Aggregation durch metallophile Wechselwirkung
Aggregation by metallophilic interaction (AMI)
Wissenschaftsdisziplinen
Chemie (40%); Physik, Astronomie (60%)
Keywords
-
Metallophilic Interaction,
Aurophilicity,
Growth,
Aggregation,
Photoelectron Emission Microscopy,
Differential Reflectance Spectroscopy
Die Selbst-Organisation von organischen Nanostrukturen auf Oberflächen hat in der Vergangenheit viele interessante Experimente angestoßen: So können z.B. offenporige Netze gebildet werden, die dann wieder selbst andere Moleküle oder Atomverbände (Cluster) aufnehmen. Neben ästhetischen Aspekten lassen sich an solchen Strukturen auch die sehr fundamentalen Wechselwirkungen zwi- schen den adsorbierten Molekülen untereinander und zum Substrat untersuchen. Die Nanostruktu- ren, im einfachsten Fall sind dies eindimensionale Reihen aus Molekülen die sich flach auf der Ober- fläche anordnen, können dabei durch starke, kovalente Bindungen, Wasserstoffbrückenbindungen oder deutlich schwächere van-der-Waals-Bindungen zusammengehalten werden. Bisher wissen- schaftlich nicht im Fokus waren metallophile Wechselwirkungen. Diese Wechselwirkung zeigt ein Maximum bei Gold-Verbindungen und wird Aurophilie genannt. Das Projekt konzentriert sich auf flüchtige Au(I)-Verbindungen, die in der Festkörperphase eine auro- phile Wechselwirkung zeigen. Typischerweise findet die Wechselwirkung dabei entlang von 1D- Ketten oder innerhalb 2D-Ebenen statt. Daher ist anzunehmen, dass die Komplexe auch auf Oberflä- chen 1D- und 2D-Aggregate bilden. Dabei werden neue Au(I)-Verbindungen entworfen, synthetisiert und charakterisiert. In diesem Zusammenhang soll auch der Einfluss der Substrate untersucht wer- den: Für Gold und Silber erwarten wir eine starke Wechselwirkung, für TiO2-Oberflächen hingegen eine schwache. Um die Aggregation zu untersuchen, werden wir verschiedene Echtzeit-fähige Techniken anwenden: Photoelektronen-Emissions-Mikroskopie(PEEM)und Differentielle optische Reflektivitäts- Spektroskopie (DRS) können beide die Änderungen der Oberflächeneigenschaften während eines Aufdampfexperimentes aufzeichnen. Insbesondere das PEEM kann nicht nur die topografischen, sondern auch elektronenspektroskopische Informationen bis hinunter zur sub-m-Skala der sich bil- denden Kristallite aufnehmen. Durch die Kombination der verschiedenen Techniken aus der Oberflä- chenphysik werden wir die Aggregation nicht nur beobachten und verstehen, sondern letztendlich auch kontrollieren können. Der iterativer Ansatz, bei dem die Liganden der Au(I)-Komplexe aufgrund der vorhergehenden experimentellen Ergebnisse modifiziert werden, erlaubt es schließlich, selbstor- ganisierte Strukturen mit variabler Dimensionalität bzw. Abstand zwischen den Au-Atomen herzustel- len.
Die Selbst-Organisation von organischen Nanostrukturen auf Oberflächen hat in der Vergangenheit viele interessante Experimente angestoßen: So können z.B. offenporige Netze gebildet werden, die dann selbst wieder andere Moleküle oder Atomverbände (Cluster) aufnehmen. Neben ästhetischen Aspekten lassen sich an solchen Strukturen auch die sehr fundamentalen Wechselwirkungen zwischen den adsorbierten Molekülen untereinander und zum Substrat untersuchen. Die Nanostrukturen, im einfachsten Fall sind dies eindimensionale Reihen aus Molekülen, die sich flach auf der Oberfläche anordnen, können dabei durch starke, kovalente Bindungen, Wasserstoffbrückenbindungen oder deutlich schwächere van-der-Waals-Wechselwirkungen zusammengehalten werden. Bisher wissenschaftlich nicht im Fokus waren metallophile Wechselwirkungen. Bei dieser speziellen van-der-Waals-Wechselwirkung zwischen den einzelnen Komplexmolekülen spielen schwere Metall-Atome eine besondere Rolle: Relativistische Effekte sorgen hier dafür, dass Abstand zwischen den Metall-Atomen deutlich kleiner als der übliche van-der-Waals-Radius wird. Die stärkste metallophile Wechselwirkung zeigen dabei die Gold(I)-Verbindungen.In diesem Projekt wurden daher nicht nur neue Gold(I)-Verbindungen synthetisiert und charakterisiert. In einem zweiten Schritt wurde dann die Aggregation ausgewählter Verbindungen auf verschiedenen Oberflächen untersucht. Als Aggregation bezeichnet man hier den Prozess, dass sich Moleküle zu einem größeren Verband (Aggregat) zusammenlagern. Auf Oberflächen können dies z.B. Inseln sein, die genau die Höhe eines Moleküls haben und in denen die Moleküle selbst wohlgeordnete Strukturen bilden.Ein Schwerpunkt des Projektes lag dabei darin, sich die Aggregation der Gold(I)-Komplexe quasi in Echtzeit anzuschauen: Hierzu wurden die Moleküle in einer Ultrahochvakuumkammer aufgedampft, während die zu beschichtenden Oberflächen mit dem Photoelektronen-Emissions-Mikroskop (PEEM) und (polarisationsabhängiger) Differentieller Reflektivitäts-Spektroskopie (DRS) beobachtet wurden. Insbesondere das PEEM kann nicht nur die topografischen, sondern auch elektronenspektroskopische Informationen bis hinunter zur sub-m-Skala der sich bildenden (zweidimensionalen) Inseln und (dreidimensionalen) Kristallite aufnehmen.
- Universität Linz - 100%
- Nils Hartmann, University of Duisburg-Essen - Deutschland
- Norbert W. Mitzel, Universität Bielefeld - Deutschland
- Hartmut Yersin, Universität Regensburg - Deutschland
Research Output
- 57 Zitationen
- 10 Publikationen
- 5 Datasets & Models
-
2019
Titel Tyrosine Kinases in Helicobacter pylori Infections and Gastric Cancer DOI 10.3390/toxins11100591 Typ Journal Article Autor Chichirau B Journal Toxins Seiten 591 Link Publikation -
2021
Titel Standard deviation of microscopy images used as indicator for growth stages DOI 10.1016/j.ultramic.2021.113427 Typ Journal Article Autor Wagner T Journal Ultramicroscopy Seiten 113427 -
2021
Titel A trigonal coordination of Au(I) phosphane complexes stabilized by O–H?X (X = Cl–, Br–, I–) interactions DOI 10.1007/s00706-021-02843-2 Typ Journal Article Autor Gründlinger P Journal Monatshefte für Chemie - Chemical Monthly Seiten 1201-1207 Link Publikation -
2018
Titel Molecular Reorientation during the Initial Growth of Perfluoropentacene on Ag(110) DOI 10.1021/acs.jpcc.8b00869 Typ Journal Article Autor Navarro-Quezada A Journal The Journal of Physical Chemistry C Seiten 12704-12711 Link Publikation -
2018
Titel Interplay between Morphology and Electronic Structure in a -Sexithiophene Films on Au(111) DOI 10.1021/acs.jpcc.8b07280 Typ Journal Article Autor Bronsch W Journal The Journal of Physical Chemistry C Seiten 7931-7939 -
2022
Titel Attenuation of Photoelectron Emission by a Single Organic Layer DOI 10.1021/acsami.2c02996 Typ Journal Article Autor Wagner T Journal ACS Applied Materials & Interfaces Seiten 23983-23989 Link Publikation -
2019
Titel Metallophilic interactions on surfaces and beyond: Synthesis and characterization of Au(I) complexes and their aggregation behaviour Typ Other Autor Petra Gründlinger Link Publikation -
2019
Titel Aggregation of Au( i )-complexes on amorphous substrates governed by aurophilicity DOI 10.1039/c9dt03049b Typ Journal Article Autor Gründlinger P Journal Dalton Transactions Seiten 14712-14723 Link Publikation -
2023
Titel Aurophilic Molecules on Surfaces. Part I. (NapNC)AuCl on Au(110) DOI 10.1021/acsomega.3c02473 Typ Journal Article Autor Gyo¨Ro¨K M Journal ACS Omega Seiten 30109-30117 Link Publikation -
2023
Titel Aurophilic Molecules on Surfaces. Part II. (NapNC)AuCl on Au(111) DOI 10.1021/acsomega.3c04152 Typ Journal Article Autor Wagner T Journal ACS Omega Seiten 38083-38091 Link Publikation
-
2021
Link
Titel CCDC 2094496: Experimental Crystal Structure Determination DOI 10.5517/ccdc.csd.cc289hdh Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel CCDC 2094495: Experimental Crystal Structure Determination DOI 10.5517/ccdc.csd.cc289hcg Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel CCDC 2094497: Experimental Crystal Structure Determination DOI 10.5517/ccdc.csd.cc289hfj Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2019
Link
Titel CCDC 1905061: Experimental Crystal Structure Determination DOI 10.5517/ccdc.csd.cc21yclz Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2019
Link
Titel CCDC 1905062: Experimental Crystal Structure Determination DOI 10.5517/ccdc.csd.cc21ycm0 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link