• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Erhöhung der Stabilität nanokristalliner Metalle

Improving the stability of nanocrystalline metals

Andrea Bachmaier (ORCID: 0000-0001-7207-2917)
  • Grant-DOI 10.55776/J3468
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2013
  • Projektende 31.08.2016
  • Bewilligungssumme 140.520 €

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Technische Wissenschaften (30%); Maschinenbau (10%); Physik, Astronomie (50%); Werkstofftechnik (10%)

Keywords

    Nanocrystalline Materials, Microstructural Stability, Supersaturated Solid Solutions, Mechanical Properties, Severe Plastic Deformation, Electrodeposition

Abstract Endbericht

Aufgrund der einzigartigen mechanischen und funktionalen Eigenschaften nanokristalliner Materialien sind diese seit Jahrzenten Gegenstand umfangreicher Forschungen. Verschiedene Methoden zur Herstellung nanokristalliner Materialien stehen bereits zur Verfügung. Leider sind nanokristalline Strukturen aufgrund ihrer großen Korngrenzendichte thermisch sowie auch mechanisch instabil. Eine Vergröberung der Struktur führt aber dazu, dass sich die Eigenschaften dieser Materialien erheblich ändern. Daher ist die Stabilität nanokristalliner metallischer Materialien ein grundlegendes Thema um deren Anwendung in Zukunft zu ermöglichen. Fremdatome, Verunreinigungen und auch Ausscheidungen können eine nanokristalline Struktur gegen Kornwachstum stabilisieren. Die grundlegenden Mechanismen, welche die Stabilität einer nanokristallinen Struktur bestimmen Minimierung der Korngrenzenenergie durch Segregation oder Verringerung der Korngrenzenbeweglichkeit durch Fremdatome oder Ausscheidungen werden aktuell diskutiert und in dem nicht mischbaren "Modell"- Legierungssystem Co-Cu in diesem Projekt näher untersucht. Nanokristalline Materialien mit unterschiedlichem Gehalt und Art an Fremdatomen und Verunreinigungen werden mit Hilfe der Hochverformung und der elektrolytischer Abscheidung aus diesem Legierungssystem hergestellt. Darüber hinaus kann die Bildung übersättigter Mischkristalle in diesem Legierungssystem, welches außerdem interessante einzigartige magnetische Eigenschaften besitzt, untersucht werden. Die anfängliche Mikrostruktur von nanokristallinen Materialien, wie zum Beispiel die Textur, hängt stark von der gewählten Herstellungsmethode ab, wobei in diesem Projekt zwei verschiedene Herstellmethoden verwendet werden. Der Einfluss der Mikrostruktur, wie zum Beispiel unterschiedliche Defektdichte, verschiedene Arten von Korngrenzen und Verteilung von Fremdatome, auf die Stabilität kann direkt untersucht und verglichen werden und somit zum Verständnis der Beziehung Mikrostruktur-Stabilität und der grundlegenden Mechanismen, welche die Stabilität kontrollieren, beitragen. Mit Hilfe bekannter thermodynamischer und kinetischer Modelle können die Mechanismen des Kornwachstums beschrieben werden. Augenmerk in diesem Projekt wird außerdem auf den Einfluss von Fremdatomen und Verunreinigungen auf die mechanischen Eigenschaften nanokristalliner Materialien gelegt. Ziel dieses Projektes ist es, das gewonnene Wissen über die optimale nanokristalline Struktur mit hoher thermischer Stabilität auch dafür anzuwenden, Strategien zu entwickeln, welche es ermöglichen, gleichzeitig die thermische und die mechanische Stabilität der Struktur zu verbessern. Zusätzlich soll die mögliche Bildung übersättigter Mischkristalle und die zugrundeliegenden Mechanismen, die Entmischung und dessen Einfluss auf die thermische Stabilität untersucht werden. Die Ergebnisse aus diesem Projekt können als Grundlage verwendet werden um die Stabilität nanokristalliner Materialien zu erhöhen und zukünftig stabile nanokristalline metallische Materialien zu entwickeln, was deren mögliche Anwendungsgebiete deutlich vergrößert.

Aufgrund der einzigartigen mechanischen und funktionalen Eigenschaften nanokristalliner Werkstoffe sind diese seit Jahrzenten ein Forschungsschwerpunkt in den Materialwissenschaften. Nanokristalline Werkstoffe sind jedoch aufgrund ihrer großen Korngrenzendichte thermisch instabil. Bereits bei Temperaturen nahe Raumtemperatur kann es zu einer erheblichen Vergröberung der Struktur kommen, was wiederum zu einem Verlust der einzigartigen Eigenschaften führt und mögliche technische Anwendungsgebiete einschränkt. Das Ziel des beantragten Projektes war es die Prozesse, die die thermische Stabilität von nanokristallinen Werkstoffen bestimmen, besser zu verstehen. Um dieses Ziel zu erreichen wurden verschiedene nanokristalline Strukturen in einem nicht mischbaren Cu- Co ModellLegierungssystem mittels zweier unterschiedlicher Verfahren (Hochverformung und elektrolytischer Abscheidung) hergestellt. Neben der Herstellung waren weitere Schwerpunkte des Projektes die Charakterisierung der nanokristallinen Gefügestrukturen und die Untersuchung des Einfluss der Ausgangsstruktur auf die thermische Stabilität sowie die Bestimmung der funktionalen als auch mechanischen Eigenschaften. Mit der Methode der Hochverformung konnten nanokristalline übersättigte Cu-Co Mischkristalle mit unterschiedlicher Zusammensetzung hergestellt werden. Durch deren nachfolgende Entmischung während der Glühbehandlungen entstehen komplexe Gefügestrukturen. Diese Strukturen sind einem herkömmlichen Komposit-Werkstoff, der aus zwei oder mehr verschiedenen Bestandteilen aufgebaut ist, ähnlich. In den in diesem Projekt hergestellten Cu-Co Komposit-Werkstoffen haben die einzelnen Gefügebestandteile jedoch immer noch eine Größe im Nanometer- Bereich und besitzen darüber hinaus eine herausragende thermische Stabilität. Die Gefügestrukturder Nano-kompositekonnteaußerdemdurchverschiedene Glühbehandlungen gezielt eingestellt werden. Dadurch ist es möglich, die mechanischen und magnetischen Eigenschaften maßzuschneidern. Die Ergebnisse aus diesem Projekt können als Grundlage verwendet werden um zukünftig stabile nanokristalline Werkstoffe zu entwickeln, womit sich deren mögliche Anwendungsgebiete deutlich vergrößern. Der Erfolg des Projekts ist auch sichtbar in der großen Anzahl von Vorträgen (mehr als 20 davon 8 eingeladene) und bisherigen 8 Veröffentlichungen in internationalen Journalen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität des Saarlandes - 100%

Research Output

  • 411 Zitationen
  • 17 Publikationen
Publikationen
  • 2019
    Titel High strength nanocrystalline Cu-Co alloys with high tensile ductility
    DOI 10.3204/pubdb-2018-03753
    Typ Other
    Autor Bachmaier A
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Tailoring the magnetic properties of nanocrystalline Cu-Co alloys prepared by high-pressure torsion and isothermal annealing
    DOI 10.48550/arxiv.1812.05387
    Typ Preprint
    Autor Bachmaier A
  • 2018
    Titel Mechanical properties of electrodeposited amorphous/crystalline multilayer structures in the Fe-P system
    DOI 10.1016/j.msea.2017.12.090
    Typ Journal Article
    Autor Müller T
    Journal Materials Science and Engineering: A
    Seiten 83-91
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Tailoring the magnetic properties of nanocrystalline Cu-Co alloys prepared by high-pressure torsion and isothermal annealing
    DOI 10.1016/j.jallcom.2017.07.200
    Typ Journal Article
    Autor Bachmaier A
    Journal Journal of Alloys and Compounds
    Seiten 744-749
    Link Publikation
  • 2018
    Titel High strength nanocrystalline Cu–Co alloys with high tensile ductility
    DOI 10.1557/jmr.2018.185
    Typ Journal Article
    Autor Bachmaier A
    Journal Journal of Materials Research
    Seiten 58-68
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Strong and Stable Nanocomposites Prepared by High-Pressure Torsion of Cu-Coated Fe Powders
    DOI 10.3390/met6100228
    Typ Journal Article
    Autor Müller T
    Journal Metals
    Seiten 228
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Phase separation of a supersaturated nanocrystalline Cu Co alloy and its influence on thermal stability
    DOI 10.48550/arxiv.1611.01363
    Typ Preprint
    Autor Bachmaier A
  • 2016
    Titel On the process of co-deformation and phase dissolution in a hard-soft immiscible CuCo alloy system during high-pressure torsion deformation
    DOI 10.1016/j.actamat.2016.06.010
    Typ Journal Article
    Autor Bachmaier A
    Journal Acta Materialia
    Seiten 333-346
    Link Publikation
  • 2015
    Titel On the remarkable thermal stability of nanocrystalline cobalt via alloying
    DOI 10.1016/j.msea.2014.11.062
    Typ Journal Article
    Autor Bachmaier A
    Journal Materials Science and Engineering: A
    Seiten 41-51
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Structural evolution and strain induced mixing in Cu–Co composites studied by transmission electron microscopy and atom probe tomography
    DOI 10.1016/j.matchar.2014.12.022
    Typ Journal Article
    Autor Bachmaier A
    Journal Materials Characterization
    Seiten 178-191
    Link Publikation
  • 2014
    Titel New challenges to characterize bulk nanocomposites.
    Typ Journal Article
    Autor Bachmaier A
    Journal Sonderband
  • 2014
    Titel Herstellung höchstfester und thermisch stabiler nanokristalliner metallischer Verbundwerkstoffe mit Hochverformung (Manufacture of ultra high-strength and thermally stable nano-crystalline metallic composite materials with high deformation).
    Typ Journal Article
    Autor Bachmaier A
  • 2014
    Titel New insights on the formation of supersaturated solid solutions in the Cu–Cr system deformed by high-pressure torsion
    DOI 10.1016/j.actamat.2014.02.003
    Typ Journal Article
    Autor Bachmaier A
    Journal Acta Materialia
    Seiten 301-313
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Microstructural evolution in immiscible alloys processed by High-Pressure Torsion
    DOI 10.1088/1757-899x/63/1/012023
    Typ Journal Article
    Autor Bachmaier A
    Journal IOP Conference Series: Materials Science and Engineering
    Seiten 012023
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Deformation-Induced Supersaturation in Immiscible Material Systems during High-Pressure Torsion
    DOI 10.1002/adem.201600675
    Typ Journal Article
    Autor Kormout K
    Journal Advanced Engineering Materials
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Phase separation of a supersaturated nanocrystalline Cu–Co alloy and its influence on thermal stability
    DOI 10.1016/j.actamat.2015.05.053
    Typ Journal Article
    Autor Bachmaier A
    Journal Acta Materialia
    Seiten 269-283
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Phase decomposition and nano structure evolution of metastable nanocrystalline Cu-Co solid solutions during thermal treatment
    DOI 10.1088/1757-899x/89/1/012017
    Typ Journal Article
    Autor Bachmaier A
    Journal IOP Conference Series: Materials Science and Engineering
    Seiten 012017
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF