Myzeliumbasierte Ton Verbundwerkstoffe in der Architektur
Mycelium-Based Clay Composites in Architecture
Wissenschaftsdisziplinen
Bauwesen (65%); Biologie (15%); Geowissenschaften (20%)
Keywords
-
Mycelium,
Clay,
Sustainable Building Material,
Experimental Architecture,
Biofabrication
Dieses Forschungsprojekt bewegt sich an der Schnittstelle von nachhaltigem Bauen und experimenteller Architektur. Lehmmaterialien sollen mit lebenden Organismen, wie Myzel (das Wurzelsystem von Pilzen), kombiniert und deren Potenzial für den Einsatz in der Architektur untersucht werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von myzelbasierten Lehmkompositen (MBCCs). Die Vorteile von Lehm, wie hohe Plastizität und strukturelle Integrität, werden in diesen neuartigen Materialien mit den einzigartigen Eigenschaften von Myzel kombiniert, das für eine bessere Materialqualität sorgt. Die Beziehung zwischen der Zusammensetzung des Substrats und den verschiedenen Myzelstämmen, die die Porenverteilung im Lehm beeinflussen, wird als besonderer Aspekt der Forschung erkundet. Dies kann zu innovativen, nachhaltigen Baumaterialien führen, die mehrere Funktionen in einem einzigen Material vereinen. Sowohl ungebrannte als auch gebrannte MBCCs werden untersucht. Durch den Einsatz digitaler Fertigungstechniken kann die Materialverteilung präzise gesteuert werden. Der Forschungsansatz umfasst maßgeschneiderte Tests, mechanische Prüfungen und verschiedene bildgebende Verfahren. Das Ziel ist es, das Verständnis dieser Kompositmaterialien zu vertiefen und ihre Anwendungen in der nachhaltigen Architektur zu erweitern. Die Innovationen liegen in sechs Bereichen: 1) die grundlegende Erforschung der Eigenschaften von MBCCs, 2) die Untersuchung der durch Myzel induzierten Porosität in Lehm, 3) die Analyse, wie verschiedene organische Substrate die Materialeigenschaften beeinflussen, 4) der Einsatz maßgeschneiderter Düsen und digitaler Werkzeuge zur Verbesserung der Materialeigenschaften, 5) die Erforschung neuer Inokulationstechniken und 6) die Nutzung des Wachstums als Methode zur Verbindung ungebrannter struktureller Elemente. Langfristiges Ziel dieses interdisziplinären Forschungsvorhabens ist es, ein multifunktionales Wandelement zu entwerfen und herzustellen, das aus Modulen aus Lehm-Myzel-Verbundwerkstoff besteht, die verschiedene Funktionen in einem integrierten Baumaterial vereinen und gleichzeitig die Anforderungen an strukturelle Integrität, Wärme-, Verdunstungs- und Wasserbeständigkeit erfüllen. Angesichts der Herausforderung, Standardmaterialien durch vollständig nachhaltige Alternativen zu ersetzen, und der inhärenten Komplexität der Multifunktionalität von Baumaterialien sind diese Bemühungen von entscheidender Bedeutung.
- Technische Universität Graz - 100%
- Dorothee Hippler, Technische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Anita Klaus, University of Belgrade - Serbien