Nordost Grönland Speleothem Projekt
Northeast Greenland Speleothem project
Wissenschaftsdisziplinen
Geowissenschaften (100%)
Keywords
-
Palaeoclimate,
Speleothem,
Arctic,
Geochronology,
Greenland,
Proxies
Die arktische Region wird in den nächsten Jahrhunderten infolge des Klimawandels voraussichtlich einige der größten Klima- und Umweltveränderungen erleben. Die Konsequenzen dieser Veränderungen werden weltweit spürbar sein, zum Beispiel durch steigenden Meeresspiegel oder Veränderungen der Wettersysteme in der nördlichen Hemisphäre. Eine Verbesserung des Verständnisses, wie sich die Arktis in einer wärmeren Welt entwickeln wird, ist daher von höchster Priorität. Eine der Möglichkeiten dies zu erreichen, ist es, wärmere Perioden der jüngsten geologischen Vergangenheit zu studieren. Nordostgrönland ist eines der Gebiete der Arktis, die voraussichtlich die größten Veränderungen erleben werden. Nur sehr spärliche Informationen sind über die Klimageschichte dieses Raumes bekannt. Hauptmotivation des Nordostgrönland-Speläothemprojekts ist es, diese fundamentale Wissenslücke mithilfe eines innovativen Klima-Archivs zu schließen: Sinterablagerungen in Höhlen, bekannt auch als Speläotheme. Heute ist das Gebiet, in dem sich die Höhlen befinden, trocken und der Boden ist dauergefroren, sodass sich keine Speläotheme bilden können. Das Vorhandensein solcher Ablagerungen, wie aus einer Pilotstudie der Antragstellerin bekannt ist, zeigt jedoch klar auf, dass diese Region in der Vergangenheit wärmer und feuchter gewesen sein muss. Herzstück dieses FWF- Startprojektes ist eine große Expedition nach Nordostgrönland, im Rahmen derer weitere Höhlen aufgesucht werden und umfangreiches Probenmaterial entnommen wird, welches mit modernsten Methoden analysiert werden wird. Ziele des Projekts sind (1) die Zeiträume in der jüngsten geologischen Vergangenheit Grönlands, in denen es wärmer und feuchter als heute war, sowie die Stabilität des Klimas in diesen Intervallen zu rekonstruieren, (2) die Saisonalität des Klimawandels vergangener Warmzeiten zu studieren, und (3) die Temperaturänderungen vergangener Warmzeiten präzise zu erfassen. Die Pilotstudie zeigte bereits, dass sich in Nordostgrönland Speläotheme vor 600.000 und 400.000 Jahren gebildet haben. Im Vergleich dazu reichen die berühmten Eiskernbohrungen Zentralgrönlands nur maximal 128.000 Jahre zurück. Dieses Forschungsprojekt wird daher das Verständnis des arktischen Klimawandels während weiter zurückliegender Zeiträume massiv verbessern. Im Zuge dieses START-Projektes wird an der Universität Innsbruck die weltweit erste arktische Speläothem-Forschungsgruppe etabliert. Sie wird nicht nur für die internationale Speläothemforschung ein bahnbrechender Schritt sein, die sich bislang auf die niederen und mittleren Breiten konzentriert hat, sondern auch neue Perspektiven für die Paläoklimatologie eröffnen, in dem gewissermaßen ein neues Fenster in die Vergangenheit der Polarregion aufgestoßen wird.
- Universität Innsbruck - 100%
- Hai Cheng, Xi´an Jiaotong University - China
- Denis Scholz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Deutschland
- Sune Olander Rasmussen, University of Copenhagen - Dänemark
- Philip Hopley, University of London - Birbeck College - Großbritannien
- Anna Nele Meckler, University of Bergen - Norwegen
- Joshua Feinberg, University of Minnesota - Vereinigte Staaten von Amerika
- Lawrence R. Edwards, University of Minnesota - Vereinigte Staaten von Amerika
- Ian Orland, University of Wisconsin-Madison - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 5 Zitationen
- 3 Publikationen
-
2023
Titel Reconstructing Younger Dryas Ground Temperature and Snow Thickness from Cave Deposits DOI 10.5194/cp-2023-72 Typ Preprint Autor Töchterle P Seiten 1-21 Link Publikation -
2024
Titel Tree-ring d 18O and d 2H stable isotopes reflect the global meteoric water line DOI 10.3389/feart.2024.1440064 Typ Journal Article Autor Arosio T Journal Frontiers in Earth Science Seiten 1440064 Link Publikation -
2024
Titel Reconstructing Younger Dryas ground temperature and snow thickness from cave deposits DOI 10.5194/cp-20-1521-2024 Typ Journal Article Autor Töchterle P Journal Climate of the Past Seiten 1521-1535 Link Publikation