Fäkale Ausbreitungswege von Antibiotikaresistenzen
Fecal pollution routes of antibiotic resistance in rivers
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (50%); Gesundheitswissenschaften (50%)
Keywords
-
Microbial Source Tracking,
Antibiotic Resistance,
Large River,
Danube,
Microbial Faecal Pollution
Die Zunahme von Antibiotikaresistenzen stellt eine weltweite Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Tier dar. Allein in der EU sterben jedes Jahr schätzungsweise 25.000 Patienten an einer im Krankenhaus erworbenen Infektion mit antibiotikaresistenten Bakterien. Außerhalb von Krankenhäusern findet eine Ausbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien (ARB) und Antibiotikaresistenzgenen (ARG) unter anderem in Gewässerökosystemen statt. Diese betreffen Mensch und Tier im Zuge von Trink-und Tränkwassergewinnung, Bewässerung oder Baden, insbesondere in großen Flusssystemen mit vielen Bewohnern. In diesem Projekt soll die Donau - der zweitlängste Fluss Europas und der internationalste Fluss der Welt - auf ihrer gesamten Länge inklusive ihre wichtigsten Nebenflüsse untersucht werden, um die Quellen, Ausbreitungswege und Faktoren, die das Vorhandensein und die Verbreitung von ARB und ARG beeinflussen, zu bestimmen. Ein neues gesamtheitliches und quantitatives Konzept wurde entwickelt um die folgenden Hypothesen zu prüfen: (i) Der fäkale Eintrag in ein Oberflächenwasser korreliert mit Veränderungen der resistenten Population. Die Konzentration von ARB und ARG hängt weiters von ihrer Überlebensfähigkeit in der Umwelt und den hydrologischen Bedingungen ab. (ii) In Biofilmen und Feinsedimenten sind die ARB- und ARG-Mengen vom Ausmaß der fäkalen Verschmutzung entkoppelt. Es findet eine Anreicherung von ARB und ARG statt, abhängig von spezifischen ökologischen Selektionsfaktoren und qualitativen Veränderungen des fäkalen Schadstoffeintrags (unbehandeltes/gereinigtes Abwasser, unterschiedliche Antibiotikanutzungs- muster in verschiedenen Ländern). (iii) Die Verbreitungsmuster von ARB und ARG können zwischen verschiedenen Bakterienarten sehr unterschiedlich sein und die Verwendung nur einer Art würde zu einem verzerrten Bild der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in Gewässern führen. Das neue Konzept beruht auf der Bestimmung der ARB- und ARG- Konzentrationen in mehreren bakteriellen Modellorganismen, die im Wasser und Biofilm mit einer Kombination von Kultivierungs- und genetischen Methoden analysiert werden. Diese Daten werden mit quantitativen Informationen über das Ausmaß und die Quellen der fäkalen Verschmutzung und einer umfassenden Bestimmung der Umweltbedingungen im Rahmen des Joint Danube Survey (JDS), der weltweit größten Flussforschungsexpedition kombiniert. Bisher wurde die ARB- und ARG-Verbreitung in Gewässern nur in kleinem Maßstab unter Berücksichtigung einer relativ geringen Anzahl von Umweltparametern untersucht. Das vorgeschlagene quantitative Gesamtflusskonzept wird erstmals ein umfassendes Bild der Hauptfaktoren für die Verbreitung von ARB und ARG auf der gesamten Länge eines großen Flusses im internationalen Kontext liefern. Dies wird neue Ideen zum Verständnis und Management der mikrobiellen Wasserqualität und Antibiotikaresistenzen von großen Flüssen stimulieren.
Im Mai 2024 wurde eine Pressemitteilung über das Auftreten und die Ausbreitung von antimikrobiellen Resistenzen in der Donau im Zusammenhang mit der Veröffentlichung Schachner-Groehs et al 2024 (Water Research 252: 121144) veröffentlicht. Auf nationaler und internationaler Ebene gab es ein breites Echo auf diese Veröffentlichung mit Interviewanfragen von öffentlichem Rundfunk (ORF, Ö1), Zeitungen (Der Standard, Die Tageszeitung) und Veröffentlichungen in Zeitungen und Online-Medien.
- Andreas Farnleitner, Karl Landsteiner Priv.-Univ. , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Gernot Zarfel, Medizinische Universität Graz , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Alexander Weigand, Universität Duisburg-Essen - Deutschland
- Alexander Eiler, University of Oslo - Norwegen
- Stoimir Kolarevic, University of Belgrade - Serbien
Research Output
- 45 Zitationen
- 14 Publikationen
- 2 Policies
- 1 Disseminationen
- 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 2 Weitere Förderungen
-
2024
Titel Linking antibiotic resistance gene patterns with advanced faecal pollution assessment and environmental key parameters along 2300 km of the Danube River DOI 10.1016/j.watres.2024.121244 Typ Journal Article Autor Schachner-Groehs I Journal Water Research Seiten 121244 Link Publikation -
2024
Titel Comparison of the Antibiotic Resistance of Escherichia coli Populations from Water and Biofilm in River Environments DOI 10.3390/pathogens13020171 Typ Journal Article Autor Skof A Journal Pathogens Seiten 171 Link Publikation -
2024
Titel Correspondence on “Tracking Sources and Dissemination of Indicator Antibiotic Resistance Genes at a Watershed Scale”. Be Aware of DNA Loss during Extraction from Water Samples! DOI 10.1021/acsestwater.4c00133 Typ Journal Article Autor Kirschner A Journal ACS ES&T Water Seiten 4658-4660 Link Publikation -
2024
Titel Temporal changes in the morphological and microbial diversity of biofilms on the surface of a submerged stone in the Danube River DOI 10.1007/s42977-024-00228-0 Typ Journal Article Autor Makk J Journal Biologia Futura Seiten 261-277 Link Publikation -
2024
Titel Assessing the impact of inland navigation on the faecal pollution status of large rivers: A novel integrated field approach DOI 10.1016/j.watres.2024.122029 Typ Journal Article Autor Steinbacher S Journal Water Research Seiten 122029 Link Publikation -
2024
Titel Long-term impact of basin-wide wastewater management on faecal pollution levels along the entire Danube River DOI 10.1007/s11356-024-34190-0 Typ Journal Article Autor Kirschner A Journal Environmental Science and Pollution Research Seiten 45697-45710 Link Publikation -
2024
Titel Faecal pollution sources as pathways of antimicrobial resistances in the Danube River Basin Typ PhD Thesis Autor Iris Schachner-Gröhs -
2021
Titel Detection of SARS-CoV-2 RNA in the Danube River in Serbia associated with the discharge of untreated wastewaters DOI 10.1016/j.scitotenv.2021.146967 Typ Journal Article Autor Kolarevic S Journal Science of The Total Environment Seiten 146967 Link Publikation -
2021
Titel Effects of Ribosomal Protein S10 Flexible Loop Mutations on Tetracycline and Tigecycline Susceptibility of Escherichia coli DOI 10.3389/fmicb.2021.663835 Typ Journal Article Autor Izghirean N Journal Frontiers in Microbiology Seiten 663835 Link Publikation -
2023
Titel Low antimicrobial resistance in Escherichia coli isolates from two large Austrian alpine karstic spring catchments DOI 10.1016/j.scitotenv.2023.164949 Typ Journal Article Autor Schachner-Gröhs I Journal Science of The Total Environment Seiten 164949 Link Publikation -
2023
Titel Bacterial bioindicators enable biological status classification along the continental Danube river DOI 10.1038/s42003-023-05237-8 Typ Journal Article Autor Fontaine L Journal Communications Biology Seiten 862 Link Publikation -
2023
Titel Comparison of Antibiotic Resistance of <em>Escherichia coli</em> Populations from Water or Sediment in Rivers Environments DOI 10.20944/preprints202306.1800.v1 Typ Preprint Autor Aline S -
2022
Titel Wastewater-based epidemiology in countries with poor wastewater treatment - Epidemiological indicator function of SARS-CoV-2 RNA in surface waters DOI 10.1016/j.scitotenv.2022.156964 Typ Journal Article Autor Kolarević S Journal Science of The Total Environment -
2022
Titel Bacterial bioindicators for biological status classification along a continental river DOI 10.21203/rs.3.rs-1658550/v1 Typ Preprint Autor Eiler A
-
2023
Titel Advisor Austrian Federal Ministry BMLFRW Typ Participation in a guidance/advisory committee -
2022
Titel ICPDR-JDS5 Typ Participation in a guidance/advisory committee
-
2023
Titel Danubius Award Typ Research prize Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2024
Titel ARISE Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2024 Geldgeber Austrian Research Promotion Agency -
2019
Titel Joint Danube Survey 4 Typ Travel/small personal Förderbeginn 2019 Geldgeber International Commission for the Protection of the Danube River