• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Acoufollow - Frostinduzierte Xylemschädigung und Reparatur

Acoufollow – freezing induced xylem dysfunction and repair

Stefan Mayr (ORCID: 0000-0002-3319-4396)
  • Grant-DOI 10.55776/I4918
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2021
  • Projektende 31.12.2024
  • Bewilligungssumme 291.436 €
  • E-Mail

Bilaterale Ausschreibung: Frankreich

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Alpine treeline, Xylem refilling, Shrubs, Conifer and deciduous trees, Ultrasonic acoustic emissions, Freezing

Abstract Endbericht

Frost ist ein wesentlicher Faktor, der die Verbreitung von Pflanzen hinsichtlich geografischer Breite und Höhenlage limitiert. Der Klimawandel wird nicht nur zu einer Veränderung der Niederschlagsmuster und zu einer früheren Schneeschmelze, sondern auch zu häufigeren Klimaextremen führen, weshalb mit zunehmender Wintertrockenheit und F roststress bei Holzpflanzen zu rechnen ist. Es ist bekannt, dass Frost die lebenden und toten Gewebe im Holz schädigt und dessen hydraulische Funktion durch die Induktion von Embolien beeinträchtigt. Embolien (Gaseinschlüsse im Holzgewebe) blockieren den Wassertransport und damit die Versorgung der Krone. Pflanzen müssen derartige Blockaden durch Reparatur oder Neubildung von Holzgewebe kompensieren. Auf Basis des Vorprojektes Acoufreeze, das sich mit den Prozessen während der Eisbildung im Holz beschäftigte, zielt das Projekt Acoufollow auf ein besseres Verständnis der Erholungsvorgänge nach Gefrierstress ab. In sechs Modellarten (Ahorn, Alpenrose, Fichte, Lärche, Wacholder, Vogelbeere) soll deshalb die Reparatur Gefrier-induzierter Embolien in kontrollierten Temperaturkammer-Experimenten und in Feldstudien untersucht werden. In größerer Höhenlage ist ein Monitoring unter natürlichen Bedingungen und während Schneemanipulationsexperimenten geplant. Die Analysen stützen sich auf Messungen von Ultraschallemissionen, Schwankungen imStammdurchmesser, Messungen an Holzbohrkernen und weiteren, ergänzenden Methoden (Druckmessungen im Holz, Infrarotaufnahmen, hydraulische Messungen, Mikrometeorologie etc.), wobei Analysen von Ultraschallemissionen und Stammdurchmesser-Schwankungen bei Winterbedingungen eine besondere Herausforderung darstellen. Experimente, numerische Simulationen und Feldmessungen sollen es ermöglichen, die räumlich und zeitlich komplexe Dynamik der Druckverhältnisse im Holz während und nach Frostereignissen zu entschlüsseln. Monitoring und Schneemanipulationsexperimente werden eine Analyse der Emboliebildung und -reparatur unter extremen Umweltbedingungen, die verschiedenen Schneebedeckungen entsprechen, ermöglichen. Relevante Klimaparameter sollen zudem mit Wachstumsdaten aus vergangenen Jahrzehnten korreliert und daraus zukünftige kritische Bedingungen hinsichtlich hydraulischen Beeinträchtigungen und Reparatur bei den untersuchten Arten prognostiziert werden. Das Projekt basiert auf einer Kooperation von UMR PIAF und Geolab (Frankreich) und den Instituten für Botanik (Universität Innsbruck und BOKU, Österreich). Die enge Zusammenarbeit der Partner, die unterschiedliche wissenschaftliche und methodische Expertisen einbringen, soll neue Einblicke in die zu Grunde liegenden Prozesse während und nach dem Gefrieren von Holz und die Bedeutung hinsichtlich des Klimawandels ermöglichen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, das Gefrieren in den untersuchten Arten und das pflanzliche Leben in größerer Höhenlage, aber auch die Gefriertoleranz und Resilienz von Pflanzen generell besser zu verstehen.

Frost ist ein wesentlicher Faktor, der die Verbreitung von Pflanzen hinsichtlich geografischer Breite und Höhenlage limitiert. Der Klimawandel wird nicht nur zu veränderten Niederschlagsmustern und früherer Schneeschmelze führen, sondern auch zu häufigeren Klimaextremen, weshalb mit zunehmender Wintertrockenheit und Froststress bei Holzpflanzen zu rechnen ist. Im Holz kann Frost sowohl lebende als auch tote Gewebe schädigen und deren hydraulische Funktion durch die Induktion von Embolien beeinträchtigen. Embolien (Gaseinschlüsse in den Leitbahnen) blockieren den Wassertransport und damit die Versorgung der Krone, weshalb Pflanzen diese Blockaden durch Reparatur oder Neubildung von Holzgewebe kompensieren müssen. Im Projekt "Acoufollow" - einer Kooperation zwischen dem Institut für Botanik, Universität Innsbruck, Österreich sowie UMR PIAF und Geolab, Clermont-Ferrand, Frankreich - wurde analysiert, wie Pflanzen diese Frostschädigungen des Holzes überwinden können. An sechs Laub- und Nadelbaumarten (Ahorn, Alpenrose, Fichte, Lärche, Wacholder, Vogelbeere) wurde die Reparatur Frost-induzierter Embolien in kontrollierten Temperaturkammer-Experimenten und in Feldstudien, die sowohl ein Monitoring unter natürlichen Bedingungen als auch Schneemanipulationsexperimente beinhalteten, untersucht. Die Analysen stützten sich auf Messungen von Ultraschallemissionen, Schwankungen im Stammdurchmesser, Holzanatomie und weiteren, ergänzenden Methoden (Druckmessungen im Holz, Infrarotaufnahmen, hydraulische Messungen, Mikrometeorologie etc.). Die an der alpinen Waldgrenze durchgeführten Untersuchungen belegten relevante Schädigungen der Pflanzen bei einem dauerhaften Fehlen einer schützenden Schneedecke. Die betroffenen Bäume zeigten erhöhten Trockenstress, Leitfähigkeitsverluste, Zellschäden, Wachstumseinbußen, und zum Teil wurde sogar ein Absterben beobachtet. Eine kurzfristige Reduktion der Schneedecke im Frühjahr führte hingegen zu keinen Beeinträchtigungen. Ein Vergleich zwischen jungen Bäumen und Sträuchern zeigte, dass Straucharten empfindlicher auf eine Abnahme der Schneedecke reagierten. Dies dürfte auf Unterschiede in der Hydraulik von Sträuchern und Bäumen zurückzuführen sein, wie in einem Literaturreview gezeigt werden konnte. Die Erholung von Winterschäden in der folgenden Vegetationsperiode war bei allen Arten wesentlich vom Ausmaß der Leitfähigkeitsverluste und Zellschäden im Holz abhängig. Weitere Experimente der französischen Kooperationspartner zeigten Änderungen der Druckverhältnisse im Holz während der Eisbildung und die Auswirkungen auf die Wasserreserven nach der Frostperiode. Diese Messungen ermöglichten auch die Entwicklung eines Modelles für die Gefrierprozessen in Holz. Weiters erfolgten dendroökologische Messungen bei Spirke und Alpenrose an Standorten in Frankreich und Tirol, um Auswirkungen von extremen Frostereignissen auf die Holzbildung nachzuweisen. Die Untersuchungen belegen, dass Frost ein relevanter Stressfaktor für Holzpflanzen ist und dass durch den Klimawandel erhöhte Belastungen auftreten können. Die nachgewiesenen artspezifischen Reaktionen sind wesentlich für das Verständnis der pflanzlichen Frosttoleranz und -resilienz und damit für eine Abschätzung zukünftiger Entwicklungen unter sich ändernden Klimabedingungen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Sabine Rosner, Universität für Bodenkultur Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Christophe Corona, Université Aix-Marseille III - Frankreich
  • Thierry Ameglio, Université Blaise Pascal - Frankreich

Research Output

  • 30 Zitationen
  • 36 Publikationen
  • 14 Datasets & Models
  • 9 Disseminationen
Publikationen
  • 2022
    Titel Recovery after long-term summer drought: Hydraulic measurements reveal legacy effects in trunks of Picea abies but not in Fagus sylvatica
    DOI 10.1111/plb.13444
    Typ Journal Article
    Autor Knüver T
    Journal Plant Biology
    Seiten 1240-1253
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.1186/s12864-022-08661-y
    Typ Journal Article
    Autor Trujillo-Moya C
    Journal BMC Genomics
    Seiten 435
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Elevated nutrient supply can exert worse effects on Norway spruce than drought, viewed through chemical defence against needle rust
    DOI 10.1093/treephys/tpad084
    Typ Journal Article
    Autor Ganthaler A
    Journal Tree Physiology
    Seiten 1745-1757
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Xylem embolism and bubble formation during freezing suggest complex dynamics of pressure in Betula pendula stems
    DOI 10.1093/jxb/erad275
    Typ Journal Article
    Autor Charra-Vaskou K
    Journal Journal of Experimental Botany
    Seiten 5840-5853
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Xylem embolism and bubble formation during freezing suggest complex dynamics of pressure-tension in Betula pendula stems
    DOI 10.48550/arxiv.2212.06490
    Typ Preprint
    Autor Charra-Vaskou K
  • 2022
    Titel Additional file 15 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057450.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 10 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057435
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 22 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057471.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 23 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057474
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 23 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057474.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 15 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057450
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 18 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057459
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 13 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057444.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 11 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057438.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 13 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057444
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 11 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057438
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 10 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057435.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 18 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057459.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 22 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057471
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 24 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057477
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 5 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057507
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 6 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057510
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 6 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057510.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 30 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057498
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 5 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057507.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 26 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057483.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 29 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057492
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 29 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057492.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 30 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057498.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 3 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057501
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 25 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057480.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 25 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057480
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 26 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057483
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 24 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057477.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Additional file 3 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057501.v1
    Typ Other
    Autor Ganthaler A
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Alpine dwarf shrubs show high proportions of nonfunctional xylem: Visualization and quantification of species-specific patterns
    DOI 10.1111/pce.14226
    Typ Journal Article
    Autor Ganthaler A
    Journal Plant, Cell & Environment
    Seiten 55-68
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2022 Link
    Titel Additional file 9 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057519
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 16 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057453
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 8 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057516
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 7 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057513
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 4 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057504
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 28 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057489
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 27 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057486
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 21 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057468
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 2 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057495
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 19 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057462
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 17 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057456
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 14 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057447
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 12 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057441
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 1 of Advances in understanding Norway spruce natural resistance to needle bladder rust infection: transcriptional and secondary metabolites profiling
    DOI 10.6084/m9.figshare.20057465
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 2021 Link
    Titel Talk for the Austrian Cultural Forum Ottawa
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2023
    Titel Pint of Science
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 2024 Link
    Titel Popular science panels for the general public at the Col du Lautaret Alpine Garden (France)
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
  • 2024
    Titel Geobotany seminar Udine
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 2021
    Titel School excursion Forest site Mieming
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 2021
    Titel Guest professorship University La Laguna, Tenerifa
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 2024
    Titel Alpine plants under climate change
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
  • 2023
    Titel FWF Am Puls "Good by beautiful forests"
    Typ A talk or presentation
  • 2022 Link
    Titel Long Night of Science 2022
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF