• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Oberflächendynamik topologischer Materialien

Surface dynamics of topological materials

Wolfgang Erhard Ernst (ORCID: 0000-0001-8849-5658)
  • Grant-DOI 10.55776/P29641
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2017
  • Projektende 30.06.2021
  • Bewilligungssumme 353.577 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Surface Physics, Helium Atom Scattering, Topological Insulators, Electron-Phonon Coupling

Abstract Endbericht

In den letzten Jahren entdeckten Wissenschaftler eine neue Materialklasse mit Eigenschaften, wie sie von keinem bisherigen Material bekannt waren. Kristalle dieser Materialien leiten im Inneren keinen Strom, während ihre Oberflächen sich wie die eines Metalls verhalten, also Strom leiten. Diese Materialien, um die sich ein beträchtlicher Teil der internationalen Forschung der letzten Jahre dreht, werden `topologische Isolatoren` (TI) genannt. Eine der speziellen Eigenschaften der Oberflächen dieser TI Materialien ist die sog. `verbotene Rückstreuung`. Selbst die glattesten Oberflächen beinhalten kleine Stufen oder zufällig verteilte Fremdatome, welche für die darauf fließenden Elektronen ein Hindernis darstellen. Auf gewöhnlichen Materialien werden diese Elektronen an solchen Unreinheiten mehrfach gestreut, bevor sie ihr Ziel erreichen. Auf TI Oberflächen jedoch, führt das Verbot einer Rückstreuung` dazu, dass die Elektronen Hindernisse auf ihrem Weg ungestört passieren. Diese Eigenschaft stellt eine sehr gute Grundlage für zukünftige Anwendungen in Quantencomputern dar. In kürzlich erfolgten Untersuchungen der TI Materialien Bi2Te3 und Bi2Se3 wurde eine sogenannte `Kohn Anomalie` entdeckt, die bedeuten könnte, dass die unerwünschte Rückstreuung leider durch die Anregung einer Oberflächenvibration einsetzen könnte. Die Methode der Heliumatomstreuung erlaubt die gezielte Anregung von Oberflächenschwingungen und die gleichzeitige Vermessung der Elektronenladungsverteilung an der Oberfläche, eignet sich also besonders für die Untersuchung der für TI Oberflächen charakteristischen Merkmale. Eine weitere Klasse `topologischer` Materialien repräsentieren die sog. `Weyl Halbmetalle` (WH). Diese weisen die interessante Eigenschaft auf, auf der Ober- und der Unterseite unterschiedliche Eigenschaften zu besitzen, eine Besonderheit, die auf der Asymmetrie der zugrundeliegenden Kristallstruktur basiert. Am Institut für Experimentalphysik der Technischen Universität Graz sollen im beantragten Projekt die elektronischen Eigenschaften und Schwingungen an den Oberflächen topologischer Materialien, insbesondere die des TI Bi2Te2Se und der WH TaAs und NbAs untersucht werden. Ein spezielles Augenmerk wird auf die Gegenwart von `Kohn-Anomalien` gelegt sowie auf die unterschiedlichen Eigenschaften gegenüberliegender Materialoberflächen von Weyl Halbmetallen. Darüber hinaus lassen die mittels Heliumstreuung gewonnenen Ergebnisse detaillierte Rückschlüsse auf die Kopplung der Kernschwingungen im Kristall mit den Elektronen an der Kristalloberfläche zu, die mit anderen Messmethoden nicht ermittelt werden kann. Die weiterhin zu extrahierende Korrugation (Unebenheit) der Elektronendichteverteilung an der Oberfläche sollte Aufschlüsse über die Mechanismen des Ladungstransports an der Oberfläche geben. Zusammenfassend werden in diesem Projekt die grundlegenden Materialeigenschaften von Bi2Te2Se und anderen topologischen Materialien untersucht.

Um das Jahr 2005 sagten amerikanische theoretische Physiker auf der Basis eines mathematischen Gebietes, der Topologie, Anordnungen von Atomen in Kristallgittern voraus, die zu einem Material führen könnten, das an seiner Oberfläche den elektrischen Strom widerstandslos leitet, im Innern jedoch ein Isolator ist. Damit war der Startschuss für ein Rennen unter Materialwissenschaftlern gefallen. 2007 wurde der erste sogenannte topologische Isolator experimentell hergestellt, Dutzende folgten, und nun ging es u m das Entwickeln und die Anwendung geeigneter Messmethoden, die Eigenschaften der neu gezüchteten Materialien zu untersuchen. Quantentechnologische Anwendungen der topologischen Isolatoren könnten im Bereich von Quantencomputern oder auch Quantensensoren liegen, wo der widerstandslose Transport von Spin-polarisierten Elektronen an der Oberfläche oder die schon bei Anlagerung eines Fremdatoms veränderte Leitfähigkeit (Sensorik einzelner Atome oder Moleküle) gesuchte Eigenschaften darstellen. Leider gelten die idealen Eigenschaften in der Regel nur bei Temperaturen um den absoluten Nullpunkt. Unter realen Bedingungen können Gitterschwingungen im Kristall mit Elektronenbewegungen koppeln (Elektron-Phonon-Kopplung) und zu Energieverlusten führen, die die oben genannten Vorteile zunichtemachen. Im FWF-geförderten Projekt wurden mittels der für Oberflächeneffekte hochempfindlichen Heliumatomstreuung (a) die elektronische Struktur, (b) die Energien der Gitterschwingungen (Phononen), (c) die Stärke der Elektron -Phonon- Kopplung und (d) der Einfluss von Fremdatomen im Kristallgitter (p - oder n-Dotierung) gemessen. Die systematischen Messungen wurden an einer wichtigen Gruppe von topologischen Isolatoren durchgeführt, deren Kristallgitter aus chemischen Elementen der Gruppen 15 (Sb und Bi) und 16 (Se und Te) des Periodensystems zusammengesetzt sind. Für die Durchführung des Projekts war eine Reihe von internationalen Zusammenarbeiten wichtig. Die Materialproben wurden von einem Zentrum für die Herstellung sogenannter Dira c- Materialien an der Universität Aarhus, Dänemark geliefert, das auf die Zucht exzellenter Kristalle spezialisiert ist. Kollegen der theoretischen Physik der Universität Milano -Bicocca in Mailand und des Forschungsinstituts CSIC in Madrid unterstützten uns bei der Dateninterpretation und Entwicklung von Auswerteprogrammen. Komplementäre Messungen mit Hilfe der sogenannten Spin-Echo-Methode wurden an einigen Kristallen im Cavendish Labor der Universität Cambridge (U.K.) vorgenommen. Wir sind sicher, dass die von uns gewonnenen Ergebnisse von großem Nutzen für die Materialwahl und -zusammensetzung in den genannten Anwendungsgebieten sein werden.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Claudia Felser, Max-Planck-Gesellschaft - Deutschland
  • Giorgio Benedek, Università degli Studi Milano - Bicocca - Italien
  • Salvador Miret-Artes, CSIC-ICCC - Spanien

