Hochgeladene Heliumtröpfchen
Multiply-charged helium droplets
Wissenschaftsdisziplinen
Chemie (35%); Nanotechnologie (15%); Physik, Astronomie (50%)
Keywords
-
Helium Nanodroplets,
Multiply-Charged Droplets,
Pickup,
He-tagged ions,
Cluster And Nanoparticles
Heliumtröpfchen sind vielseitige fliegende kryogene Nanoreaktoren mit einzigartigem Potential zur Erzeugung von Cluster und nanometergroßen Strukturen. Gasförmige Atome und Moleküle bis hin zu geladenen Proteinen lassen sich in Heliumtröpfchen einfangen. Neutrale Dotanten agglomerieren zu Cluster und im Fall von sequentiellem Dotieren wurden bereits erfolgreich sogenannte core-shell Nanopartikel erzeugt. Weiters bilden sich in großen Heliumtröpfchen Nanodrähte durch Kondensation der Dotanten an Quantenwirbeln. Das Fehlen von Lösungsmitteln und Wänden führt zu extrem sauberen Bedingungen für die Erzeugung von Nanopartikeln. Ziel dieses Projekts sind mehrfachgeladene Heliumtröpfchen und deren Anwendungen, die vor kurzem entdeckt wurden. Coulombabstoßung zwischen gleichnamigen Ladungsträgern führt in den flüssigen oder womöglich sogar superfluiden Tröpfchen zu einer regelmäßigen Anordnung der Ladungsträger nahe der Oberfläche des Tröpfchens. Dabei handelt es sich um experimentelle Lösungen des bekannten Thomson-Problems, wie sich Ladungen auf einer leitenden Kugel verteilen. Die Ladungen wirken als Keime für das Wachstum von Dotantencluster und die gleichmäßige Verteilung an der Oberfläche führt zu einem sehr homogenen Wachstumsprozess aller Cluster und dadurch zu einer sehr schmalen Größenverteilung. Im Gegensatz dazu,liefern alle existierenden Methoden zur Clustererzeugung breite Größenverteilungen. Darüber hinaus können abhängig von der Größe der Heliumtröpfchen mehrere tausend Dotantencluster in einem Tröpfchen gleichzeitig erzeugt werden. Im Rahmen des vorliegenden Projekts sollen Experimente das Potential mehrfachgeladener Heliumtröpfchen zur Matrixisolationsspektroskopie von eingeschlossenen (Cluster)ionen sowie als Reaktoren zur Erzeugung von massenselektierten Cluster bzw. Nanoteilchen erforschen. Diese Dotentencluster werden innerhalb der Tröpfchen und auch nach deren Extraktion sowohl in der Gasphase aus auch auf Oberflächen deponiert untersucht. Dafür kommen topaktuelle Techniken, wie hochauflösende Massenspektrometrie, Mikroskopie und Laserspektroskopie zum Einsatz. Drei Doktoratsstudierende werden die Experimente an Apparaturen durchführen, die entsprechend adaptiert und teilweise während des ersten Projektjahres neu entwickelt werden. Bei der Durchführung dieser Arbeiten und den nachfolgenden Arbeitspaketen werden sie von erfahrenen Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus der Arbeitsgruppe in Innsbruck unterstützt. Internationale Kollaborationen mit Projektpartnern aus den USA sind geplant, was zum Erreichen der Projektziele beiträgt
- Universität Innsbruck - 100%
- Olof Echt, The University of New Hampshire - Vereinigte Staaten von Amerika
- Gary E. Douberly, University of Georgia - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 19 Zitationen
- 12 Publikationen
-
2024
Titel Gas-Phase Electronic Structure of Phthalocyanine Ions: A Study of Symmetry and Solvation Effects DOI 10.1002/advs.202307816 Typ Journal Article Autor Bergmeister S Journal Advanced Science Seiten 2307816 Link Publikation -
2024
Titel Mixed Cluster Ions of Magnesium and C60 DOI 10.1021/acs.jpca.3c06902 Typ Journal Article Autor Reider A Journal The Journal of Physical Chemistry A Seiten 848-857 Link Publikation -
2024
Titel The role of Na decoration on the hydrogen adsorption on coronene: A combined experimental and computational study DOI 10.1016/j.ijhydene.2024.07.425 Typ Journal Article Autor García-Arroyo E Journal International Journal of Hydrogen Energy Seiten 387-395 Link Publikation -
2025
Titel Cyclic C4+ as the Carrier of the Diffuse Interstellar Band at 503.9 nm? DOI 10.3847/1538-4357/adb72e Typ Journal Article Autor Krasnokutski S Journal The Astrophysical Journal Seiten 34 Link Publikation -
2023
Titel Solvation of cationic copper clusters in molecular hydrogen DOI 10.1039/d3cp03452f Typ Journal Article Autor Lushchikova O Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 25251-25263 Link Publikation -
2022
Titel Solvation of Large Polycyclic Aromatic Hydrocarbons in Helium: Cationic and Anionic Hexabenzocoronene DOI 10.3390/molecules27196764 Typ Journal Article Autor Kappe M Journal Molecules Seiten 6764 Link Publikation -
2024
Titel Size limits and fission channels of doubly charged noble gas clusters DOI 10.1039/d4cp00658e Typ Journal Article Autor Stromberg I Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 13923-13936 Link Publikation -
2023
Titel Structure and formation of copper cluster ions in multiply charged He nanodroplets DOI 10.1039/d2cp04569a Typ Journal Article Autor Lushchikova O Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 8463-8471 Link Publikation -
2024
Titel CO2 clusters: forming fragile dications in helium nanodroplets DOI 10.1088/1402-4896/ad999a Typ Journal Article Autor Foitzik F Journal Physica Scripta Seiten 015405 -
2024
Titel Formation of Doubly and Triply Charged Fullerene Dimers in Superfluid Helium Nanodroplets DOI 10.1103/physrevlett.133.023001 Typ Journal Article Autor Ganner L Journal Physical Review Letters Seiten 023001 -
2024
Titel Spectroscopic investigation of size-dependent CO 2 binding on cationic copper clusters: analysis of the CO 2 asymmetric stretch DOI 10.1039/d4cp01797h Typ Journal Article Autor Reider A Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 20355-20364 Link Publikation -
2023
Titel Spectroscopy of C60+ and C120+ in the mid-infrared DOI 10.1063/5.0176407 Typ Journal Article Autor Kappe M Journal The Journal of Chemical Physics Seiten 204302 Link Publikation