Erhöhung der Stabilität nanokristalliner Metalle
Improving the stability of nanocrystalline metals
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Technische Wissenschaften (30%); Maschinenbau (10%); Physik, Astronomie (50%); Werkstofftechnik (10%)
Keywords
-
Nanocrystalline Materials,
Microstructural Stability,
Supersaturated Solid Solutions,
Mechanical Properties,
Severe Plastic Deformation,
Electrodeposition
Aufgrund der einzigartigen mechanischen und funktionalen Eigenschaften nanokristalliner Materialien sind diese seit Jahrzenten Gegenstand umfangreicher Forschungen. Verschiedene Methoden zur Herstellung nanokristalliner Materialien stehen bereits zur Verfügung. Leider sind nanokristalline Strukturen aufgrund ihrer großen Korngrenzendichte thermisch sowie auch mechanisch instabil. Eine Vergröberung der Struktur führt aber dazu, dass sich die Eigenschaften dieser Materialien erheblich ändern. Daher ist die Stabilität nanokristalliner metallischer Materialien ein grundlegendes Thema um deren Anwendung in Zukunft zu ermöglichen. Fremdatome, Verunreinigungen und auch Ausscheidungen können eine nanokristalline Struktur gegen Kornwachstum stabilisieren. Die grundlegenden Mechanismen, welche die Stabilität einer nanokristallinen Struktur bestimmen Minimierung der Korngrenzenenergie durch Segregation oder Verringerung der Korngrenzenbeweglichkeit durch Fremdatome oder Ausscheidungen werden aktuell diskutiert und in dem nicht mischbaren "Modell"- Legierungssystem Co-Cu in diesem Projekt näher untersucht. Nanokristalline Materialien mit unterschiedlichem Gehalt und Art an Fremdatomen und Verunreinigungen werden mit Hilfe der Hochverformung und der elektrolytischer Abscheidung aus diesem Legierungssystem hergestellt. Darüber hinaus kann die Bildung übersättigter Mischkristalle in diesem Legierungssystem, welches außerdem interessante einzigartige magnetische Eigenschaften besitzt, untersucht werden. Die anfängliche Mikrostruktur von nanokristallinen Materialien, wie zum Beispiel die Textur, hängt stark von der gewählten Herstellungsmethode ab, wobei in diesem Projekt zwei verschiedene Herstellmethoden verwendet werden. Der Einfluss der Mikrostruktur, wie zum Beispiel unterschiedliche Defektdichte, verschiedene Arten von Korngrenzen und Verteilung von Fremdatome, auf die Stabilität kann direkt untersucht und verglichen werden und somit zum Verständnis der Beziehung Mikrostruktur-Stabilität und der grundlegenden Mechanismen, welche die Stabilität kontrollieren, beitragen. Mit Hilfe bekannter thermodynamischer und kinetischer Modelle können die Mechanismen des Kornwachstums beschrieben werden. Augenmerk in diesem Projekt wird außerdem auf den Einfluss von Fremdatomen und Verunreinigungen auf die mechanischen Eigenschaften nanokristalliner Materialien gelegt. Ziel dieses Projektes ist es, das gewonnene Wissen über die optimale nanokristalline Struktur mit hoher thermischer Stabilität auch dafür anzuwenden, Strategien zu entwickeln, welche es ermöglichen, gleichzeitig die thermische und die mechanische Stabilität der Struktur zu verbessern. Zusätzlich soll die mögliche Bildung übersättigter Mischkristalle und die zugrundeliegenden Mechanismen, die Entmischung und dessen Einfluss auf die thermische Stabilität untersucht werden. Die Ergebnisse aus diesem Projekt können als Grundlage verwendet werden um die Stabilität nanokristalliner Materialien zu erhöhen und zukünftig stabile nanokristalline metallische Materialien zu entwickeln, was deren mögliche Anwendungsgebiete deutlich vergrößert.
Aufgrund der einzigartigen mechanischen und funktionalen Eigenschaften nanokristalliner Werkstoffe sind diese seit Jahrzenten ein Forschungsschwerpunkt in den Materialwissenschaften. Nanokristalline Werkstoffe sind jedoch aufgrund ihrer großen Korngrenzendichte thermisch instabil. Bereits bei Temperaturen nahe Raumtemperatur kann es zu einer erheblichen Vergröberung der Struktur kommen, was wiederum zu einem Verlust der einzigartigen Eigenschaften führt und mögliche technische Anwendungsgebiete einschränkt. Das Ziel des beantragten Projektes war es die Prozesse, die die thermische Stabilität von nanokristallinen Werkstoffen bestimmen, besser zu verstehen. Um dieses Ziel zu erreichen wurden verschiedene nanokristalline Strukturen in einem nicht mischbaren Cu- Co ModellLegierungssystem mittels zweier unterschiedlicher Verfahren (Hochverformung und elektrolytischer Abscheidung) hergestellt. Neben der Herstellung waren weitere Schwerpunkte des Projektes die Charakterisierung der nanokristallinen Gefügestrukturen und die Untersuchung des Einfluss der Ausgangsstruktur auf die thermische Stabilität sowie die Bestimmung der funktionalen als auch mechanischen Eigenschaften. Mit der Methode der Hochverformung konnten nanokristalline übersättigte Cu-Co Mischkristalle mit unterschiedlicher Zusammensetzung hergestellt werden. Durch deren nachfolgende Entmischung während der Glühbehandlungen entstehen komplexe Gefügestrukturen. Diese Strukturen sind einem herkömmlichen Komposit-Werkstoff, der aus zwei oder mehr verschiedenen Bestandteilen aufgebaut ist, ähnlich. In den in diesem Projekt hergestellten Cu-Co Komposit-Werkstoffen haben die einzelnen Gefügebestandteile jedoch immer noch eine Größe im Nanometer- Bereich und besitzen darüber hinaus eine herausragende thermische Stabilität. Die Gefügestrukturder Nano-kompositekonnteaußerdemdurchverschiedene Glühbehandlungen gezielt eingestellt werden. Dadurch ist es möglich, die mechanischen und magnetischen Eigenschaften maßzuschneidern. Die Ergebnisse aus diesem Projekt können als Grundlage verwendet werden um zukünftig stabile nanokristalline Werkstoffe zu entwickeln, womit sich deren mögliche Anwendungsgebiete deutlich vergrößern. Der Erfolg des Projekts ist auch sichtbar in der großen Anzahl von Vorträgen (mehr als 20 davon 8 eingeladene) und bisherigen 8 Veröffentlichungen in internationalen Journalen.
- Universität des Saarlandes - 100%
Research Output
- 411 Zitationen
- 17 Publikationen
-
2019
Titel High strength nanocrystalline Cu-Co alloys with high tensile ductility DOI 10.3204/pubdb-2018-03753 Typ Other Autor Bachmaier A Link Publikation -
2018
Titel Tailoring the magnetic properties of nanocrystalline Cu-Co alloys prepared by high-pressure torsion and isothermal annealing DOI 10.48550/arxiv.1812.05387 Typ Preprint Autor Bachmaier A -
2018
Titel Mechanical properties of electrodeposited amorphous/crystalline multilayer structures in the Fe-P system DOI 10.1016/j.msea.2017.12.090 Typ Journal Article Autor Müller T Journal Materials Science and Engineering: A Seiten 83-91 Link Publikation -
2017
Titel Tailoring the magnetic properties of nanocrystalline Cu-Co alloys prepared by high-pressure torsion and isothermal annealing DOI 10.1016/j.jallcom.2017.07.200 Typ Journal Article Autor Bachmaier A Journal Journal of Alloys and Compounds Seiten 744-749 Link Publikation -
2018
Titel High strength nanocrystalline Cu–Co alloys with high tensile ductility DOI 10.1557/jmr.2018.185 Typ Journal Article Autor Bachmaier A Journal Journal of Materials Research Seiten 58-68 Link Publikation -
2016
Titel Strong and Stable Nanocomposites Prepared by High-Pressure Torsion of Cu-Coated Fe Powders DOI 10.3390/met6100228 Typ Journal Article Autor Müller T Journal Metals Seiten 228 Link Publikation -
2016
Titel Phase separation of a supersaturated nanocrystalline Cu Co alloy and its influence on thermal stability DOI 10.48550/arxiv.1611.01363 Typ Preprint Autor Bachmaier A -
2016
Titel On the process of co-deformation and phase dissolution in a hard-soft immiscible CuCo alloy system during high-pressure torsion deformation DOI 10.1016/j.actamat.2016.06.010 Typ Journal Article Autor Bachmaier A Journal Acta Materialia Seiten 333-346 Link Publikation -
2015
Titel On the remarkable thermal stability of nanocrystalline cobalt via alloying DOI 10.1016/j.msea.2014.11.062 Typ Journal Article Autor Bachmaier A Journal Materials Science and Engineering: A Seiten 41-51 Link Publikation -
2015
Titel Structural evolution and strain induced mixing in Cu–Co composites studied by transmission electron microscopy and atom probe tomography DOI 10.1016/j.matchar.2014.12.022 Typ Journal Article Autor Bachmaier A Journal Materials Characterization Seiten 178-191 Link Publikation -
2014
Titel New challenges to characterize bulk nanocomposites. Typ Journal Article Autor Bachmaier A Journal Sonderband -
2014
Titel Herstellung höchstfester und thermisch stabiler nanokristalliner metallischer Verbundwerkstoffe mit Hochverformung (Manufacture of ultra high-strength and thermally stable nano-crystalline metallic composite materials with high deformation). Typ Journal Article Autor Bachmaier A -
2014
Titel New insights on the formation of supersaturated solid solutions in the Cu–Cr system deformed by high-pressure torsion DOI 10.1016/j.actamat.2014.02.003 Typ Journal Article Autor Bachmaier A Journal Acta Materialia Seiten 301-313 Link Publikation -
2014
Titel Microstructural evolution in immiscible alloys processed by High-Pressure Torsion DOI 10.1088/1757-899x/63/1/012023 Typ Journal Article Autor Bachmaier A Journal IOP Conference Series: Materials Science and Engineering Seiten 012023 Link Publikation -
2016
Titel Deformation-Induced Supersaturation in Immiscible Material Systems during High-Pressure Torsion DOI 10.1002/adem.201600675 Typ Journal Article Autor Kormout K Journal Advanced Engineering Materials Link Publikation -
2015
Titel Phase separation of a supersaturated nanocrystalline Cu–Co alloy and its influence on thermal stability DOI 10.1016/j.actamat.2015.05.053 Typ Journal Article Autor Bachmaier A Journal Acta Materialia Seiten 269-283 Link Publikation -
2015
Titel Phase decomposition and nano structure evolution of metastable nanocrystalline Cu-Co solid solutions during thermal treatment DOI 10.1088/1757-899x/89/1/012017 Typ Journal Article Autor Bachmaier A Journal IOP Conference Series: Materials Science and Engineering Seiten 012017 Link Publikation