Research Output

  • 394 Zitationen
  • 33 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Observation of Dirac Charge-Density Waves in Bi2Te2Se
    DOI 10.3390/nano13030476
    Typ Journal Article
    Autor Ruckhofer A
    Journal Nanomaterials
    Seiten 476
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Observation of Dirac Charge Density Waves in Bi$_2$Te$_2$Se
    DOI 10.48550/arxiv.2111.02323
    Typ Preprint
    Autor Ruckhofer A
  • 2021
    Titel Atom-surface van der Waals potentials of topological insulators and semimetals from scattering measurements
    DOI 10.1039/d0cp05388k
    Typ Journal Article
    Autor Tamtögl A
    Journal Physical Chemistry Chemical Physics
    Seiten 7637-7652
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Material properties particularly suited to be measured with helium scattering: selected examples from 2D materials, van der Waals heterostructures, glassy materials, catalytic substrates, topological insulators and superconducting radio frequency mat
    DOI 10.1039/d0cp05833e
    Typ Journal Article
    Autor Holst B
    Journal Physical Chemistry Chemical Physics
    Seiten 7653-7672
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Motion of water monomers reveals a kinetic barrier to ice nucleation on graphene
    DOI 10.1038/s41467-021-23226-5
    Typ Journal Article
    Autor Tamtögl A
    Journal Nature Communications
    Seiten 3120
    Link Publikation
  • 2022
    Titel How does tuning the van der Waals bonding strength affect adsorbate structure?
    DOI 10.1039/d2cp03468a
    Typ Journal Article
    Autor Maier P
    Journal Physical Chemistry Chemical Physics
    Seiten 29371-29380
    Link Publikation
  • 2019
    Titel THz Surface Modes and Electron-Phonon Coupling in Bi$_2$Se$_3$(111)
    DOI 10.48550/arxiv.1907.01864
    Typ Preprint
    Autor Ruckhofer A
  • 2022
    Titel Surface electronic corrugation of a one-dimensional topological metal: Bi(114)
    DOI 10.17169/refubium-34297
    Typ Other
    Autor Ruckhofer A
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Nanoscopic diffusion of water on a topological insulator
    DOI 10.1038/s41467-019-14064-7
    Typ Journal Article
    Autor Tamtögl A
    Journal Nature Communications
    Seiten 278
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Origin of the Electron-Phonon Interaction of Topological Semimetal Surfaces Measured with Helium Atom Scattering
    DOI 10.48550/arxiv.2001.11795
    Typ Preprint
    Autor Benedek G
  • 2020
    Titel Origin of the Electron–Phonon Interaction of Topological Semimetal Surfaces Measured with Helium Atom Scattering
    DOI 10.1021/acs.jpclett.9b03829
    Typ Journal Article
    Autor Benedek G
    Journal The Journal of Physical Chemistry Letters
    Seiten 1927-1933
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Energy dissipation on Dirac and semimetal surfaces: Understanding surface dynamics on the nano-scale
    Typ Postdoctoral Thesis
    Autor Anton Tamtögl
  • 2021
    Titel Correction: Benedek et al. Measuring the Electron–Phonon Interaction in Two-Dimensional Superconductors with He-Atom Scattering. Condens. Matter 2020, 5, 79
    DOI 10.3390/condmat6040054
    Typ Journal Article
    Autor Benedek G
    Journal Condensed Matter
    Seiten 54
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Investigation of topological and 2D material surfaces using helium atom scattering
    Typ PhD Thesis
    Autor Adrian Ruckhofer
  • 2018
    Titel A Helium-Surface Interaction Potential of Bi$_2$Te$_3$(111) from Ultrahigh-Resolution Spin-Echo Measurements
    DOI 10.48550/arxiv.1802.06605
    Typ Preprint
    Autor Tamtögl A
  • 2017
    Titel Electron-phonon coupling and surface Debye temperature of Bi2Te3(111) from helium atom scattering
    DOI 10.1103/physrevb.95.195401
    Typ Journal Article
    Autor Tamtögl A
    Journal Physical Review B
    Seiten 195401
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Molecular motion of a nanoscopic moonlander via translations and rotations of triphenylphosphine on graphite
    DOI 10.1038/s42004-024-01158-7
    Typ Journal Article
    Autor Tamtögl A
    Journal Communications Chemistry
    Seiten 78
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Terahertz surface modes and electron-phonon coupling on Bi2Se3(111)
    DOI 10.1103/physrevresearch.2.023186
    Typ Journal Article
    Autor Ruckhofer A
    Journal Physical Review Research
    Seiten 023186
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Schnelle Bewegungen auf Oberflächen messen
    DOI 10.1002/nadc.20204096678
    Typ Journal Article
    Autor Tamtögl A
    Journal Nachrichten aus der Chemie
    Seiten 65-67
  • 2022
    Titel Evolution of ordered nanoporous phases during h-BN growth: controlling the route from gas-phase precursor to 2D material by in situ monitoring
    DOI 10.1039/d2nh00353h
    Typ Journal Article
    Autor Ruckhofer A
    Journal Nanoscale Horizons
    Seiten 1388-1396
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Surface electronic corrugation of a one-dimensional topological metal: Bi(114)
    DOI 10.1039/d1cp05284e
    Typ Journal Article
    Autor Schmutzler S
    Journal Physical Chemistry Chemical Physics
    Seiten 9146-9155
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Evolution of ordered nanoporous phases during h-BN growth: Controlling the route from gas-phase precursor to 2D material by $\textit{in-situ}$ monitoring
    DOI 10.48550/arxiv.2201.06440
    Typ Preprint
    Autor Ruckhofer A
  • 2021
    Titel Inter-adsorbate forces and coherent scattering in helium spin-echo experiments
    DOI 10.1039/d0cp04539j
    Typ Journal Article
    Autor Ward D
    Journal Physical Chemistry Chemical Physics
    Seiten 7799-7805
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Nanoscale surface dynamics of Bi 2 Te 3 (111): observation of a prominent surface acoustic wave and the role of van der Waals interactions
    DOI 10.1039/c8nr03102a
    Typ Journal Article
    Autor Tamtögl A
    Journal Nanoscale
    Seiten 14627-14636
    Link Publikation
  • 2018
    Titel A Helium-Surface Interaction Potential of Bi2Te3(111) from Ultrahigh-Resolution Spin-Echo Measurements
    DOI 10.1016/j.susc.2018.02.006
    Typ Journal Article
    Autor Tamtögl A
    Journal Surface Science
    Seiten 25-31
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Ultrafast molecular transport on carbon surfaces: The diffusion of ammonia on graphite
    DOI 10.1016/j.carbon.2017.09.104
    Typ Journal Article
    Autor Tamtögl A
    Journal Carbon
    Seiten 23-30
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Dynorphin-based “release on demand” gene therapy for drug-resistant temporal lobe epilepsy
    DOI 10.15252/emmm.201809963
    Typ Journal Article
    Autor Agostinho A
    Journal EMBO Molecular Medicine
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Inelastic helium atom scattering from Sb 2 Te 3 (111): phonon dispersion, focusing effects and surfing
    DOI 10.1039/d0cp04738d
    Typ Journal Article
    Autor Ruckhofer A
    Journal Physical Chemistry Chemical Physics
    Seiten 7806-7813
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Measuring the Electron–Phonon Interaction in Two-Dimensional Superconductors with He-Atom Scattering
    DOI 10.3390/condmat5040079
    Typ Journal Article
    Autor Benedek G
    Journal Condensed Matter
    Seiten 79
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Statics and dynamics of multivalley charge density waves in Sb(111)
    DOI 10.1038/s41535-019-0168-x
    Typ Journal Article
    Autor Tamtögl A
    Journal npj Quantum Materials
    Seiten 28
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Helium–Surface Interaction and Electronic Corrugation of Bi2Se3(111)
    DOI 10.1021/acs.jpcc.9b03450
    Typ Journal Article
    Autor Ruckhofer A
    Journal The Journal of Physical Chemistry C
    Seiten 17829-17841
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Strong-coupling charge density wave in a one-dimensional topological metal
    DOI 10.1103/physrevb.99.035438
    Typ Journal Article
    Autor Hofmann P
    Journal Physical Review B
    Seiten 035438
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Impaired High-Density Lipoprotein Anti-Oxidant Function Predicts Poor Outcome in Critically Ill Patients
    DOI 10.1371/journal.pone.0151706
    Typ Journal Article
    Autor Schrutka L
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF