Kationenerzeugung in dotierten He Tröpfchen durch Elektronen
Positive ion formation in doped helium droplets by electrons
Wissenschaftsdisziplinen
Chemische Verfahrenstechnik (20%); Physik, Astronomie (80%)
Keywords
-
He nanodroplets,
Magic numbers,
Penning ionization,
Cold Chemistry,
Cluster ions,
Electron collisions
Ionisationsprozesse in dotierten Heliumtröpfchen durch Elektronenbeschuss werden im vorliegenden Forschungsprojekt untersucht. Dazu gehören die direkte Elektronenstoßionisation der Dotierungssubstanz, Ladungstransfer von He+ , Penningionisation durch Stöße mit elektronisch angeregten Heliumatomen und die kürzlich entdeckte sequentielle Penningionisation. Ionisation und Fragmentation von Cluster im Inneren von stark dotierten Heliumtröpfchen sind von besonderem Interesse. Einerseits verhindert das umgebende Helium durch effizientes Kühlen Fragmentation, was zu Clusterionenverteilungen führt, die identisch mit den neutralen Clusterverteilungen sind. Andererseits fördert die Überschussenergie bei Stößen mit He+ und He* die Fragmentation der Cluster, was zu Intensitätsanomalien aufgrund der unterschiedlichen Bindungsenergien benachbarter Clusterionen führt. Durch unterschiedlich dotierte und große neutrale He-Tröpfchen und verschiedene Ionisierungseinstellungen wird die Entstehung von Magischen Zahlen (Intensitätsanomalien in Clusterionenverteilungen) erforscht. Sequentielle Penningionisation führt zu einer Konzentration von Anregungsenergie in Ionen. Sequentielle Penningionisation führt im Fall von He-Tröpfchen, die mit einem Metallatom dotiert sind, dessen zweite oder dritte Ionisierungsenergie niedriger ist als die Anregungsenergie von Helium, zu mehrfachgeladenen Ionen. Auch Moleküle und Cluster können durch sequentielle Penningionisation im Inneren von He-Tröpfchen erzeugt werden. Der Zerfall und chemische Prozesse dieser oft instabilen und reaktiven Ionen werden untersucht. Atome und kleine Cluster aus Alkalimetallen wandern nicht ins Innere von Heliumtröpfchen. In einer theoretischen Arbeit wurde kürzlich eine Größe von etwa 20 Atomen für Natrium und Lithium bestimmt, ab der neutrale Cluster aus diesen Metallen ins Zentrum von Heliumtröpfchen wandern. Im vorliegenden Projekt wird diese kritische Größe nun erstmals experimentell bestimmt. Darüberhinaus kann mithilfe von verschieden großen Alkalicluster die Ionisation im Inneren bzw. an der Oberfläche von Heliumtröpfchen im Detail erforscht werden. Gute Energieauflösung der Messungen wird durch einen Elektronenmonochromator erreicht. Neben bestehenden leistungsfähigen Massenspektrometern wird auch ein mit 10 kHz gepulster, farbveränderlicher Femtosekundenlaser eingesetzt. Dieser kann mit massenselektierten Ionenpulsen synchronisiert werden und ermöglicht das Bestimmen der Bindungsenergie von Helium an Molekül- und Clusterionen. Derselbe Laser wird auch benützt, um Moleküle, die im Inneren von dotierten Heliumtröpfchen synthetisiert wurden, zu identifizieren. Die Polymerisation kleiner Kohlenwasserstoffmoleküle und die Synthese von polyzyklisch- aromatischen Kohlenwasserstoffen ist dabei von besonderem Interesse. Neben fundamentalen Aspekten der Tieftemperaturchemie und Clusterphysik sind die zu erwartenden Ergebnisse auch für die Astrophysik und Astrochemie von großer Bedeutung.
Im Rahmen der Untersuchungen dieses Projekts zur Bildung von Kationen in dotierten Heliumtröpfchen mittels Elektronenbeschuss wurden zwei unerwartete anionische metastabile Zwischenprodukte entdeckt, He* und He2*. Besonders das negativ geladene Monomer entsteht über einen simplen resonanten Mechanismus mit großer Wahrscheinlichkeit. Bei einer Elektronenenergie von etwa 22eV können Elektronen im Inneren von Heliumtröpfchen ein metastabiles elektronisch angeregtes Atom He* (1s2s 3S) erzeugen und verlieren dabei einen Großteil ihre Energie. Die langsamen Elektronen bilden dann durch Pauliabstoßung eine sogenannte Blase, die aufgrund ihrer Größe und Masse eine geringe Mobilität besitzt. Durch landungsinduzierte Dipolwechselwirkung zieht die Elektronenblase das metastabile Helium wieder an und die beiden rekombinieren in ein anionisches Helium (1s2s2p 4P), welches in der Gasphase bereits seit 1939 bekannt ist, aber in Heliumtröpfchen zu ersten Mal identifiziert wurde. He* ist gerne im Inneren der Tröpfchen und sehr beweglich, wodurch es rasch jede Art von polarisierbarer Verunreinigung (Dotanten) aufsucht und mit diesen wechselwirkt. Neben einem neuartigen Mechanismus zur effektiven Erzeugung von Dianionen im Fall von Fullerenen wurde auch die Erzeugung von Salzclustern durch He* initiiert. Beiden Arbeiten sind Ende 2014 in der Angewandten Chemie Int. Ed. erschienen. He* konnte auch die resonante Bildung von He+ bei einer Elektronenenergie um 22eV erklären. Diese unerwartet niedrige Elektronenenergie für kationisches He wurde bereits 1998 erstmals berichtet, aber nicht verstanden. Ein zweites großes Gebiet, das im Rahmen dieses Projekts bearbeitet wurde waren die Physisorption von Atomen und Molekülen an Fulleren(-cluster). Während polare Moleküle, wie Wasser, sehr wenig mit den Fullerenen wechselwirken und Cluster auf den Kohlenstoffoberflächen bilden, erzeugen apolare Dotanten zunächst monomolekulare Filme, die sich oft über den 5- und 6-eckigen Ringen des Fullerengitters anordnen. Dabei entstehen oft ausgeprägte Intensitätsanomalien bei den Schalenabschlüssen, wenn jeder Kohlenstoffring mit einem Dotanten besetzt ist (32 für C60 und 37 für C70). Für viele Messdaten laufen zurzeit noch molekulardynamische Rechnungen um ein tieferes Verständnis der experimentell beobachteten Schalenabschlüsse und magischen Zahlen zu erhalten. Im Lauf des Jahres 2015 sollten diese beendet sein und auch diese Ergebnisse sollen dann in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht werden.
- Universität Innsbruck - 100%
- Ludger Wöste, Freie Universität Berlin - Deutschland
- Marius Lewerenz, Université Paris-Est Créteil Val de Marne - XII - Frankreich
- Diethard Bohme, York University - Kanada
- Andreas Mauracher, Uppsala University - Schweden
- Olof Echt, The University of New Hampshire - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 468 Zitationen
- 32 Publikationen
-
2019
Titel A combined experimental and theoretical investigation of Cs+ ions solvated in HeN clusters DOI 10.1063/1.5092566 Typ Journal Article Autor De Tudela R Journal The Journal of Chemical Physics Seiten 154304 Link Publikation -
2019
Titel Electron Attachment and Electron Ionization of Formic Acid Clusters Embedded in Helium Nanodroplets DOI 10.1007/s13361-018-02124-z Typ Journal Article Autor Mahmoodi-Darian M Journal Journal of The American Society for Mass Spectrometry Seiten 787-795 Link Publikation -
2019
Titel Hydrogenated Gold Clusters from Helium Nanodroplets: Cluster Ionization and Affinities for Protons and Hydrogen Molecules DOI 10.1007/s13361-019-02235-1 Typ Journal Article Autor Lundberg L Journal Journal of The American Society for Mass Spectrometry Seiten 1906-1913 Link Publikation -
2020
Titel Electron attachment and electron ionization of helium droplets containing clusters of C60 and formic acid DOI 10.1016/j.ijms.2020.116293 Typ Journal Article Autor Mahmoodi-Darian M Journal International Journal of Mass Spectrometry Seiten 116293 Link Publikation -
2022
Titel Solvation of Silver Ions in Noble Gases He, Ne, Ar, Kr, and Xe DOI 10.48550/arxiv.2211.05387 Typ Other Autor Mahmoodi-Darian M Link Publikation -
2022
Titel Electron Attachment and Electron Ionization of Helium Droplets Containing Clusters of C60 and Formic Acid DOI 10.48550/arxiv.2211.10133 Typ Other Autor Maalouf E Link Publikation -
2016
Titel On Subthreshold Ionization of Helium Droplets, Ejection of He+, and the Role of Anions DOI 10.48550/arxiv.1611.06769 Typ Preprint Autor Renzler M -
2016
Titel The interaction of $He^{-}$ with fullerenes DOI 10.48550/arxiv.1605.00537 Typ Preprint Autor Mauracher A -
2013
Titel On the Size and Structure of Helium Snowballs Formed around Charged Atoms and Clusters of Noble Gases DOI 10.1021/jp406540p Typ Journal Article Autor Bartl P Journal The Journal of Physical Chemistry A Seiten 8050-8059 Link Publikation -
2013
Titel On the stability of cationic complexes of neon with helium – solving an experimental discrepancy DOI 10.1039/c3cp52550c Typ Journal Article Autor Bartl P Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 16599-16604 -
2013
Titel Formation of HCN+ in Heterogeneous Reactions of N2 + and N+ with Surface Hydrocarbons DOI 10.1021/jp312307a Typ Journal Article Autor Harnisch M Journal The Journal of Physical Chemistry A Seiten 9653-9660 Link Publikation -
2013
Titel Adsorption of Polar and Nonpolar Molecules on Isolated Cationic C60, C70, and Their Aggregates DOI 10.1002/cplu.201300198 Typ Journal Article Autor Echt O Journal ChemPlusChem Seiten 910-920 -
2013
Titel Collisions of low-energy ions Ar+ and N2+ with room-temperature and heated surfaces of tungsten, beryllium, and a mixed beryllium–tungsten thin film DOI 10.1016/j.ijms.2013.06.002 Typ Journal Article Autor Keim A Journal International Journal of Mass Spectrometry Seiten 78-86 -
2013
Titel Decorating (C60)n+, n=1–3, with CO2 at low temperatures: Sterically enhanced physisorption DOI 10.1016/j.ijms.2013.06.022 Typ Journal Article Autor Mauracher A Journal International Journal of Mass Spectrometry Seiten 271-274 Link Publikation -
2014
Titel Electron Attachment to CO2 Embedded in Superfluid He Droplets DOI 10.1021/jp503179d Typ Journal Article Autor Postler J Journal The Journal of Physical Chemistry A Seiten 6553-6559 Link Publikation -
2014
Titel Formation of Dianions in Helium Nanodroplets DOI 10.1002/ange.201408172 Typ Journal Article Autor Mauracher A Journal Angewandte Chemie Seiten 14014-14017 Link Publikation -
2014
Titel On subthreshold ionization of helium droplets, ejection of He + , and the role of anions DOI 10.1039/c4cp03236e Typ Journal Article Autor Renzler M Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 22466-22470 Link Publikation -
2014
Titel Collisions of low-energy Ar+, N2+, and D2+ ions with room-temperature and heated surfaces of mixed beryllium–tungsten thin films of different composition DOI 10.1016/j.ijms.2014.02.013 Typ Journal Article Autor Harnisch M Journal International Journal of Mass Spectrometry Seiten 316-323 -
2014
Titel Detection of Negative Charge Carriers in Superfluid Helium Droplets: The Metastable Anions He*– and He2 *– DOI 10.1021/jz500917z Typ Journal Article Autor Mauracher A Journal The Journal of Physical Chemistry Letters Seiten 2444-2449 Link Publikation -
2014
Titel Electron-Driven Self-Assembly of Salt Nanocrystals in Liquid Helium DOI 10.1002/ange.201409465 Typ Journal Article Autor Daxner M Journal Angewandte Chemie Seiten 13746-13749 Link Publikation -
2014
Titel Electron-Driven Self-Assembly of Salt Nanocrystals in Liquid Helium DOI 10.1002/anie.201409465 Typ Journal Article Autor Daxner M Journal Angewandte Chemie International Edition Seiten 13528-13531 Link Publikation -
2014
Titel Doubly charged CO2 clusters formed by ionization of doped helium nanodroplets DOI 10.1016/j.ijms.2014.01.016 Typ Journal Article Autor Daxner M Journal International Journal of Mass Spectrometry Seiten 200-205 Link Publikation -
2019
Titel Solvation of Silver Ions in Noble Gases He, Ne, Ar, Kr, and Xe DOI 10.1021/acs.jpca.9b09496 Typ Journal Article Autor Mahmoodi-Darian M Journal The Journal of Physical Chemistry A Seiten 10426-10436 Link Publikation -
2016
Titel Adsorption of sodium and cesium on aggregates of C60 DOI 10.1140/epjd/e2016-70438-4 Typ Journal Article Autor Harnisch M Journal The European Physical Journal D Seiten 192 Link Publikation -
2015
Titel Extracting cluster distributions from mass spectra: IsotopeFit DOI 10.1016/j.ijms.2015.01.004 Typ Journal Article Autor Ralser S Journal International Journal of Mass Spectrometry Seiten 194-199 Link Publikation -
2014
Titel Ordered phases of ethylene adsorbed on charged fullerenes and their aggregates DOI 10.1016/j.carbon.2013.12.017 Typ Journal Article Autor Zöttl S Journal Carbon Seiten 206-220 Link Publikation -
2014
Titel Formation of Dianions in Helium Nanodroplets DOI 10.1002/anie.201408172 Typ Journal Article Autor Mauracher A Journal Angewandte Chemie International Edition Seiten 13794-13797 Link Publikation -
2015
Titel Helium Droplets Doped with Sulfur and C60 DOI 10.1021/jp510870x Typ Journal Article Autor Harnisch M Journal The Journal of Physical Chemistry C Seiten 10919-10924 Link Publikation -
2017
Titel On enhanced hydrogen adsorption on alkali (Cesium) doped $C_{60}$ and effects of the quantum nature of the H2 molecule on physisorption energies DOI 10.48550/arxiv.1701.05336 Typ Preprint Autor Kaiser A -
2017
Titel On enhanced hydrogen adsorption on alkali (cesium) doped C60 and effects of the quantum nature of the H2 molecule on physisorption energies DOI 10.1016/j.ijhydene.2017.01.069 Typ Journal Article Autor Kaiser A Journal International Journal of Hydrogen Energy Seiten 3078-3086 Link Publikation -
2015
Titel Adsorption of helium on isolated C60 and C70 anions DOI 10.1080/00268976.2015.1018357 Typ Journal Article Autor Harnisch M Journal Molecular Physics Seiten 2191-2196 Link Publikation -
2015
Titel The interaction of He- with fullerenes DOI 10.1063/1.4913956 Typ Journal Article Autor Mauracher A Journal The Journal of Chemical Physics Seiten 104306 Link Publikation