• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Zellsegregation in Gastrulation: Rolle der Zellschicksal-Spezifizierung

Cell segregation in gastrulation: the role of cell fate specification

Carl-Philipp Heisenberg (ORCID: 0000-0002-0912-4566)
  • Grant-DOI 10.55776/I2058
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2014
  • Projektende 30.09.2017
  • Bewilligungssumme 303.975 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Zellsegregation, Gastrulation, Zellspezifizierung, Zebrafisch

Abstract Endbericht

In diesem interdisziplinären Forschungsantrag werden wir die Beziehung zwischen der Spezifizierung des Zellschicksals von Vorläuferzellen der reversible Prozess durch den Blastodermzellen in die Lage versetzt werden in Ektoderm, Mesoderm oder Endoderm zu differenzieren und in der Bildung von Vorläufer-Zell-Zell-Kontakten in der Bildung der Keimblätter während der Gastrulation im Zebrafisch untersuchen. Wir werden bestimmen wie sich die Spezifizierung des Zellschicksals von Vorläuferzellen und die Bildung von Vorläufer-Zell-Zell-Kontakten während der Gastrulation gegenseitig beeinflussen, und wie ihre Interaktion die Vorläuferzellsegregation und Gewebebildung beeinflusst. Dabei werden wir uns mit folgenden Fragen befassen: i)Wie korrelieren die Bildung von Zell-Zell-Kontakten, die Spezifizierung des Zellschicksals und die Zellsegregation von Vorläuferzellen in Raum und Zeit? ii) Wie beeinflussen sich die Zell-Zell-Kontaktbildung, die Spezifizierung des Zellschicksals und die Zellsegregation von Vorläuferzellen gegenseitig? iii)Welche molekularen und zellulären Mechanismen kontrollieren das Zusammenspiel zwischen der Zell-Zell-Kontaktbildung, der Spezifizierung des Zellschicksal und der Zellsegregation von Vorläuferzellen? Wir erwarten, dass die Bearbeitung dieser fundamentalen Fragen neue Einblicke gewähren in das Zusammenspiel zwischen Zell-Zell-Kontakten, der Spezifizierung des Zellschicksals und der Zellsegregation von Vorläuferzellen, und die Rolle, die dieses Zusammenspiel hat in der Kontrolle der Zellsegregation während der Gastrulation.

Die Bildung von Zellkontakten stellt einen der ersten Schritte in der Entstehung der Vielzelligkeit in der Evolution dar, die wiederum die Differenzierung von spezialisierten Zelltypen erlaubt. In der Entwicklung von vielzelligen Tieren wird angenommen, dass die Bildung von Zellkontakten die Zellspezifizierung beeinflusst, und die Zellspezifizierung sich wiederum auf die Ausbildung von Zellkontakten auswirkt. In diesem Projekt haben wir einen positiven Rückkopplungsmechanismus zwischen der Dauer von Zellkontakten, der Signalwirkung von Morphogenen, und der Spezifizierung von mesodermalen und endodermalen Zellschicksalen während der Gastrulation des Zebrafisch identifiziert. Wir konnten zeigen, dass langlebigen Zellkontakte die Kompetenz von prächordalen Vorläuferzellen auf Nodal Morphogen Signale zu antworten erhöht, die wiederum für die Spezifizierung der prächordalen Vorläuferzellen wichtig sind. Des Weiteren konnten wir zeigen, dass NodalSignaledie DauervonZellkontakten erhöht, waszueinempositiven Rückkopplungsmechanismus zwischen der Dauer von Zellkontakten und der Spezifizierung von prächordalen Vorläuferzellen führt. Unsere Resultate decken auf wie die gen- regulatorischen Netzwerke, die das Zellschicksal bestimmen, von der Interaktion zwischen Zell-Zell-Kontakten und Signalen kontrolliert wird.

Forschungsstätte(n)
  • Institute of Science and Technology Austria - ISTA - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Andreas Janshoff, Georg-August-Universität Göttingen - Deutschland
  • Andreas Wodarz, Georg-August-Universität Göttingen - Deutschland
  • Tomas Pieler, Georg-August-Universität Göttingen - Deutschland
  • Matthias Kaschube, Goethe-Universität Frankfurt am Main - Deutschland
  • Christian Pohl, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main - Deutschland
  • Jubin Kashef, Karlsruhe Institute of Technology - Deutschland
  • Clemens Franz, Karlsruher Institut für Technologie - Deutschland
  • Fred Wolf, Max Planck Institut für Dynamik und Selbstorganisation - Deutschland
  • Frank Schnorrer, Max-Planck-Gesellschaft - Deutschland
  • Mikael Simons, Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin - Deutschland
  • Jörg Grosshans, Philipps-Universität Marburg - Deutschland
  • Christian Dahmann, Technische Universität Dresden - Deutschland
  • Maria Leptin, Universität Köln - Deutschland

Research Output

  • 171 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2017
    Titel An Effective Feedback Loop between Cell-Cell Contact Duration and Morphogen Signaling Determines Cell Fate
    DOI 10.1016/j.devcel.2017.09.014
    Typ Journal Article
    Autor Barone V
    Journal Developmental Cell
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Optogenetic Control of Nodal Signaling Reveals a Temporal Pattern of Nodal Signaling Regulating Cell Fate Specification during Gastrulation
    DOI 10.1016/j.celrep.2016.06.036
    Typ Journal Article
    Autor Sako K
    Journal Cell Reports
    Seiten 866-877
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF