• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Inhomogene Wachstumsprobleme mit linearem Wachstumsterm

Inhomogeneous-growth problems including a linear-growth term

Wojciech Gorny (ORCID: 0000-0001-5682-5149)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP88
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2022
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 294.016 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Calculus Of Variations, Partial Differential Equations, Nonlinear And Singular Operators, Linear Growth, Inhomogeneous Growth, P-Laplacian

Abstract

Das Hauptziel der Variationsrechnung ist es, Minima von Funktionen zu finden, die auf unendlich dimensionalen Objekten definiert sind. Dieser Zweig der Mathematik tauchte erstmals im Zusammenhang mit der mathematischen Physik auf. Bereits von Euler und Lagrange wurde im 18. Jahrhundert beobachtet, dass das Verhalten von Systemen, die von partiellen Differentialgleichungen beherrscht werden, oft äquivalent durch ein Minimierungsproblem beschrieben werden kann. Dies ist die Grundlage für die Anwendung von Variationsmethoden auf Probleme der Physik. Die oben erwähnten unendlichdimensionalen Objekte sind Funktionenräume und das minimierte Objekt ist ein Funktional, dessen Eingabe eine Funktion und dessen Ausgabe eine Zahl ist. Ein typisches Beispiel ist der Wärmefluss, wenn das entsprechende Funktional das Integral über das Quadrat des Gradienten einer Funktion ist. Bei jedem Problem an der Schnittstelle von Variationsrechnung und partiellen Differentialgleichungen gibt es drei wesentliche Fragen. Die erste ist die Existenz von Lösungen in einer richtig ausgewählten Klasse. Die zweite ist die Eindeutigkeit von Lösungen in dieser Klasse und die dritte ist ihre Regularität. Dieser letzte Begriff deckt alle zusätzlichen Eigenschaften der Lösung ab, zum Beispiel Glätte, Energieschranken oder Grenzverhalten. Dies gilt sowohl für elliptische Probleme (Modellierung stationärer Zustände) als auch für parabolische Probleme (Evolution in der Zeit). Es stellt sich heraus, dass viele Eigenschaften von Lösungen von der Wachstumsrate des minimierten Funktionals abhängen. Die meisten modernen Techniken eignen sich am besten für den Fall, dass das Wachstum durch eine Potenz größer als 1 gegeben ist. Wir geben zwei Beispiele, die nicht in diese Kategorie fallen: wenn das Funktional ein lineares Wachstum hat und wenn das Wachstum inhomogen ist, d.h. es kann von Ort oder Richtung abhängen. In diesem Projekt untersuchen wir Probleme, die an der Schnittstelle zwischen diesen beiden Fällen liegen: parabolische und elliptische Probleme, die sowohl inhomogenes Wachstum als auch lineares Wachstum aufweisen, d.h. in den zugehörigen Funktionalen gibt es einen Term mit linearem Wachstum und einen Term mit schnellerem Wachstum. Sie sind relevant für Modelle des Kristallwachstums, von Bingham-Flüssigkeiten und in Algorithmen in der Bildverarbeitung. Bis jetzt gibt es nur sehr wenige eindeutige Ergebnisse zu solchen Problemen. Wir planen Existenz, Eindeutigkeit und Regularität von Lösungen zu untersuchen und dies durch eine Analyse qualitativer Eigenschaften von Lösungen wie Bildung von Facetten oder ungefähres Verhalten von Lösungen für Evolutionsprobleme über lange Zeiträume zu ergänzen. Das zugrunde liegende Thema ist, dass es einen Konkurrenz zwischen dem linearen Term und dem superlinearen Term gibt: ersterer begünstigt Phasenübergänge und die Bildung von Diskontinuitäten, während letzterer regulierende Eigenschaften haben kann.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Iwona Chlebicka, Uniwersytet Warszawski - Polen
  • Jose Mazon, Universidad de Valencia - Spanien

Research Output

  • 2 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel A characterization of l1 double bubbles with general interface interaction
    DOI 10.1515/acv-2023-0131
    Typ Journal Article
    Autor Friedrich M
    Journal Advances in Calculus of Variations
  • 2025
    Titel Strongly anisotropic Anzellotti pairings and their applications to the anisotropic p-Laplacian
    DOI 10.1016/j.jmaa.2025.129734
    Typ Journal Article
    Autor Górny W
    Journal Journal of Mathematical Analysis and Applications
    Seiten 129734
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Weak solutions to gradient flows of functionals with inhomogeneous growth in metric spaces
    DOI 10.1007/s00028-025-01071-z
    Typ Journal Article
    Autor Górny W
    Journal Journal of Evolution Equations
    Seiten 44
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Evolution problems with perturbed 1-Laplacian type operators on random walk spaces
    DOI 10.1007/s00208-025-03180-z
    Typ Journal Article
    Autor Górny W
    Journal Mathematische Annalen
    Seiten 1-63
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF