Die Entwicklung von Sonnenstürmen in der inneren Heliosphäre
The evolution of solar storms in the inner heliosphere
Wissenschaftsdisziplinen
Physik, Astronomie (100%)
Keywords
-
Coronal Mass Ejections,
Geomagnetic Storms,
STEREO,
Heliospheric Imagers,
Solar-Terrestrial Relations,
Space Weather
Das Ziel dieses Projekts ist, unser Verständnis über die Ausbreitung und Ausdehnung von Sonnenstürmen im Sonnenwind zwischen Sonne und Erde zu erweitern. Dies soll helfen, die Vorhersagen von potentiell negativen Effekten von Sonnenstürmen bei der Erde zu verbessern. Diese Sonneneruptionen, auch bekannt als koronale Masseauswürfe (CMEs), werden von der äußersten Schicht der Sonnenatmosphäre mit enormen Geschwindigkeiten von bis zu 3000 Kilometern pro Sekunde ausgestoßen und erreichen die Erde in ein bis fünf Tagen. Sie sind die Quelle der stärksten Störungen in der Erdmagnetosphäre, und eine "Super-CME" könnte eine große Gefahr für unsere moderne technologische Infrastruktur darstellen. Im Speziellen können Satelliten im Erdorbit, Flugpersonal auf polaren Routen und Stromnetze am Boden beeinträchtigt werden. Es gibt daher einen großen Bedarf, die Genauigkeit von verschiedenen CME Modellen zu testen. Bisher sind diese Resultate allerdings kaum mithilfe von Daten, die an mehreren Punkten in situ im Sonnenwind gemessen wurden, verifiziert worden. Dieses Projekt soll diese Lücke schließen. Wir haben ein Hauptziel: die Bewegung und Form von CMEs in der inneren Heliosphäre zu verstehen. Zu diesem Zweck definieren wir zwei Arbeitspakete (WPs): Im WP1 (METHODEN ENTWICKLUNG) werden wir neue Techniken entwickeln, um CMEs mithilfe von Bildern der NASA/STEREO Mission zu modellieren. Im WP2 (CME AUSBREITUNG UND VORHERSAGE) werden wir die Vorhersagen dieser Methoden mit in situ Daten von CMEs an mehreren Punkten evaluieren, um deren physikalische Parameter wie die globale Form, 3D- Orientierung und Kinematik zu erfassen. Dazu werden Messungen von geeigneten, zur Zeit operativen Raumsonden, herangezogen: MESSENGER bei Merkur, Venus Express bei Venus, ACE/Wind bei der Erde und STEREO-A/B im Sonnenwind. Die Resultate werden leistungsfähige Software-Pakete und Analysen zur Ausbreitung und globalen Ausdehnung von CMEs sein, die in international referierten Journals publiziert werden, und als Input für die Anstrengungen zur Weltraum-Wettervorhersage dienen. Das Projekt wird auch dazu beitragen, unser Verständnis von der Wechselwirkung von CMEs mit den Atmosphären und Magnetosphären von terrestrischen Planeten zu verbessern. Weiters werden die Missionen Solar Orbiter und Solar Probe Plus zur Zeit gebaut. Sie werden am Ende dieser Dekade näher an die Sonne heranfliegen als jemals zuvor. Das Know-how Österreichs auf diesem Gebiet, welches in diesem Projekt ausgebaut wird, kann daher als Basis für die Involvierung bei diesen zukünftigen, vielversprechenden Missionen dienen.
In diesem Projekt wurde eine neue Methode entwickelt um Sonnenstürme zu modellieren und vorherzusagen, basierend auf Daten eines Instruments auf den NASA STEREO- Raumsonden welches den Sonnenwind abbilden kann. Der Vergleich mit bisher verwendeten Vorhersagemethoden zeigt, dass mit dem neuen Modell eine Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit der Ankunftszeit und im Speziellen auch der Ankunfts- Geschwindigkeit erreicht werden kann. In einer weiteren Studie wurde das Modell auf einen Sonnensturm angewandt, der an mehreren Punkten im All gemessen wurde. Dadurch war es möglich, die Form der Front sowie die Kinematiken des Sturms zu verifizieren. Unsere neue Methode ist nun state-of-the-art und wird zur Interpretation von Daten zukünftiger Raumsonden (Parker Solar Probe, Solar Orbiter) verwendet werden. Wir haben auch herausgefunden, dass die kleinen Fehler in den Berechnungen der Richtung, Geschwindigkeit und Form der Sonnenstürme nahe bei der Sonne, später relativ große Fehler in der Berechnung der Ankunftszeit verursachen. Weiters konnten wir zeigen, dass Sonnenstürme unter gewissen Umständen bis zu 45 seitwärts ausbrechen können. Das bedeutet, dass ein Sturm die Erde eventuell nicht trifft obwohl wir glauben, dass er auf uns zukommt, oder Stürme, die als harmlos eingestuft werden doch signifikante Effekte haben können. Eines der größten Probleme in diesem Forschungsgebiet dreht sich um die Vorhersage der Magnetfelder im Kern des Sonnensturms. Hierzu haben wir in zwei Studien neue Methoden entworfen, in denen wir einerseits mithilfe einer Simulation und andererseits mit Beobachtungen im Venus-Orbit Lösungsansätze für dieses Problem zeigten. In beiden Studien war das Resultat prinzipiell positiv, doch müssten für die Anwendbarkeit in Echtzeit einige Parameter der Simulation besser eingegrenzt werden und Daten von einer Raumsonde entlang der Sonne-Erde Linie verfügbar sein. Daher könnte ein Ring von kleinen Raumsonden um die Sonne möglicherweise in ferner Zukunft ein Lösung für dieses Problem sein. Damit könnten wir erstmals präzise Vorhersagen von Nordlichtern ermöglichen, und sogar helfen Stromausfälle bei sehr starken Sonnenstürmen zu vermeiden. Durch diese und viele weitere Resultate hatte dieses Projekt einen starken Impakt in der internationalen Heliophysik, es bildete die Grundlage für eine weitere Beteiligung unsere Gruppe an neuen Raumsonden-Missionen, und brachte uns unserem langfristigen Ziel, ein österreichisches Weltraumwetter-Service aufzubauen, ein sehr großes Stück näher.
- Ying D. Liu, Chinese Academy of Sciences - China
- Jackie A. Davies, Rutherford Appleton Laboratory - Großbritannien
- Paulett Liewer, California Institute of Technology - Vereinigte Staaten von Amerika
- Charles J. Farrugia, The University of New Hampshire - Vereinigte Staaten von Amerika
- Noe Lugaz, The University of New Hampshire - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 1230 Zitationen
- 45 Publikationen
- 12 Datasets & Models
- 5 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 3 Weitere Förderungen
-
2016
Titel CME impact on comet 67P/Churyumov-Gerasimenko DOI 10.1093/mnras/stw2112 Typ Journal Article Autor Edberg N Journal Monthly Notices of the Royal Astronomical Society Link Publikation -
2018
Titel Correlation of ICME Magnetic Fields at Radially Aligned Spacecraft DOI 10.48550/arxiv.1802.04004 Typ Other Autor Forsyth R Link Publikation -
2018
Titel Coronal Magnetic Structure of Earthbound CMEs and In situ Comparison DOI 10.48550/arxiv.1803.04769 Typ Other Autor Kilpua E Link Publikation -
2018
Titel The Magnetic Field Geometry of Small Solar Wind Flux Ropes Inferred from their Twist Distribution DOI 10.48550/arxiv.1811.10283 Typ Other Autor Farrugia C Link Publikation -
2018
Titel Forecasting the Arrival Time of Coronal Mass Ejections: Analysis of the CCMC CME Scoreboard DOI 10.48550/arxiv.1810.07289 Typ Other Autor Mays L Link Publikation -
2016
Titel Comparison of magnetic properties in a magnetic cloud and its solar source on April 11-14 2013 DOI 10.48550/arxiv.1607.03811 Typ Other Autor Möstl C Link Publikation -
2016
Titel ElEvoHI: a novel CME prediction tool for heliospheric imaging combining an elliptical front with drag-based model fitting DOI 10.48550/arxiv.1605.00510 Typ Other Autor Möstl C Link Publikation -
2016
Titel Prediction of Geomagnetic Storm Strength from Inner Heliospheric In Situ Observations DOI 10.48550/arxiv.1610.06713 Typ Other Autor Kubicka M Link Publikation -
2016
Titel COMPARISON OF MAGNETIC PROPERTIES IN A MAGNETIC CLOUD AND ITS SOLAR SOURCE ON 2013 APRIL 11–14 DOI 10.3847/0004-637x/828/1/12 Typ Journal Article Autor Vemareddy P Journal The Astrophysical Journal Seiten 12 Link Publikation -
2016
Titel SUN-TO-EARTH CHARACTERISTICS OF THE 2012 JULY 12 CORONAL MASS EJECTION AND ASSOCIATED GEO-EFFECTIVENESS DOI 10.3847/0004-637x/829/2/97 Typ Journal Article Autor Hu H Journal The Astrophysical Journal Seiten 97 Link Publikation -
2016
Titel ERRATUM: “ElEvoHI: A NOVEL CME PREDICTION TOOL FOR HELIOSPHERIC IMAGING COMBINING AN ELLIPTICAL FRONT WITH DRAG-BASED MODEL FITTING” (ApJ, 824, 2, 131) DOI 10.3847/0004-637x/831/2/210 Typ Journal Article Autor Amerstorfer T Journal The Astrophysical Journal Seiten 210 -
2016
Titel PREDICTION OF GEOMAGNETIC STORM STRENGTH FROM INNER HELIOSPHERIC IN SITU OBSERVATIONS DOI 10.3847/1538-4357/833/2/255 Typ Journal Article Autor Kubicka M Journal The Astrophysical Journal Seiten 255 Link Publikation -
2016
Titel ElEvoHI: A NOVEL CME PREDICTION TOOL FOR HELIOSPHERIC IMAGING COMBINING AN ELLIPTICAL FRONT WITH DRAG-BASED MODEL FITTING DOI 10.3847/0004-637x/824/2/131 Typ Journal Article Autor Rollett T Journal The Astrophysical Journal Seiten 131 Link Publikation -
2016
Titel Sun-to-Earth Characteristics of the 2012 July 12 Coronal Mass Ejection and Associated Geo-effectiveness DOI 10.48550/arxiv.1607.06287 Typ Other Autor Hu H Link Publikation -
2014
Titel COMBINED MULTIPOINT REMOTE AND IN SITU OBSERVATIONS OF THE ASYMMETRIC EVOLUTION OF A FAST SOLAR CORONAL MASS EJECTION DOI 10.1088/2041-8205/790/1/l6 Typ Journal Article Autor Rollett T Journal The Astrophysical Journal Letters Link Publikation -
2014
Titel CONNECTING SPEEDS, DIRECTIONS AND ARRIVAL TIMES OF 22 CORONAL MASS EJECTIONS FROM THE SUN TO 1 AU DOI 10.1088/0004-637x/787/2/119 Typ Journal Article Autor Möstl C Journal The Astrophysical Journal Seiten 119 Link Publikation -
2014
Titel HELIOSPHERIC PROPAGATION OF CORONAL MASS EJECTIONS: COMPARISON OF NUMERICAL WSA-ENLIL+CONE MODEL AND ANALYTICAL DRAG-BASED MODEL DOI 10.1088/0067-0049/213/2/21 Typ Journal Article Autor Vršnak B Journal The Astrophysical Journal Supplement Series Seiten 21 -
2015
Titel Strong coronal channelling and interplanetary evolution of a solar storm up to Earth and Mars DOI 10.48550/arxiv.1506.02842 Typ Other Autor Möstl C Link Publikation -
2015
Titel PROPAGATION OF THE 2014 JANUARY 7 CME AND RESULTING GEOMAGNETIC NON-EVENT DOI 10.1088/0004-637x/812/2/145 Typ Journal Article Autor Mays M Journal The Astrophysical Journal Seiten 145 Link Publikation -
2015
Titel Propagation of the 7 January 2014 CME and Resulting Geomagnetic Non-Event DOI 10.48550/arxiv.1509.06477 Typ Other Autor Mays M Link Publikation -
2017
Titel Modeling observations of solar coronal mass ejections with heliospheric imagers verified with the Heliophysics System Observatory DOI 10.1002/2017sw001614 Typ Journal Article Autor Möstl C Journal Space Weather Seiten 955-970 Link Publikation -
2015
Titel Strong coronal channelling and interplanetary evolution of a solar storm up to Earth and Mars DOI 10.1038/ncomms8135 Typ Journal Article Autor Möstl C Journal Nature Communications Seiten 7135 Link Publikation -
2014
Titel Combined Multipoint Remote and In Situ Observations of the Asymmetric Evolution of a Fast Solar Coronal Mass Ejection DOI 10.48550/arxiv.1407.4687 Typ Other Autor Moestl C Link Publikation -
2014
Titel Connecting speeds, directions and arrival times of 22 coronal mass ejections from the Sun to 1 AU DOI 10.48550/arxiv.1404.3579 Typ Other Autor Amla K Link Publikation -
2018
Titel Forecasting the Arrival Time of Coronal Mass Ejections: Analysis of the CCMC CME Scoreboard DOI 10.1029/2018sw001962 Typ Journal Article Autor Riley P Journal Space Weather Seiten 1245-1260 Link Publikation -
2018
Titel First observations of magnetic holes deep within the coma of a comet DOI 10.1051/0004-6361/201833300 Typ Journal Article Autor Plaschke F Journal Astronomy & Astrophysics Link Publikation -
2017
Titel Ensemble Prediction of a Halo Coronal Mass Ejection Using Heliospheric Imagers DOI 10.48550/arxiv.1712.00218 Typ Other Autor Amerstorfer T Link Publikation -
2017
Titel The Influence of Coronal Mass Ejections on the Mass-loss Rates of Hot-Jupiters DOI 10.3847/1538-4357/aa82b2 Typ Journal Article Autor Cherenkov A Journal The Astrophysical Journal Seiten 31 Link Publikation -
2017
Titel Modeling observations of solar coronal mass ejections with heliospheric imagers verified with the Heliophysics System Observatory DOI 10.48550/arxiv.1703.00705 Typ Other Autor Isavnin A Link Publikation -
2017
Titel The Influence of Coronal Mass Ejections on the Mass-loss Rates of Hot-Jupiters DOI 10.48550/arxiv.1709.01027 Typ Other Autor Bisikalo D Link Publikation -
2017
Titel Forward modeling of coronal mass ejection flux ropes in the inner heliosphere with 3DCORE DOI 10.48550/arxiv.1710.00587 Typ Other Autor Amerstorfer T Link Publikation -
2019
Titel Generic magnetic field intensity profiles of interplanetary coronal mass ejections at Mercury, Venus and Earth from superposed epoch analyses DOI 10.48550/arxiv.1901.09921 Typ Other Autor Janvier M Link Publikation -
2019
Titel Tracking and Validating ICMEs Propagating Toward Mars Using STEREO Heliospheric Imagers Combined With Forbush Decreases Detected by MSL/RAD DOI 10.48550/arxiv.1904.10859 Typ Other Autor Guo J Link Publikation -
2019
Titel Forecasting the Ambient Solar Wind with Numerical Models: I. On the Implementation of an Operational Framework DOI 10.48550/arxiv.1905.04353 Typ Other Autor Macneice P Link Publikation -
2019
Titel Forecasting the Ambient Solar Wind with Numerical Models. I. On the Implementation of an Operational Framework DOI 10.3847/1538-4365/aaf8b3 Typ Journal Article Autor Reiss M Journal The Astrophysical Journal Supplement Series Seiten 35 Link Publikation -
2019
Titel Generic Magnetic Field Intensity Profiles of Interplanetary Coronal Mass Ejections at Mercury, Venus, and Earth From Superposed Epoch Analyses DOI 10.1029/2018ja025949 Typ Journal Article Autor Janvier M Journal Journal of Geophysical Research: Space Physics Seiten 812-836 Link Publikation -
2019
Titel CMEs in the Heliosphere: II. A Statistical Analysis of the Kinematic Properties Derived from Single-Spacecraft Geometrical Modelling Techniques Applied to CMEs Detected in the Heliosphere from 2007 to 2017 by STEREO/HI-1 DOI 10.1007/s11207-019-1444-4 Typ Journal Article Autor Barnes D Journal Solar Physics Seiten 57 Link Publikation -
2019
Titel Tracking and Validating ICMEs Propagating Toward Mars Using STEREO Heliospheric Imagers Combined With Forbush Decreases Detected by MSL/RAD DOI 10.1029/2018sw002138 Typ Journal Article Autor Von Forstner J Journal Space Weather Seiten 586-598 Link Publikation -
2018
Titel The Magnetic Field Geometry of Small Solar Wind Flux Ropes Inferred from Their Twist Distribution DOI 10.1007/s11207-018-1385-3 Typ Journal Article Autor Yu W Journal Solar Physics Seiten 165 Link Publikation -
2018
Titel Atmospheric Mass Loss from Hot Jupiters Irradiated by Stellar Superflares DOI 10.3847/1538-4357/aaed21 Typ Journal Article Autor Bisikalo D Journal The Astrophysical Journal Seiten 108 Link Publikation -
2018
Titel Coronal Magnetic Structure of Earthbound CMEs and In Situ Comparison DOI 10.1002/2017sw001767 Typ Journal Article Autor Palmerio E Journal Space Weather Seiten 442-460 Link Publikation -
2018
Titel Correlation of ICME Magnetic Fields at Radially Aligned Spacecraft DOI 10.1007/s11207-018-1264-y Typ Journal Article Autor Good S Journal Solar Physics Seiten 52 Link Publikation -
2018
Titel Ensemble Prediction of a Halo Coronal Mass Ejection Using Heliospheric Imagers DOI 10.1029/2017sw001786 Typ Journal Article Autor Amerstorfer T Journal Space Weather Seiten 784-801 Link Publikation -
2018
Titel Forward Modeling of Coronal Mass Ejection Flux Ropes in the Inner Heliosphere with 3DCORE DOI 10.1002/2017sw001735 Typ Journal Article Autor Möstl C Journal Space Weather Seiten 216-229 Link Publikation -
2019
Titel Heliospheric Evolution of Magnetic Clouds DOI 10.3847/1538-4357/ab190a Typ Journal Article Autor Vršnak B Journal The Astrophysical Journal Seiten 77 Link Publikation
-
2019
Link
Titel Derivation of MC-diameter after Lundquist or Gold-Hoyle Flux Rope Fitting DOI 10.6084/m9.figshare.7599104.v2 Typ Data analysis technique Öffentlich zugänglich Link Link -
2018
Link
Titel 3DCORE prototype DOI 10.6084/m9.figshare.5450341 Typ Computer model/algorithm Öffentlich zugänglich Link Link -
2018
Link
Titel IDL code for fitting methods (FPF, HMF, SSEF) for wide-angle solar wind imaging data from the STEREO heliospheric imagers DOI 10.6084/m9.figshare.6033722 Typ Computer model/algorithm Öffentlich zugänglich Link Link -
2018
Link
Titel PREDSTORM Typ Computer model/algorithm Öffentlich zugänglich Link Link -
2018
Link
Titel Animation codes for heliospheric imagers model results Typ Data handling & control Öffentlich zugänglich Link Link -
2018
Link
Titel Grad-Shafranov reconstruction for Wind or ACE data DOI 10.6084/m9.figshare.5840913 Typ Data analysis technique Öffentlich zugänglich Link Link -
2018
Link
Titel Solar wind to Dst conversion Typ Computer model/algorithm Öffentlich zugänglich Link Link -
2018
Link
Titel CME verify Typ Data analysis technique Öffentlich zugänglich Link Link -
2017
Link
Titel HELCATS interplanetary coronal mass ejection catalogue ICMECAT DOI 10.6084/m9.figshare.4588315 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2017
Link
Titel HELCATS catalog of predicted coronal mass ejection arrivals ARRCAT DOI 10.6084/m9.figshare.4588324.v1 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2017
Link
Titel HELCATS linked catalogue LINKCAT DOI 10.6084/m9.figshare.4588330 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2016
Link
Titel ELEvoHI model Typ Computer model/algorithm Öffentlich zugänglich Link Link
-
2017
Titel Predicting CME arrivals and their planetary impacts: A review of methods and results at ESPM-15, 2017 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2017
Titel Invited talk at EGU 2017 in Session ST4.2 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2016
Titel A new view of solar coronal mass ejections with the Heliophysics System Observatory Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2016
Titel ARNE RICHTER AWARD FOR OUTSTANDING YOUNG SCIENTISTS 2016 Typ Research prize Bekanntheitsgrad Continental/International -
2014
Titel Connecting speeds, directions and arrival times of 22 coronal mass ejections from the Sun to 1 AU, at EGU 2014 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2018
Titel Predicting solar storm arrivals at Earth Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2018 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF) -
2019
Titel Enhanced lead time for geomagnetic storms Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2019 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF) -
2019
Titel Modeling the magnetic cores of solar storms Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2019 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)