentional States
    DOI 10.3389/fnins.2021.664490
    Typ Journal Article
    Autor Vortmann L
    Journal Frontiers in Neuroscience
    Seiten 664490
    Link Publikation
  • 2021
    Titel How Reliably Do Eye Parameters Indicate Internal Versus External Attentional Focus?
    DOI 10.1111/cogs.12977
    Typ Journal Article
    Autor Annerer-Walcher S
    Journal Cognitive Science
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Elements of creative cognition; In: Transcending Horizons. A journey though the Cross-Atlantic Creativity Congress (CACC)
    Typ Book Chapter
    Autor Benedek
    Verlag Sonophilia Foundation
    Seiten 25-28
  • 2023
    Titel Untersuchung der internalen Kopplung im sakkadischen Augenverhalten
    Typ Other
    Autor Ernst
Datasets & Models
  • 2024 Link
    Titel Optokinetic Nystagmus OKN
    DOI 10.17605/osf.io/rwtxe
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Voluntary Saccades
    DOI 10.17605/osf.io/k4h92
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Pupillary light response
    DOI 10.17605/osf.io/5j4k8
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Internal coupling within subject effects
    DOI 10.17605/osf.io/pdga8
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Eye Vergence
    DOI 10.17605/osf.io/2f6bh
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Internal coupling: individual differences
    DOI 10.17605/osf.io/4u9br
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Smooth pursuit eye movements data
    DOI 10.17605/osf.io/c256n
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0
    Titel Invited Presentation - Cognitive Neuroscience of Creativity Lab, PennState University
    Typ A talk or presentation
  • 0 Link
    Titel Invited Presentation - Mensa Goes Science
    Typ A talk or presentation
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2025
    Titel Invited speaker at the Lorentz Workshop on Building a collective approach to creative cognition
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Invited speaker at the Conference Bridging Fields in Creativity
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Invited speaker at TU Graz After Work Führungskräfteforum
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2024
    Titel Keynote at the 10th Visual Properties Driving Visual Preference (VPDVP) workshop & 2nd Psychology, Art and Neuroaesthetics PAN) meeting on Visual Art and Creativity. Rome, Italy.
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Social Psychology's Recognition of Doctoral Student's Outstanding Transparency and Open Science Practices
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)
  • 2023
    Titel Keynote at the Congresso Brasileiro de Avaliação Psicológica
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Keynote at Spiri 2023
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Keynote at GAPS2 - Global Arts and Psychology Seminar. York, Graz, La Plata, & Melbourne.
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Invited speaker at the 1st Cross-Atlantic Creativity Conference
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2022
    Titel Invited speaker at the Mainzer Universitätsgespräche
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel Seraphine Puchleitner Recognition Award
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)
Weitere Förderungen
  • 2023
    Titel APA Division 10 Micro Grant
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber American Psychological Association
  • 2024
    Titel Erasmus+
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber European Commission
  • 2023
    Titel Travel Grant
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber Land Steiermark
  • 2023
    Titel Erasmus+
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber European Commission
  • 2024
    Titel Travel Fund by the LEAD Graduate School & Research Network
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber LEAD Graduate School & Research Network, Tübingen, Germany
  • 2023
    Titel Funding Scholarship
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber University of Graz

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF