Das Archaeom im Gastrointestinaltrakt
The archaeome in gastrointestinal disorders - AGAD
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (100%)
Keywords
-
Gastrointestinal Tract,
Microbiome,
Archaeome
Archaeen sind besondere Mikroorganismen, die etwa vor 40 Jahren entdeckt wurden. In vielerlei Hinsicht unterscheiden sie sich von Bakterien. Ursprünglich wurden sie als extremophile Sonderlinge betrachtet, jedoch sind sie inzwischen als Lebewesen mit universaler Wichtigkeit anerkannt. Interessanterweise sind Archaeen auch ein substantieller Bestandteil des menschlichen Mikrobioms. Aufgrund methodischer Probleme sind Archaeen schwierig in menschlichen Proben zu detektieren. Aus diesem Grund werden sie häufig in humanen Mikrobiomstudien übersehen. In den letzten Jahren haben wir unsere Methoden optimiert, um Archaeen in menschlichen Mikrobiomen detaillierter untersuchen zu können und entdeckt, dass Archaeen in beträchtlichen Mengen auf menschlicher Haut, in der Nase und in bestimmten Bereichen des Gastrointestinaltraktes vorkommen. Die höchsten Vorkommen wurden dabei in Stuhlproben von Personen, die besonders viel Methan ausatmen, nachgewiesen, sowie in Blinddarmbiopsien und in Mekonium/Stuhlproben von frühgeborenen Kindern. In unserem Projekt planen wir genau diese Bereiche genauer zu analysieren, um die Rolle, die Diversität und die Wichtigkeit der Archaeen darin genauer zu erfassen. Wir werden eine Vielzahl verschiedener Kultivierungs-basierter, molekularer und next-generation-basierter Methoden verwenden, um die folgenden Ziele zu erreichen: i) Bestimmung der archaeellen Abundanz und Diversität im Gastrointestinaltrakt in Gesundheit und Krankheit, ii) Analyse der archaeellen Interaktion mit Bakterien, Pilzen und dem menschlichen Träger, sowie die Korrelationen mit klinischen Charakteristika, iii) Analyse der archaeelllen genetischen und funktionellen Profile, iv) Erhöhen der Anzahl der kultivierten, human-assoziierten Archaeen für detaillierte Charakterisierungen. Mit den vorgeschlagenen Arbeiten betreten wir neue Gebiete im Bereich der Mikrobiomforschung und werden neue Informationen über eine vernachlässigte Komponente des menschlichen Mikrobioms erhalten. Das Projekt wird durchgeführt von Christine Moissl-Eichinger und ihrem Team, sowie Kollaborationspartnern von der Medizinischen Universität Graz, aus Deutschland und Frankreich.
Archaeen sind besondere Mikroorganismen, die vor etwa 40 Jahren entdeckt wurden und sich in vielerlei Hinsicht von Bakterien unterscheiden. Ursprünglich galten sie als extremophile Kuriositäten, aber heute wissen wir, dass sie Organismen von universeller Bedeutung für die Umwelt sind. Interessanterweise machen Archaeen auch einen wesentlichen Teil des menschlichen Mikrobioms aus. Aufgrund methodischer Probleme sind Archaeen in menschlichen Proben nur schwer nachweisbar, so dass sie in Studien zum menschlichen Mikrobiom oft ignoriert werden. In den letzten Jahren haben wir eine Reihe von Methoden zur Untersuchung von Archaeen im menschlichen Mikrobiom entwickelt und erhebliche Mengen von Archaeen auf der menschlichen Haut, der Nase und in bestimmten Bereichen des menschlichen Magen-Darm-Trakts entdeckt. Der höchste Prozentsatz an Archaeen- Signaturen im Darm wurde in Stuhlproben von Personen gefunden, die erhöhte Mengen an Methan ausatmen. Unsere Studien haben es uns ermöglicht, die große Vielfalt der gastrointestinalen Archaeen zu verstehen, insbesondere wurden mehr als 1000 verschiedene Genome identifiziert. Wir haben eine Pipeline eingerichtet, um diese Archaeen in unserem Labor zu kultivieren, wo sie nun im Detail untersucht werden und allen interessierten Forschern zur Verfügung stehen. Wir haben herausgefunden, dass Menschen, die viele Archaeen in sich tragen, mit größerer Wahrscheinlichkeit ein gesünderes Leben führen, und dass ihr Mikrobiom effizienter darin ist, Ballaststoffe in gesunde kurzkettige Fettsäuren aufzuspalten. Selbst in Proben von Frühgeborenen, die bereits einige Tage nach der Geburt geboren wurden, konnten Archaeen gut nachgewiesen werden. Insgesamt haben wir mit diesem Projekt ein breites Netzwerk mit Forschern auf der ganzen Welt aufgebaut und an Sichtbarkeit gewonnen, neue Datensätze und Kulturen produziert, die veröffentlicht werden, um eine breitere Forschung in diesem neuen Forschungsbereich zu ermöglichen. Wir haben neue Felder in der Mikrobiomforschung betreten und Informationen über eine weitgehend vernachlässigte Komponente des menschlichen Mikrobioms gewonnen. Dieses Projekt wurde von Christine Moissl-Eichinger und ihrem Team sowie Mitarbeitern der Medizinischen Universität Graz, sowie Institutionen in Deutschland und Frankreich durchgeführt, und die Ergebnisse wurden in renommierten Fachzeitschriften u.a. wie Nature Microbiology, Nature Communications veröffentlicht.
- Christa Schleper, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Thomas Rattei, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Ruth Schmitz-Streit, Christian Albrechts Universität Kiel - Deutschland
- Simonetta Gribaldo, Institut Pasteur - Frankreich
Research Output
- 253 Zitationen
- 28 Publikationen
- 1 Methoden & Materialien
- 8 Datasets & Models
- 6 Disseminationen
- 5 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 2 Weitere Förderungen
-
2024
Titel Molecular Tracking and Cultivation Reveal Ammonia Oxidizing Archaea as Integral Members of the Human Skin Microbiome DOI 10.1101/2024.08.05.606590 Typ Preprint Autor Mahnert A Seiten 2024.08.05.606590 Link Publikation -
2024
Titel Expanding the cultivated human archaeome by targeted isolation of novel Methanobrevibacter strains from fecal samples DOI 10.1101/2024.04.10.588852 Typ Preprint Autor Duller S Seiten 2024.04.10.588852 Link Publikation -
2024
Titel Reduced olfactory performance is associated with changed microbial diversity, oralization, and accumulation of dead biomaterial in the nasal olfactory area DOI 10.1128/spectrum.01549-23 Typ Journal Article Autor Kumpitsch C Journal Microbiology Spectrum Link Publikation -
2024
Titel Interindividual differences in aronia juice tolerability linked to gut microbiome and metabolome changes—secondary analysis of a randomized placebo-controlled parallel intervention trial DOI 10.1186/s40168-024-01774-4 Typ Journal Article Autor Lackner S Journal Microbiome Seiten 49 Link Publikation -
2024
Titel Proteomic and Metabolomic Profiling of Archaeal Extracellular Vesicles from the Human Gut DOI 10.1101/2024.06.22.600174 Typ Preprint Autor Weinberger V Seiten 2024.06.22.600174 Link Publikation -
2020
Titel Methane emission of humans is explained by dietary habits, host genetics, local formate availability and a uniform archaeome DOI 10.1101/2020.12.21.423794 Typ Preprint Autor Kumpitsch C Seiten 2020.12.21.423794 Link Publikation -
2024
Titel Targeted isolation of Methanobrevibacter strains from fecal samples expands the cultivated human archaeome DOI 10.1038/s41467-024-52037-7 Typ Journal Article Autor Duller S Journal Nature Communications Seiten 7593 Link Publikation -
2024
Titel Archaea in the Human Microbiome and Potential Effects on Human Infectious Disease - Volume 30, Number 8—August 2024 - Emerging Infectious Diseases journal - CDC DOI 10.3201/eid3008.240181 Typ Journal Article Autor Duller S Journal Emerging Infectious Diseases Seiten 1505-1513 Link Publikation -
2024
Titel Exploring the human archaeome: its relevance for health and disease, and its complex interplay with the human immune system DOI 10.1111/febs.17123 Typ Journal Article Autor Kuehnast T Journal The FEBS Journal Link Publikation -
2024
Titel Age-Related Dynamics of Methanogenic Archaea in the Human Gut Microbiome: Implications for Longevity and Health DOI 10.1101/2024.02.09.579604 Typ Preprint Autor Mohammadzadeh R Seiten 2024.02.09.579604 Link Publikation -
2020
Titel A comprehensive analysis of the global human gut archaeome from a thousand genome catalogue DOI 10.1101/2020.11.21.392621 Typ Preprint Autor Chibani C Seiten 2020.11.21.392621 Link Publikation -
2022
Titel Archaeal key-residents within the human microbiome: characteristics, interactions and involvement in health and disease DOI 10.1016/j.mib.2022.102146 Typ Journal Article Autor Mahnert A Journal Current Opinion in Microbiology -
2022
Titel Acute appendicitis manifests as two microbiome state types with oral pathogens influencing severity DOI 10.1101/2022.04.13.488268 Typ Preprint Autor Blohs M -
2022
Titel Methanogenic archaea in the human gastrointestinal tract. DOI 10.1038/s41575-022-00673-z Typ Journal Article Autor Hammer Hf Journal Nature reviews. Gastroenterology & hepatology Seiten 805-813 -
2022
Titel The sanitary indoor environment-a potential source for intact human-associated anaerobes. DOI 10.1038/s41522-022-00305-z Typ Journal Article Autor Blohs M Journal NPJ biofilms and microbiomes Seiten 44 -
2020
Titel The host-associated archaeome DOI 10.1038/s41579-020-0407-y Typ Journal Article Autor Borrel G Journal Nature Reviews Microbiology Seiten 622-636 Link Publikation -
2021
Titel Reduced B12 uptake and increased gastrointestinal formate are associated with archaeome-mediated breath methane emission in humans DOI 10.1186/s40168-021-01130-w Typ Journal Article Autor Kumpitsch C Journal Microbiome Seiten 193 Link Publikation -
2021
Titel A catalogue of 1,167 genomes from the human gut archaeome DOI 10.1038/s41564-021-01020-9 Typ Journal Article Autor Chibani C Journal Nature Microbiology Seiten 48-61 Link Publikation -
2021
Titel Additional file 4 of Reduced B12 uptake and increased gastrointestinal formate are associated with archaeome-mediated breath methane emission in humans DOI 10.6084/m9.figshare.16680136 Typ Other Autor Fischmeister F Link Publikation -
2021
Titel Additional file 2 of Reduced B12 uptake and increased gastrointestinal formate are associated with archaeome-mediated breath methane emission in humans DOI 10.6084/m9.figshare.16680130.v1 Typ Other Autor Fischmeister F Link Publikation -
2021
Titel Additional file 4 of Reduced B12 uptake and increased gastrointestinal formate are associated with archaeome-mediated breath methane emission in humans DOI 10.6084/m9.figshare.16680136.v1 Typ Other Autor Fischmeister F Link Publikation -
2021
Titel Additional file 2 of Reduced B12 uptake and increased gastrointestinal formate are associated with archaeome-mediated breath methane emission in humans DOI 10.6084/m9.figshare.16680130 Typ Other Autor Fischmeister F Link Publikation -
2021
Titel Additional file 11 of Reduced B12 uptake and increased gastrointestinal formate are associated with archaeome-mediated breath methane emission in humans DOI 10.6084/m9.figshare.16680127.v1 Typ Other Autor Fischmeister F Link Publikation -
2021
Titel Additional file 11 of Reduced B12 uptake and increased gastrointestinal formate are associated with archaeome-mediated breath methane emission in humans DOI 10.6084/m9.figshare.16680127 Typ Other Autor Fischmeister F Link Publikation -
2019
Titel Exploring the Archaeome: Detection of Archaeal Signatures in the Human Body DOI 10.3389/fmicb.2019.02796 Typ Journal Article Autor Pausan M Journal Frontiers in Microbiology Seiten 2796 Link Publikation -
2023
Titel Clinical NEC prevention practices drive different microbiome profiles and functional responses in the preterm intestine DOI 10.1038/s41467-023-36825-1 Typ Journal Article Autor Neumann C Journal Nature Communications Seiten 1349 Link Publikation -
2023
Titel Acute appendicitis manifests as two microbiome state types with oral pathogens influencing severity DOI 10.1080/19490976.2022.2145845 Typ Journal Article Autor Blohs M Journal Gut Microbes Seiten 2145845 Link Publikation -
2022
Titel Reduced olfactory performance is associated with changed microbial diversity, oralization and accumulation of dead biomaterial in the nasal olfactory area DOI 10.21203/rs.3.rs-2251236/v1 Typ Preprint Autor Fischmeister F
-
2022
Link
Titel A catalogue of 1,167 genomes from the human gut archaeome Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel Additional file 5 of Reduced B12 uptake and increased gastrointestinal formate are associated with archaeome-mediated breath methane emission in humans DOI 10.6084/m9.figshare.16680139 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel Additional file 9 of Reduced B12 uptake and increased gastrointestinal formate are associated with archaeome-mediated breath methane emission in humans DOI 10.6084/m9.figshare.16680154 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel Additional file 8 of Reduced B12 uptake and increased gastrointestinal formate are associated with archaeome-mediated breath methane emission in humans DOI 10.6084/m9.figshare.16680151 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel Additional file 7 of Reduced B12 uptake and increased gastrointestinal formate are associated with archaeome-mediated breath methane emission in humans DOI 10.6084/m9.figshare.16680148 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel Additional file 6 of Reduced B12 uptake and increased gastrointestinal formate are associated with archaeome-mediated breath methane emission in humans DOI 10.6084/m9.figshare.16680142 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel Additional file 3 of Reduced B12 uptake and increased gastrointestinal formate are associated with archaeome-mediated breath methane emission in humans DOI 10.6084/m9.figshare.16680133 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel Additional file 10 of Reduced B12 uptake and increased gastrointestinal formate are associated with archaeome-mediated breath methane emission in humans DOI 10.6084/m9.figshare.16680124 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link
-
2023
Link
Titel Contribution: Haus der Biodiversitaet, Zoo Herberstein Typ Participation in an open day or visit at my research institution Link Link -
2014
Link
Titel Organization of the yearly Theodor Escherich Symposium on Medical Microbiome Research Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
2022
Link
Titel Participation Lange Nacht der Forschung Typ Participation in an open day or visit at my research institution Link Link -
2023
Link
Titel Press release for Nature Communications publication Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
2022
Link
Titel Press release for Nature Microbiology publication Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
2022
Link
Titel WildMics Podcast Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) Link Link
-
2023
Titel Keynote lecture, ECCMID, European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, Copenhagen, Denmark Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Austrian Hygiene Award of the ÖGHMP Typ Research prize Bekanntheitsgrad National (any country) -
2022
Titel Keynote lecture, 5th Luxembourg Microbiology Day Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Keynote lecture, Scientific Spring Meeting KNVM & NVMM; Arnhem, The Netherlands Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2019
Titel Austrian Hygiene Award of the ÖGHMP Typ Research prize Bekanntheitsgrad National (any country)
-
2023
Titel COE 7 Clusters of Excellence Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2023 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF) -
2024
Titel ARCTECH HORIZON-MSCA-2022-DN-01-01 Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2024 Geldgeber European Commission